Frühjahrsempfang in Rosenberg

Bedeutende Ehrungen für Steffen Kress und Werner Vogt

Bürgermeister Ralph Matousek, Minister Peter Hauk und der Erste Landesbeamte Dr. Kleih hatten viel Lob für das große Engagement

Von 
Helmut Frodl
Lesedauer: 

Rosenberg. Überaus viele Bürger aus allen Rosenberger Ortsteilen nahmen am Sonntag am Frühjahrsempfang in der Mehrzweckhalle teil.

Im Mittelpunkt stand neben den Ehrungen ein Ausblick von Bürgermeister Ralph Matousek auf die anstehenden großen Projekte in der Gemeinde. Der fast zweistündige Empfang wurde von den beiden Chören Sindolsheim/Hirschlanden unter der Leitung von Dirigentin Dagmar Stief gesanglich umrahmt.

Nach der Begrüßung und einem fröhlichen Liedbeitrag folgte die Ehrung der Blutspender, die der Bürgermeister mit den Vertreterinnen des DRK-Ortsvereins, Nadin Rechner und Tanja Brand, vornahm. Für 25-maliges Blutspenden wurden Klaus Gaukel (Bronnacker) und Nicole Ullrich (Hirschlanden) ausgezeichnet, Timo Schuster (Rosenberg) wurde für 50-maliges und Michael Eberle (Rosenberg) für 75-maliges Blutspenden geehrt.

„In Rosenberg leben Bürger, die über Jahrzehnte dem Gemeinwesen wertvolle Impulse gegeben, die sich aktiv eingebracht und mit Phantasie und Lebensfreude dafür gesorgt haben, dass die Lebensqualität in der Gemeinde und besonders für die Kinder wächst“, so der Bürgermeister. Mit der Verleihung der Ehrennadel der Gemeinde in Silber an Steffen Kress solle zurückgegeben werden, was dieser für andere getan habe. Sie solle Dank und Anerkennung sein.

„Steffen Kress ist zwar kein Vereinsvorsitzender, aber mit seiner Wahl zum Kirchengemeinderat 2003 hat er die Verantwortung für den örtlichen Kindergarten übernommen. Seit zwei Jahrzehnten hat er die Kindergartengeschäftsführung inne. Kress sei mit Rosenberg und dem Kindergarten eine Einheit, die sich nicht trennen lasse. Seine Eigenschaften würden von allen Erzieherinnen geschätzt, denn in seiner ruhigen und bedachten Art entschärfe er viele Situationen und gebe Halt. Kress sei ein Vorbild, für das man in der Gemeinde dankbar sei. Mit einer engagierten Gemeinschaft könne vieles erreicht werden.

Steffen Kress freute und bedankte sich über die Ehrung, erklärte aber auch, dass er die Arbeit nicht alleine gemacht habe. Er habe einige Mitstreiter, die ihn stets unterstützen würden.

Herausragende Leistungen

Eine weitere, sehr bedeutende Ehrung wurde dem Vorsitzenden der Chorgemeinschaft Sindolsheim, Werner Vogt (Sindolsheim), zuteil. Er wurde mit der Landesehrennadel Baden-Württemberg ausgezeichnet. „Ein Symbol der Anerkennung und Wertschätzung für herausragende Leistungen und herausragendes Engagement, die über die Grenzen des Einzelnen hinausgehen und die Gemeinschaft bereichern“, so Matousek in seiner Laudatio. Durch seine unermüdliche Hingabe und seinen Einsatz habe Vogt die kulturelle Landschaft in seiner Gemeinde maßgeblich geprägt.

„Werner Vogt trägt nicht nur seit 20 Jahren die Verantwortung für die organisatorischen Belange des Vereins, sondern hat darüber hinaus ei-ne Vision gelebt und verwirklicht, die die Herzen vieler Menschen berührt und inspiriert hat.“ Unter seiner Leitung sei die Chorgemeinschaft zu einem Ort geworden, an dem Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe zusammenkämen, um ihre Leidenschaft für die Musik zu teilen und Gemeinschaft zu erleben.

Vogt habe viele Jahre die Funktion als Vereinssprecher aller Rosenberger Vereine wahrgenommen. Zudem war er im Vorstand des Heimat- und Kulturvereins vertreten. Von 1999 bis 2019 gehörte er dem Sindolsheimer Ortschaftsrat an, davon auch fünf Jahre als stellvertretender Ortsvorsteher. „Werner Vogt ist ein Mensch, der nie nein sagen kann“, so der Bürgermeister. So war er auch im Arbeitskreis des 50-Jahr-Jubiläums der Gesamtgemeinde aktiv mit dabei.

Als Anerkennung für seine herausragenden Verdienste und seinen unermüdlichen Einsatz für das kulturelle Leben und seinen ehrenamtlichen Beitrag für die Gesellschaft überreichte Minister Peter Hauk in hoher Dankbarkeit und Hochachtung an einen außergewöhnlichen Menschen für dessen unermüdliche Leidenschaft die Landesehrennadel und die Ehrenurkunde. Damit verband er den Wunsch, dass sein Wirken auch weiterhin Früchte tragen und Menschen inspirieren möge, die Schönheit und Kraft der Musik zu entdecken und zu teilen. Bürgermeister Matousek überreichte den Gemeinde-Pin.

Werner Vogt bedankte sich für diese hohe Auszeichnung, über die er sich sehr freute. Die Verleihung in diesem Rahmen sei für ihn eine besondere Ehre.

Minister Hauk erklärte in seinem Grußwort, dass er es gut findet, dass die Gemeinde bei diesem Empfang die Menschen in den Mittelpunkt stellt, die sich für sie einsetzen und ehrenamtlich engagieren, denn: „Es sind genau diese, die am Ende dieses Gemeinwesen ausmachen, und es sind auch diese, die der ländliche Raum braucht.“ Der Gemeinde wünschte er weiterhin alles Gute.

Der Erste Landesbeamte des Neckar-Odenwald-Kreises, Dr. Björn-Christian Kleih, stellte die Gemeinschaft von Rosenberg, die durch ihre Vielfalt, ihren Zusammenhalt und ehrenamtliches Engagement geprägt sei, in den Mittelpunkt seiner Worte. Besonderer Dank gebühre den Menschen, die sich vor Ort für das Gemeinwohl einsetzen.

„Das Ehrenamt bildet das Fundament, auf dem viele erfolgreiche Projekte und Entwicklungen in Rosenberg ruhen. Es ist eine Quelle der Inspiration und ein Ausdruck des starken Zusammengehörigkeitsgefühls, das Rosenberg so einzigartig macht.“ Der Gemeinde wünschte er für die weitere Zukunft alles Gute.

Anschließend gab der Bürgermeister einen umfangreichen Ausblick über Themen, welche die Gemeinde aktuell beschäftigen oder in Zukunft bewegen werden. Dies sind der Bau des Feuerwehrgerätehauses, die Erneuerbaren Energien, der geplante Umbau der Grundschule sowie die Erschließung von Baugebieten in Bronnacker und Hirschlanden, das bedeutende Thema, die Heimat zukunftsfähig zu gestalten – und die Erhaltung von Arbeitsplätzen.

Nach einem gemeinsamen Segensgebet – mit Gemeindereferentin Luzia Eller von der katholischen und Dekan Rüdiger Krauth von der evangelischen Kirchengemeinde – lud die Gemeinde zu einem Stehempfang ein.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke