Freizeit

Ravenstein-Rad-Rundweg führt durch die Bauländer Natur

Die Arbeiten am neuen Rad-Rundweg, der durch die gesamte Baulandkommune führt, sind fast abgeschlossen. Wenige Schilder und Streckenmarkierungen müssen noch angebracht werden.

Von 
Nicola Beier
Lesedauer: 
Bürgermeister Ralf Killian, Helmut Steinbrenner, Walter Hettenbach, Bernhard Steinbrenner und Kurt Essig (von links) freuen sich auf den neuen Ravenstein-Rund-Radweg. © Nicola Beier

Ravenstein. Das Wetter wird besser, die Temperaturen klettern langsam in die Höhe und auf den Wiesen fangen die Blumen an zu blühen. Für viele Bürger heißt es nun wieder: ab aufs Fahrrad. Eine neue Strecke, die ab sofort zum Radeln einlädt, ist der neue Ravenstein-Rad-Rundweg, der sich auf rund 26 Kilometern durch die gesamte Baulandkommune erstreckt. Der Ravenstein-Rad-Rundweg verläuft entlang verträumter Talwiesenwegen und abseits der stark befahrenen Verkehrsstraßen durch alle sechs Ortsteile der 3000 Einwohner Kommune, vorbei an herrliche Aussichten und Sehenswürdigkeiten.

Idee zum Rad-Rundweg hatte Bürgermeister Killian

Die Idee für den Rad-Rundweg hatte Bürgermeister Ralf Killian bereits Anfang 2021. Damals sei ihm der Gedanke gekommen, die bereits bestehenden Ravensteiner Radwege zu einem großen Rad-Rundweg zu verbinden, blickt das Stadtoberhaupt im Gespräch mit den Fränkischen Nachrichten zurück. Es fehlten dafür nur noch kurze Strecken in Unterwittstadt und Ballenberg, um die Radwege miteinander zu verbinden. „Wir haben dann aber erst einmal angefangen, etwa 20 Bänke an den Wegen aufzustellen“, erinnert sich Killian. Diese wurden überwiegen durch Spenden und die Ortschaftsräte finanziert.

Vier Freiwillige übernahmen die Beschilderung

Danach zog etwas Zeit ins Land, ehe es mit dem Lückenschluss und der Beschilderung weiter ging. Bernhard und Helmut Steinbrenner, Kurt Essig und Walter Hettenbach begannen im Oktober 2024 damit, die angefertigten Schilder überall an der Strecke anzubringen. „Insgesamt sind es rund 50 Schilder, für die wir die Pfosten teilweise noch aufstellen mussten. Zehn Schilder müssen wir noch anbringen“, gibt Bernhard Steinbrenner einen Einblick. Auch für Bodenmarkierungen wurde extra eine Schablone mit dem Schriftzug „Ravenstein-Rad-Rundweg“, einem Fahrrad und einem Pfeil angefertigt. „Von den Markierungen gibt es etwa 30 bis 40 auf der gesamten Strecke“, erklärt Steinbrenner.

Die Streckenführung des Ravenstein-Rad-Rundwegs

Vom Standort am Schloss und der Alla-Hopp-Freizeitanlage in Merchingen geht es durch den Torbogen kurz auf der Hauptstraße entlang, bevor der Radfahrer in Richtung Bronnacker abbiegt. Rund 300 Meter vor der Skulptur „Welle“ geht es rechts ab nach Hüngheim und dann die Talwiese hoch bis auf die Anhöhe im Oberwittstadter Wald. Durch Oberwittstadt hindurch, führt der Radweg am Hasselbach entlang. Anschließend erreicht man Unterwittstadt . Weiter, dem neuen Radweg folgend, kommt man nach Ballenberg . Entlang des Hasselbach und des Erlenbach erreicht man bald das nächste Etappenziel Erlenbach . Am Ortsausgang Erlenbach zweigt der Radweg ab. Ein kurzer steiler Anstieg mit schöner Aussicht auf das Schloss Aschhausen führt auf der Anhöhe rund 300 Meter auf der Kreisstraße in Richtung Merchingen weiter, wo es dann nach dem Abzweig bergab zum Projekt „Gerüst“ des Skulpturen-Radwegs geht. Mit leichtem Anstieg geradeaus führt der Weg zum Golfplatz Merchingen. Die Strecke führt mitten hindurch. Anschließend muss man der Beschilderung nach Merchingen mit dem Schlossplatz als Ziel folgen.

Strecke führt an zahlreichen Spielplätzen und Gaststätten vorbei

„Die Runde ist auf jeden Fall familienfreundlich“, informiert Killian, denn sie führt an Spielplätzen, allerlei Sehenswürdigkeiten, Gaststätten und Einzelhandelsgeschäften vorbei. Auf der Strecke liegen das Golfplatz-Restaurant, der Biergarten im Schloss Merchingen, das Café im Edeka-Markt, die Metzgerei Maurer (Merchingen), Bäckerei „Volk“ (Oberwittstadt) sowie die Gaststätten „Brunnenwirt“ (Hüngheim), „Werner“ (Oberwittstadt) und „Ochsen“ (Ballenberg) auf dem Weg. „Wir wollen bis zur Eröffnung im Juli an markanten Stellen noch Radanlehnen aufstellen. Außerdem sollen künftig zwei Wetterschutzhütten am Radweg stehen“, fügt das Stadtoberhaupt an. Eine davon soll am Ballenberger Teich entstehen, die zweite am Spielplatz in Oberwittstadt.

Der Radweg ist großteils asphaltiert, erstreckt sich aber auch auf Spur- und Schotterwegen über insgesamt 270 Höhenmeter. Die Fahrtdauer beträgt etwa 1,5 Stunden. Auch von den umliegenden Ortschaften Oberkessach, Aschhausen, Oberndorf, Windischbuch, Schillingstadt, Bronnacker, Osterburken und Adelsheim ist der Rad-Rundweg einfach zu erreichen.

Insgesamt belaufen sich die Kosten auf rund 10.000 Euro, die überwiegend durch Spenden getragen wurden.

Redaktion Im Einsatz für die Redaktionen Buchen und Sport

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke