Sommerserenade des Musikvereins Ballenberg

Programm voller Charme und Beschwingtheit

Schöner Rahmen wurde genutzt, um zahlreiche langjährige und verdiente Mitglieder zu ehren

Lesedauer: 
Das Serenadenkonzert des Musikvereins Ballenberg begeisterte so viele Zuhörer, dass die Bestuhlung im malerischen Pfarrhof nicht ausreichte. © Musikverein

Ballenberg. Das Serenadenkonzert des Musikvereins Ballenberg begeisterte so viele Zuhörer, dass die Bestuhlung im malerischen Pfarrhof nicht ausreichte.

Der Musikverein präsentierte mit seinem Dirigenten Günter Schmierer ein Musikprogramm voller Charme und Beschwingtheit. Sabine Hornung führte gekonnt durch das Programm. Lost ging es mit dem Marsch „Prager Juwelen“ von Vaclav Vackaf. Es folgte „Kdyby ty muziky nebyly“ von Jaromir Vejvoda, übersetzt „Ich freu mich so auf ein Wiedersehen, denn nur bei dir ist es wunderschön“, gesungen von Sabine Hornung und Wolfgang Beck. „Nepomuk“ von Franz Gerstbrein und „Walzer bei Kerzenlicht“ von Jaromir Vejvoda schlossen sich an. Danach wurden „Der Beerensammler“ aus der Feder von Ernst Mosch und „Theme from New York, New York“ von John Kander gespielt. „The Best of Beatles“ von John Lennon und Paul Mc Cartney brachte den Zuhörern die sieben größten Hits der Beatles in diesem Medley zu Gehör.

Vor der Pause erklang der „Fliegermarsch“ aus der Operette „Der fliegende Rittmeister“ mit einem eigens dazu gegründeten Männerchor unter Leitung von Hubert Müller. Anhaltender Applaus war der Dank für diese Einlage.

Nach der Pause erklang der Marsch-Walzer „Castaldo-Nova“ von Rudolf Novacek, bevor Julian Retzbach zu den Ehrungen überleitete. Er freute sich ganz besonders, für 40 Jahre Holger Stahl und Sabine Hornung zu ehren und für 25 Jahre Daniel Straßwiemer, Christine Eckl, Armin Stock und Wolfgang Beck. Stefan Rauch vom Blasmusikverband Odenwald-Bauland nahm die Ehrungen im Namen des Blasmusikverbandes vor. Er freute sich, Holger Stahl und Sabine Hornung mit der Goldenen Ehrennadel und der Ehrenurkunde des Bundes Deutscher Blasmusikverbände auszeichnen zu dürfen. Die silberne Ehrennadel mit Ehrenurkunde durfte er an Christine Eckl, Armin Stock, Daniel Straßwiemer und Wolfgang Beck überreichen. Auf „Liebe und Musik“, gesungen von Sabine Hornung und Wolfgang Beck, folgten „Apfelbaum im Wäldchen“ von Horst Martin Neu und „Gablonzer Glasbläser“ von Franz Watz sowie die „Almtaler Polka“ von Patrick Prammer und das Medley „ABBA Gold“.

Vor den letzten Musikstücken dankte Hornung allen Helfern, ohne die eine solche Veranstaltung überhaupt nicht möglich wäre – und nicht zuletzt dem Dirigenten Günter Schmierer.

Den Abschluss bildete „Wenn es Abend wird“, gesungen von Sabine Hornung und Wolfgang Beck, und der Marsch „Olympiade“ von Jaroslav Labsky. Mit einem lang anhaltenden Applaus und der Zugabe „Unsere Reise“ von den Fäaschtbänklern endete ein wunderschöner, musikalischer Sommerabend.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten