Jubiläum

Oberwittstadt: Der Countdown zur 1250-Jahr-Feier läuft

Oberwittstadt bereitet sich auf ein Fest voller Höhepunkte vor: Ein dreitägiges Jubiläumsprogramm mit Prozession, Festakt und Dorferlebnistag wartet auf die Besucher.

Von 
Nicola Beier
Lesedauer: 
Oberwittstadt feiert ab dem 19. Juni sein 1250-jähriges Bestehen. Der Höhepunkt wird der Dorferlebnistag am 22. Juni sein. © Nicola Beier

Oberwittstadt. Das Festzelt am Dorfplatz steht, die Dekoration ist angebracht und die letzten Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. In rund einer Woche feiert Oberwittstadt sein 1250-jähriges Bestehen. Seit mehr als einem Jahr ist das Organisationsteam am Überlegen und Planen. Mittlerweile steht fast alles, und die Vorbereitungen gehen in die Endphase über. „Bis zuletzt haben wir am Sicherheitskonzept gearbeitet“, berichtet Ortsvorsteher Erhard Walz. Und sein Stellvertreter Stefan Weber ergänzt: „Daraus leiten sich natürlich weitere Maßnahmen ab.“ Da ging es zum Beispiel um Absperrungen und die Anzahl der Ordner.

Sicherheitskonzept und Maßnahmen für das Jubiläum

Aber das Meiste ist bereits erledigt: Flyer sind verteilt, das Heimatbuch fortgeschrieben, die Speisekarten gedruckt, das Dorf ist gesäubert und die Parkplätze für den Dorferlebnistag am Sonntag sind ausgewiesen. Dabei haben auch einige Vereine und Freiwillige angepackt, wofür der Ortsvorsteher sehr dankbar ist: „Das Vereinsleben funktioniert bei uns wirklich gut, und es hilft jeder mit“, lobt er die Helfer. Zu Beginn der Vorbereitungen seien da natürlich viele Vorstellungen aufeinander getroffen, blickt Walz zurück: „Jeder hatte am Anfang unterschiedliche Meinungen. Das Gute bei uns ist aber, dass wir am Ende immer zu einer gemeinsamen Lösung gefunden haben. Da gab es keinen Knatsch.“

Essensplanung und Aufbau der Stände

Was in der vergangenen Woche noch gemacht werden musste, war die Planung der Essen und die Dorsäuberungsaktion. Die größte Aktion, die jetzt noch bevorstehe, sei das Aufbauen der Stände am Samstag, informiert Walz. Denn neben dem eigentlichen Festakt am Donnerstag (Fronleichnam) ist für die Bevölkerung am Sonntag ein Dorferlebnistag mit zahlreichen Stationen und buntem Programm geplant – der Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten.

Das dreitägige Programm gipfelt im Dorferlebnistag

So sieht das Programm aus, dass das Organisationsteam auf die Beine gestellt hat:

  • Donnerstag, 19. Juni (Fronleichnam): An diesen Tag findet abends der große Festakt statt, doch zunächst beginnt der Tag mit einem Gottesdienst um zehn Uhr in der Kirche und einer anschließenden Fronleichnamsprozession. Diese endet am Stolperstein für Pfarrer Alois Beichert in der Herderstrasse am Pfarrhaus. Der Stolperstein wurde dort bereits am 25. Mai verlegt (wir berichteten). Nun soll er in Erinnerung an den am 1. April 1945 ermordeten Geistlichen gesegnet werden. Am Abend ab 18 Uhr ist der eigentliche Festakt zum 1250-jährigen Bestehen von Oberwittstadt an der Reihe. Die Feierlichkeiten mit Festreden von Ortsvorsteher Erhard Walz, Bürgermeister Ralf Killian, Heimatbuchautor Gerhard Weiß und dem Ersten Landesbeamten Dr. Björn-Christian Kleih finden im Dorfgemeinschaftshaus statt. In diesem Zuge wird auch der neue Dorfplatz eingeweiht. Für die musikalische Gestaltung sorgt der Musikverein Oberwittstadt.
  • Samstag, 21. Juni: Über den Tag hinweg werden die Stationen für den großen Dorferlebnistag am 22. Juni aufgebaut. Anschließend kommen die Helfer zu einem Abendessen zusammen.
  • Sonntag, 22. Juni: An diesem Tag öffnet Oberwittstadt die Straßen für Bürger aus der gesamten Region. Das ganze Dorf verwandelt sich zwiachen zehn und 17 Uhr in ein großes Straßenfest mit verschiedenen Stationen und einem Festzelt. Insgesamt sind 30 Stationen in der Uhlandstraße, dem Bachweg, der Hauptmann-, Lessing-, Herder-, Hebel- und Benno-Rüttenauerstraße aufgebaut. Es gibt sechs Stationen mit Essen: am Vereinsheim, dem Kfd-Pavillon, im Festzelt, bei der Bäckerei Volk, an der Grünkerndarre und bei den Schlepperfreunden. Auch vegetarische Optionen sind dabei. Außerdem sind insgesamt sechs Getränkewagen aufgebaut. Hinzu kommen vier Bierwagen und zwei Stationen mit Eis. Regionale Aussteller informieren unter anderem über Holz- und Metallkunst, Landtechnik, frühes Handwerk und historische Fahrzeuge. Es gibt Stände mit Deko- und Haushaltsartikeln und Führungen unter anderem durch die Brennerei, die Kirche und die Kindertagespflege. Die Besucher können an einigen Stationen auch selbst aktiv werden: Unter anderem besteht die Möglichkeit, Haferflocken herzustellen. Und auch für die kleinen Gäste ist gesorgt: Eine Hüpfburg mit Kinder- und Familienparadies wird am TSV-Sportheim aufgebaut. Das gesamte Programm mit Lageplan der einzelnen Stationen und Parkmöglichkeiten ist unter www.hkv-oberwittstadt.de einsehbar.
Lageplan, Oberwittstadt, Dorferlebnistag, 1250-Jahr Jubiläum © Lukas Rothengass

Redaktion Im Einsatz für die Redaktionen Buchen und Sport

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke