Sportangelverein Ballenberg-Unterwittstadt

Ein großer Wunsch wird wahr

Teich am Hasselbach entsteht. Bauarbeiten beginnen Anfang August

Lesedauer: 
Auf dieser Fläche soll der Teich entstehen. Er wird Maße von 80 auf 40 Meter haben und vielen Tieren Schutz bieten. © Verein

Ballenberg. Die Geschichte des Sportanglervereins Ballenberg-Unterwittstadt reicht bis 1980 zurück. Damals noch als loser Zusammenschluss von an der Fischerei interessierten Bürgern, erfolgte einige Jahre später, am 2. Januar 1990, die Gründung und Eintragung als gemeinnütziger Verein in das Vereinsregister beim Amtsgericht Adelsheim.

In all den Jahren wurde vom Verein die Fischerei in den Salmonidengewässern des Hassel- und des Erlenbachs betrieben. Die befischte Strecke hat eine Länge von rund 3,5 Kilometern. Jährliche Besatzmaßnahmen mit heimischen Bachforellen sorgen für einen guten Fischbestand. Auch die regelmäßige Pflege der Gewässer, beispielsweise durch Rückschnitte der Gehölze oder dem Entfernen von Müll, sind fester Bestandteil des Aufgabenbereichs des Vereins.

Flurbereinigung als Chance

Schon seit längerer Zeit wuchs der Wunsch, sich noch mehr für die Natur und Tierwelt einzusetzen und es entstand die Idee einen Teich an einem der Fließgewässer anzulegen. Durch die aktuell in Ballenberg und Unterwittstadt laufende Flurbereinigung ergab sich eine passende Gelegenheit. In enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ravenstein wurde ein geeignetes Gelände ausfindig gemacht. Durch einen Flächentausch gelangte das Gelände in den Besitz der Stadt. Die Eignung der Fläche für den Bau eines Teichs wurde mit mehreren Bodenbohrungen nachgewiesen. Durch den überwiegend lehmhaltigen Untergrund ist ein ausreichender Wasserrückhalt gewährleistet. Die gesamte Planungs- und Genehmigungsphase dauerte rund zwei Jahre bis schlussendlich im Februar die Baufreigabe erteilt wurde.

Grundstück gehört Gemeinde

Das Teichgrundstück befindet sich am Hasselbach zwischen Ballenberg und Unterwittstadt. Es bleibt im Besitz der Gemeinde und wird dem Verein zum Bau des Gewässers zur Verfügung gestellt. Ein Pachtvertrag stellt die Nutzung der Anlage durch den Verein sicher.

Die Maße des Teiches belaufen sich auf rund 80 auf 40 Meter bei einer maximalen Tiefe von 1,60 Meter. Neben einem Tiefenbereich wird es eine Flachwasserzone und eine Sumpfzone geben, welche sich durch eine flache Böschungskante ausbildet. Die beiden Bereiche dienen vornehmlich als Brutstätte für Fische und Unterschlupf für Amphibien. Aus diesem Grund soll er reichlich bepflanzt werden. Aber auch Vögel und Insekten finden dort eine Rückzugsmöglichkeit. Der Uferbereich, insbesondere zum Hasselbach hin, soll möglichst naturnah gestaltet sein und mit diversen Bäumen, Sträuchern und anderen Gehölzen bepflanzt werden. Weiterhin ist eine Löschwasserentnahmestelle inklusive Schotterweg zum Teich eingeplant. Ebenfalls geplant ist eine Wetterschutzhütte für Wanderer und Radfahrer.

Der Baubeginn erfolgt Anfang August. Das anfallende, steinfreie Erdmaterial wird von mehreren örtlichen Bauern auf ihren Felder ausgebracht. Der Großteil der erforderlichen Arbeiten wird von den Vereinsmitgliedern und einigen Förderern in Eigenleistung erbracht.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten