Berufsorientierung - Berufsinformationsprozess und Ablauf eines Bewerbungsgespräch vorgestellt

Schüler erhielten wichtige Tipps

Lesedauer: 

Osterburken. Auch tropische Frühsommertemperaturen hielten zahlreiche Schüler mit ihren Eltern nicht davon ab, eine Informationsveranstaltung am Ganztagsgymnasium Osterburken (GTO) zur Berufsorientierung zu besuchen. Organisatorin der Veranstaltung war Vera-Katharina Heeg. Michael Schubert (Würth Industry Service GmbH & CO.KG) und Holger M. Rößler (Ziehl - Abegg) gestalteten den Abend.

Sie stellten den Berufsfindungsprozess und den Ablauf eines klassischen Bewerbungsverfahrens vor. Zugleich erläuterten sie die Erwartungen von Unternehmen an ihre künftigen Mitarbeiter. Am Ende standen sie den anwesenden Schülern und Eltern für Fragen zur Verfügung.

Talente anwerben

Berufsorientierung ist nicht nur ein zentrales Thema für Gespräche am Küchentisch. Auch Arbeitgeber machen sich zunehmend Gedanken. Aspekte wie die Möglichkeiten zur Weiterbildung, Gesundheitsmanagement, Angebote zur Teilnahme an Betriebssportgruppen, flexible Arbeitszeiten oder Kinderbetreuungszuschüsse dienen dem bewussten Anwerben von Talenten.

Im Berufsfindungsprozess ist es von entscheidender Bedeutung, sich über verschiedene Dinge klar zu werden: Was kann ich? Was will ich? Empfehlenswert ist es aufzuschreiben, was man will und was man nicht will, um eigene Talente zu entdecken.

Eine halbe Stunde Zeit kann bereits dafür reichen. Die Anlage eines Stärkeprofils ist sinnvoll. Zugleich sollte man zu seinen Schwächen stehen und diese akzeptieren. Vera-Katharina Heeg verwies in diesem Zusammenhang auf die Möglichkeit des rund zweistündigen „CheckU“-Tests, den die Bundesagentur für Arbeit zur Berufsorientierung anbietet.

Praktikum als Chance

Auch die Firmen rufen zur Nutzung schulischer und privatwirtschaftlicher Angebote auf. So sind Praktika wahre Schätze. Man hinterlässt bei den Unternehmen einen ersten Eindruck, bekommt ein gewisses Gespür hinsichtlich der Unternehmenskultur und dem Umgang miteinander, knüpft Kontakte und kann auch Dinge ausschließen. Selbst ein scheinbares Negativerlebnis ist positiv, da beide Seiten feststellen können, dass man nicht zueinander passt. Zudem werden Praktika teilweise sogar bezahlt.

Man sollte auch Ferienarbeit nicht unterschätzen. Die Eindrücke, die beide Seiten gewinnen können, sind genauso wertvoll wie die bei einem Praktikum. Unternehmer bemühen sich daher, für Ferienarbeiter etwas Passendes zu finden, da man in Schülern bereits die Arbeitnehmer von morgen sieht. Ferienarbeit ist eine perfekte Möglichkeit, erste Netzwerke zu knüpfen.

Anhand eines exemplarischen Bewerbungsverfahrens informierten die beiden Dozenten über die Bewerbungsmodalitäten und gaben Tipps für die Erstellung guter und aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen. Bewerbungen seien die zentrale Visitenkarte und ein wichtiger Nachweis für Interesse und Engagement.

Meist ist der Personalsacharbeiter die erste Hürde. Man sollte kreativ herausstechen, sich dabei aber nicht anbiedern oder übertreiben. Ein mögliches Bewerbungsgespräch sollte man stets gut vorbereiten. Wichtig ist dabei die persönliche Zugewandtheit. Gern gesehen seien Rückfragen oder der Wunsch nach einem Feedback.

Eltern sollten ihre Kinder begleiten, über die Bewerbung drüber sehen und müssen gegebenenfalls den Ausbildungsvertrag unterschreiben, sollte die Bewerberin oder der Bewerber zu diesem Zeitpunkt noch minderjährig sein.

Die Eltern sollten, das wurde deutlich, aber nicht selbst in den Vordergrund treten, die Bewerbung gar verfassen oder bei Messeständen das Wort ergreifen. Das Kind soll schließlich kennengelernt werden.

Sorgfältig arbeiten

Bewerbungen sind unkompliziert und schnell möglich, dies sollte aber auf keinen Fall auf Kosten der Sorgfalt gehen. Unternehmen verzichten zunehmend auf Hürden, kommen im Gegenteil sogar auf engagierte und kreative ehemalige Ferienarbeiter oder Praktikanten selbst zu. Einstellungstests werden zunehmend als wenig aussagekräftige Hürde angesehen und daher in vielen Fällen nicht mehr durchgeführt.

Die l Auswahl basiert auf der Passung bei einem Arbeitskräfteüberangebot. Unternehmen freuen sich über die Bereitschaft beispielsweise ins Ausland zu gehen. Doch schon vorher sorgen die Ausbildung oder das duale Studium in Unternehmen sowie mögliche Auslandsaufenthalte in der Regel für einen großen Persönlichkeitsschub. Der Abend schloss mit regen Diskussionen.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten