„Erasmus+“-Woche am GTO

Intensive und ertragreiche Tage

Neuntklässler empfingen Gäste aus dem St.-Leo-College in Brugge. Gegenbesuch findet im Mai in Belgien statt

Lesedauer: 
Das neue Format des Erasmus-Projekts für Schulen sieht eine zielgerichtete, schulspezifische Themenarbeit vor. © Kostadinov

Osterburken. Eine europäische „Erasmus+“-Woche fand am GTO statt. Die Neuntklässler empfingen Gäste aus dem St.-Leo-College in Brugge, Belgien. Mit dieser Schule pflegt das GTO seit mehr als 25 Jahren eine internationale Kooperation.

Die Oberstudienräte Konstantin Kostadinov und Dirk Schneider empfingen die Gäste, begleitet von den Lehrern Eva Lapierre und Tijl Schuytter, am Bahnhof, bevor die deutschen Gastfamilien und -Schüler ihre belgischen Gäste in Empfang nahmen.

Das neue Format des Erasmus-Projekts für Schulen sieht eine zielgerichtete, schulspezifische Themenarbeit vor. Folgende Themenbereiche standen auf dem Programm: Nachhaltigkeit, Internationale Kooperation, Digitalisierung, Sozialkompetenztraining und Prävention.

Den Gästen wurde präsentiert, wie diese Themenbereiche am GTO theoretisch und praktisch realisiert werden. Darüber hinaus wurde mit ihnen darüber diskutiert, welche von diesen Themen für ihre Schule zentral sind und wie sie sie praktisch umsetzen. Die Arbeitssprache war stets Englisch.

Im Bereich der Nachhaltigkeit wurde die Arbeit am GTO bis jetzt von Oberstudienrat Kostadinov präsentiert. Die Photovoltaikanlage auf dem Schuldach war ein Ergebnis eines früheren Erasmusprojekts, das sich mit erneuerbaren Energien beschäftigte. Damit verbunden und als logische Fortsetzung entstand die Ladestation für Elektrofahrzeuge, die auch in das neue Schulgebäude integriert wird. Wie das neue Schulgebäude das Prinzip der Nachhaltigkeit erfüllen wird, wurde von Oberstudienrat Jens Schwingel dargestellt. Die nachfolgende Diskussion in Englisch zeigte, wie aktuell das Thema für die Schüler ist.

Anschließend wurden Beispiele von praktischem Sozialkompetenztraining von Oberstudienrat Joachim Brümmer aufgezeigt. Parallel dazu betätigten sich die Projektteilnehmer sportlich im Workshop „Trampolinspringen“, geführt von Studienrätin Magdalena Link. Ein Überblick über das Sozialkompetenztraining am GTO in allen seinen Facetten wurde den Gästen von den Zwölftklässlern Malin Schweder, Alexander Machold, Fynn Appel und Miriam Ames gegeben.

Am nächsten Projekttag konzentrierten sich die Schüler auf das Thema Prävention. In diesem thematischen Komplex führt das GTO im Rahmen der Gewaltprävention seit vielen Jahren das Projekt „Wehr dich – aber richtig!“ durch. Das Projekt, welches von ausgewählten und nach den Qualitätsstandards des Polizeipräsidiums Heilbronn ausgebildeten Gewaltschutztrainern durchgeführt wird, zeigt den Kindern und Jugendlichen auf, wie sie ihr Selbstbewusstsein stärken, bedrohliche Situationen frühzeitig erkennen und geeignete Selbstbehauptungs- und Konfliktlösungsstrategien erlernen und anwenden können. Am GTO erstreckt sich das Projekt pro Klasse über zwei Mal drei Unterrichtsstunden und wird von Ronald Schwab durchgeführt. Deshalb wurde der Workshop in die Erasmus-Woche mit integriert.

Den Nachmittag verbrachten die Projektteilnehmer auf Exkursionen nach Würzburg und Stuttgart. Diese wurden von den Gastfamilien geplant und durchgeführt.

An einem weiteren Projekttag hospitierten die belgischen Gäste zusammen mit ihren deutschen Gastgebern an verschiedenen Unterrichtsstunden am GTO und nahmen daran aktiv teil.

Am Nachmittag präsentierten die Zwölftklässler Lukas Heinemann und Hannes Heimberger den Stand und Fortschritt der Digitalisierung am GTO. Der Tag wurde gekrönt durch den speziellen Sozialkompetenzworkshop „Sprung in die Aula“, als Teilkomponente des Sozialkompetenztrainings „Forest Jump“, das seit Jahren von Oberstudienrat Joachim Brümmer und Studienrätin Maylin Muth am GTO durchgeführt wird.

Nach einer intensiven und gleichzeitig ertragreichen Woche verabschiedeten sich die belgischen Gäste am Freitag von ihren Gastfamilien und bedankten sich für die deutsche Gastfreundschaft. Der Gegenbesuch in Belgien wird im Mai diesen Jahres stattfinden, auf den die GTO-Schüler sich sehr freuen.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten