Tarifverhandlungen

„AZO setzt auf den Standort Osterburken“

Das Unternehmen betont, dass intensiv an einer zukunftsfähigen Gesamtlösung für alle Mitarbeitenden gearbeitet wird

Von 
pm
Lesedauer: 

Osterburken. „Die AZO GmbH & Co. KG legt großen Wert auf eine nachhaltige Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit. In Anbetracht der aktuellen Verbraucherpreissteigerungen ist sich AZO der zusätzlichen Belastung vieler Familien bewusst“, heißt es in der Reaktion des Unternehmens auf die Berichterstattung der IG Metall zum aktuellen Stand der Tarifverhandlungen, und weiter: „Gleichzeitig spürt das Unternehmen jedoch auch die steigenden Preise für Material und Energie, die nicht ohne Weiteres an die Kunden weitergegeben werden können. AZO setzt sich daher sensibel mit diesem Thema auseinander, um die globale Wettbewerbsfähigkeit zu wahren und das Bekenntnis zum Standort Osterburken aufrechtzuerhalten.“

Bei AZO stehe der Mensch im Mittelpunkt, denn das Unternehmen biete allen Mitarbeitenden die Möglichkeit, aktiv mitzugestalten. Eine kürzlich durchgeführte Mitarbeiterumfrage habe bestätigt, dass AZO unter den Arbeitnehmern als sicherer und zuverlässiger Arbeitgeber gilt.

Das Unternehmen stehe derzeit vor vielfältigen Herausforderungen, darunter der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, unzuverlässige Lieferketten, zunehmende Auflagen, Verordnungen und eine wachsende Bürokratisierung. Hinzu kämen der aktuell rückläufige Auftragseingang und eine konjunkturelle Abkühlung im deutschen Maschinen- und Anlagenbau. Wie viele andere Unternehmen auch, habe AZO diese Herausforderungen erkannt und agiere sowohl auf strategischer als auch auf operativer Ebene.

„Das Unternehmen befindet sich derzeit in einer Transformationsphase, um die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu sichern – einschließlich des Standorts Osterburken, der für AZO von strategischer Bedeutung ist.“

Als Traditionsunternehmen habe AZO seit jeher in den Standort Osterburken investiert. „Als weiterer Schritt in die Zukunftssicherung plant das Unternehmen den Neubau einer Logistikhalle zur Kapazitätserweiterung. Damit unterstreicht AZO sein Bekenntnis zum Standort Osterburken.“

AZO sei sich der zunehmenden Herausforderung des Fach- und Führungskräftemangels bewusst und setze sich daher dafür ein, die Attraktivität als Arbeitgeber im ländlichen Raum weiter zu stärken. Diese Attraktivität definiere sich nicht nur über monetäre Aspekte, sondern auch über die Werte eines Familienunternehmens, bei dem alle Mitarbeitenden die Zukunft aktiv mitgestalten können – sei es bei Produkten, Dienstleistungen oder Prozessen.

Die AZO-Kultur, geprägt von Solidität, Modernität, Flexibilität und familiärem Miteinander, mache AZO zu einem attraktiven Arbeitgeber und trage maßgeblich zu einer langjährigen Betriebszugehörigkeit bei.

„Im Rahmen der aktuellen Tarifverhandlungen zum Haustarifvertrag des AZO Global Product Centers hat die Arbeitgeberseite der Verhandlungskommission, entgegen der Berichterstattung der IG Metall, deutliche Fortschritte gemacht“, so das Unternehmen in seiner Mitteilung. „In vielen von der betrieblichen Tarifkommission priorisierten Themen konnten innerhalb kurzer Zeit konkrete Vorschläge erarbeitet werden. In Bezug auf die Entgeltthematik konnte bislang aufgrund der unternehmerischen Herausforderungen keine Einigung erzielt werden. Durch die Konzeption und Produktion individueller Kundenlösungen liegen die Personalkosten bei AZO deutlich höher als etwa bei einem Serienhersteller.“

Eine Forderung nach 100 Prozent Flächentarif lasse sich somit, in Anbetracht der aktuellen Lage, für den strategisch wichtigen Standort Osterburken nicht wettbewerbsfähig umsetzen. „Zudem würde dies dazu führen, dass AZO als großer Mittelständler im ländlichen Raum mit Industriekonzernen in städtischen Ballungszentren gleichgesetzt wird.“

AZO, eines der weltweit führenden Unternehmen in der Rohstoff-Automation, betonte abschließend, dass intensiv an einer zukunftsfähigen Gesamtlösung für alle Mitarbeitenden gearbeitet wird, um AZO als attraktiven, zuverlässigen und sicheren Arbeitgeber im Bauland zu erhalten und versichert: „Wir wollen alle Mitarbeitenden am Erfolg des Unternehmens teilhaben lassen.“ pm

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten