Höchstes Fest im Jahr

Tradition und Teamgeist: Niederstettener Schützen proklamieren ihre neuen Könige

Die Schützenabteilung Niederstetten hat ihre neuen Könige gekrönt – eine traditionsreiche Proklamation mit starken Leistungen und aktuellen Herausforderungen.

Von 
san
Lesedauer: 
Die Königswürden der Schützenabteilung Niederstetten wurde bereits im Juli ausgeschossen. Jetzt wurde die Königsfamilie vor dem Rathaus öffentlich proklamiert. © Schützenverein

Niederstetten. Das höchste Fest der Schützenabteilung Niederstetten – die Schützenkönigsproklamation – wurde traditionell eine Woche nach dem Niederstettetener Herbstfest unter den Arkaden des Rathauses abgehalten.

Geschossen wird mit dem Kleinkalibergewehr für den Gewehrkönig und mit der Sportpistole für den Pistolenkönig. Die Jugendlichen schießen mit dem Luftgewehr um die Ehre des Jugendschützenkönigs. Da alle Schützen mit der gleichen Waffe schießen und das Tragen von Schießkleidung nicht erlaubt ist, geht es hier mehr um das Glück des Einzelnen als um das Können des jeweiligen Schützen. So ist es nicht unüblich, dass ein Pistolenschütze König in der Gewehrdisziplin wird und umgekehrt.

Wie jedes Jahr traf man sich am frühen Abend zu einem Umtrunk bei dem letztjährigen Schützenkönig. So konnte man beim amtierenden König Stefan Schmitt die letzten Stunden des amtierenden Königs genießen. Unter Begleitung der Vorbachtaler Musikanten trat man dann den Umzug durch die Innenstadt von Niederstetten ans Rathaus im Fackelschein an. Dort bat Oberschützenmeister Thomas Hofmann die amtierenden Schützenkönige ihre Königsketten abzulegen.

Schwindendes Engagement macht Sorgen

Zunächst begrüßte Thomas Hofmann Bürgermeisterstellvertreter Klaus Lahr, den Kreisoberschützenmeister Frieder Bauer, den Vorsitzenden des TV Niederstetten Marco Hämmelmann und seine Stellvertreterin Wenke Fichtner. Ebenfalls wurden die Vorbachtaler Musikanten unter der Leitung von Oliver Hummel begrüßt, die seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der Königsproklamation sind.

In seiner Rede erwähnte Oberschützenmeister Thomas Hofmann auch das schwindende Engagement in der Vereinsarbeit. Er merkte an, dass das traditionelle Königsschießen und die Königsproklamation von Seiten der Mitglieder immer weniger angenommen wird. Nicht nur das schwindende Interesse der Mitglieder macht es dem Schützenverein nicht einfach. Auch durch zwei Einbrüche innerhalb eines Jahres ins Schützenhaus machen es dem Verein nicht leicht, finanziell über die Runden zu kommen. Vor allem beim zweiten Einbruch war der Schaden immens – mit zerstörten Tresoren und gestohlenen Waffen.

Jugendarbeit mit Prädikat hervorragend

Das Ansehen der Sportschützen habe in den letzten Jahren sehr gelitten. Doch besonders durch die hervorragende Jugendarbeit durch Jugendtrainer Jürgen Weidmann und seines Stellvertreters Tobias Albrecht konnten, wie in den Jahren zuvor, hervorragende Leistungen bei Kreis-, Landes und Deutschen Meisterschaften erzielt werden. Auch im laufenden Jahr konnten sich einige Jugendlichen für Meisterschaften qualifizieren. Stephan Krämer, Jan Koch, Jonas Hamm, Matteo Kusche, Ronja Zipf, Luis Blank und Jannik Hetzel qualifizierten sich für die Württembergischen Meisterschaften.

Jonas Hamm erreichte in der Disziplin KK-Liegend 60 Schuss im Einzel bei der Württembergischen Meisterschaft den ersten Platz mit neuem württembergischem Rekord. Für die deutschen Meisterschaften konnten sich Stephan Krämer, Jan Koch und Jonas Hamm qualifizieren. Jonas Hamm konnte in der Disziplin KK-Liegend 60 Schuss mit der Mannschaft den zweiten Platz erreichen, was eine Silbermedaille für die Schützenabteilung bedeutete.

Die diesjährige Königswürde der Schützenabteilung Niederstetten wurde bereits am Ende Juli ausgeschossen. Insgesamt nahmen bei Königsschießen 15 Schützen mit dem Gewehr und 14 Schützen mit der Pistole teil. In der Jugend waren es ganze sechs Teilnehmer. Der König in der Disziplin Gewehr wurde mit einem Kleinkalibergewehr liegend aufgelegt auf 50 Meter ermittelt. Der König der Disziplin Pistole wurde auf 25 Meter ermittelt. Alle Teilnehmer mussten mit der gleichen Waffe schießen. Der Jugendkönig wurde mit einer Luftdruckwaffe auf 10 Meter ermittelt. Alle Königsdisziplinen wurden auf Teiler ausgewertet, was bedeutet, je näher der Treffer an der Mitte je kleiner der Teiler und desto besser der Schuss. Die Auswertung erfolgte geheim mit Hilfe einer Auswertmaschine durch den Sportleiter Stefan Schmitt mit Unterstützung von Willi Waller.

Spannung durch verschlossene Umschläge

Stellvertretender Bürgermeister Klaus Lahr übernahm die Proklamation der neuen Könige und erhielt hierfür drei verschlossene Umschläge. Neuer Schützenkönig der Jugend 2025 wurde Janik Hetzel, mit den Rittern Matteo Kusche und Ronja Zipf. Der neue Pistolenkönig wurde Matthias Hofmann. Ihm zur Seite stehen die Ritter Oliver Augst und Jürgen Weidmann. Die neue Schützenkönigin der Disziplin Gewehr wurde Sabine Augst. Die Ritter an ihrer Seite sind Oliver Augst und Otto Hagelstein.

Begleitet mit Böllerschüssen und kräftigem Applaus haben auch dieses Jahr wieder alle Könige ihre Kette in Empfang genommen und versichert, die Würde der Abteilung und den Stolz des Schützenkönigs weit über die Niederstettener Grenze hinaus zu tragen.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten