Spannende Wettkämpfe

Niederstettener Herbstlauf: Mehrere neue Bestmarken erzielt

Auch wenn man mit einem großen Starterfeld aufwartete, kam man nicht ganz an den Teilnehmerrekord vom vergangenen Jahr heran.

Von 
Bernd Hellstern
Lesedauer: 
Schon beim Start waren die Favoriten der beiden Laufstrecken an der Spitze des Hauptlaufes zu finden. © Bernd Hellstern

Niederstetten. Er gehört zum Herbstfest wie die Butter aufs Brot, der Niederstettener Herbstlauf, der auch heuer mit einem großen Starterfeld aufwartete, auch wenn man an den Teilnehmerrekord vom letzten Jahr nicht ganz herankam.

Erfreulich, dass in den Klassen der jüngeren Läufer die Anmeldungen wieder recht zahlreich eingingen. Gleichzeitig war es die finale Laufveranstaltung im Rahmen der Laufserie der „Laufgemeinschaft Tauberfranken“ mit Stationen in Elpersheim, Löffelstelzen, Assamstadt, Schrozberg und Unterschüpf.

Es hat übrigens schon längst Kultstatus erlangt, dieses beliebte Laufevent im Vorbachtal anlässlich des Steidemer Herbstfestes. Kult ist auch die Einlage der Winzertänzer, die sich jedes Jahr sehr zur Freude der Zuschauer eine neue sportliche Gaudi einfallen lassen.

Start und Ziel waren wieder am Rathaus, wo erfreulich viele Zuschauer die Laufstrecke säumten. Die etwas kühlen Temperaturen waren für die Athleten scheinbar von Vorteil, so dass in einigen Laufklassen neue Bestmarken erzielt wurden.

Und als die 29. Auflage des Niederstettener Herbstlaufes beendet war, konnten sich die Verantwortlichen des TV Niederstetten wieder zufrieden zurücklehnen, denn alles hatte wieder geklappt. Man darf den Verantwortlichen um ihren Vorsitzenden Marco Hämmelmann schon ein Kompliment machen für die wiederum perfekte Organisation dieses Sport-Events.

Im Hauptlauf mussten zehn Kilometer, im Hobbylauf fünf Kilometer und im Staffellauf drei Mal 1000 Meter bewältigt werden. Der Lauf für Schüler und Jugendliche ging über 2000 Meter, die Minis C sprinteten eine Stadtrunde (ca. 500 Meter), die Minis B über 1000 Meter und der Mini-Lauf A ging über die Distanz von rund 1500 Meter.

Es war wieder ein Genuss für die Ohren der Zuschauer, dem Moderator und Streckensprecher Markus Käss zuzuhören, der zu absoluter Topform auflief. Er war stets auf Höhe des Geschehens und informierte die Zuschauer im Stile eines Profis sachkundig und wortgewandt. Es gelang ihm nicht nur echte Wettkampfatmosphäre zu vermitteln, er war auch Motivator für die Läuferinnen und Läufer.

In den Laufklassen der Minis B+C wurde auf eine Zeitmessung verzichtet, der Spaß am Laufen sollte im Vordergrund stehen. In der Laufklasse der Minis A setzte sich bei den Jungs Egor Kerter, LG Hohenlohe /1. FC Igersheim mit 5:35 Minuten an die Spitze, vor Marlon Kuhn, TV Niederstetten mit 6:10 Minuten und dem Vorjahres-Zweiten Jakob Frank, LG Hohenlohe/TSV Vorbachzimmern mit 6:11 Minuten, womit alle drei die Zeiten der Podiumsplätze aus dem Vorjahr unterboten. Bei den Mädchen holte sich Sina Wachter, TSV Assamstadt mit 5:35 Minuten überlegen Platz eins, vor Mette Haag (6:57), TV Niederstetten Turnen und Amelie Bassauer (7:29), TV Bad Mergentheim. Der Jugend-/Schülerlauf endete mit einer faustdicken Überraschung, denn Milena Wachter, TSV Assamstadt, ließ nicht nur ihre weiblichen Konkurrentinnen in neuer Bestzeit (7:03 Minuten) hinter sich, sie distanzierte auch die drei männlichen Erstplatzierten. Als Gesamtzweiter sicherte sich Malte Abel, TV Niederstetten (7:07), die Geschlechterwertung, hauchdünn vor Finn Puskar, TSV Dinkelsbühl (7:08), und Felix Lauth, TV Niederstetten (7:11).

Im stark besetzten Hobbylauf konnten aufgrund der Streckenverlängerung auf 5000 Meter keine Bestzeiten erzielt werden. An die Spitze des Feldes setzte sich in der Frauenwertung Ghidelli Ciara (22:04), vor Tatjana Weber (23:51) und Alea Menikheim (24:43), alle drei von der LG Hohenlohe/1. FC Igersheim. Bei den Männern sicherte sich John Mohr, TSV Assamstadt, den Sieg (18:48), vor Josip Dadic, „steide runners“ (19:31), und Jochen Vogt, TV Creglingen (20:12).

Höhepunkt des Herbstfestlaufes war sicher der gut besetzte Hauptlauf über zehn Kilometer. Hier setzte sich von Beginn an erneut der spätere Sieger Philipp Karpeles in neuer Rekordzeit die Spitze. In 32:48 Minuten distanzierte er den auf Platz zwei einkommenden Tobias Feyrer, FuF Laufteam (33:41) recht deutlich, der ebenfalls noch unter der alten Rekordmarke blieb. Dieser wiederum hatte sich einen deutlichen Vorsprung vor Tobias Rupp (35:52) heraus gelaufen. Eine recht deutliche Angelegenheit wurde die Frauenwertung für die Siegerin Annika Hayn in 41:38 Minuten, die Christina Herberger (47:29) und Dana Aldinger (53:30) klar hinter sich ließ.

Hervorzuheben, dass der Igersheimer Bürgermeister Frank Menikheim unter den 34 Startern in 41:10 Minuten als Sechster die Ziellinie überquerte.

Aus technischen Gründen konnten die Zeiten im Staffellauf leider übermittelt werden, der heuer einen neuen Teilnehmerrekord vermelden konnte. Platz eins sicherte sich das Trio Levi Kiesling, Mattis Striffler, Quentin Schmitt, knapp vor den Teams „steide runners“ mit Alexandra Baumann, Susip Dadic, Mauric Bergeman und „BNZ“ mit Josefine Wick, Klara Hercze, Marta Piela. Die gesamten Ergebnisse des Herbstfestlaufes können aber ab Anfang Oktober auf der Homepage des TV Niederstetten eingesehen werden.

Traditionsgemäß hatten sich die Winzertänzer wieder eine besondere Gaudi einfallen lassen. Es galt dabei für den jeweiligen Akteur, nach einem dreiteiligen Hindernis-Parcours an einem sogenannten Tick-Tack-To-Gerüst die Reifen so anzubringen, dass man im besten Fall in einer Reihe drei gleichfarbige Ringe platziert hatte. Nach fünf spannenden Durchgängen hatten dieses Mal die „Grünen“ gegen die „Roten“ die Nase knapp vorne.

Für eine faustdicke Überraschung sorgte im Lauf der Jugend/Schüler Milena Wachter (265), denn sie ließ als Gesamtsiegerin die ganze männliche Meute hinter sich. © Bernd Hellstern

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke