eibe-Spielgeräte in Röttingen

Managementwechsel zum Jubiläum bei eibe in Röttingen

Unternehmen feiert 50-jähriges Bestehen. Neuer Geschäftsführer im Amt

Lesedauer: 

Mit einem selbst konstruierten Klettergerüst fing in den 70-er Jahren alles an. Es lieferte der späteren Firma „eibe“ die Idee für die Entwicklung eines Kindersportprogramms. Jetzt feiert das Unternehmen 50-Jahr-Jubiläum.

Röttingen. Seit dem Jahr 1438 wurde die Zimmerei Eichinger im unterfränkischen Röttingen von Generation zu Generation weitergegeben. In den frühen 1970-er Jahren wird sie dann zur Wiege des Unternehmens „eibe“.

Ein selbst konstruiertes Klettergerüst des Ingenieurs und engagierten Sportlers Günter Behnert lieferte dem jungen Unternehmer Hartmut Eichinger die Idee für die Entwicklung eines Programms für den Kindersport.

Mehr zum Thema

Link

Zur Seite "Wirtschaft in der Region Odenwald-Tauber"

Mehr erfahren
Gesundheitswesen

Eigene Praxis? Nein danke!

Veröffentlicht
Von
Waltraud Kirsch-Mayer
Mehr erfahren

Aus den Namen „Eichinger“ und „Behnert“ wird „eibe“ und eine unternehmerische Erfolgsgeschichte nimmt ihren Lauf, schreibt das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Die Firma wächst und etabliert sich in den nachfolgenden Jahrzehnten zu einem der führenden Hersteller von Spielplatz- und Turngeräten in Europa.

Rund 300 Mitarbeiter

In den 1990er Jahren werden Niederlassungen in Österreich, Frankreich, England, Benelux und der Schweiz gegründet. Rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Stammsitz in Röttingen und in den europäischen Niederlassungen sind heute für eibe-Kunden auf der ganzen Welt im Einsatz. 2005 übernahm Tilo Eichinger die Leitung des Unternehmens. Im Jahr 2011 wurde er für seine erfolgreichen unternehmerischen Tätigkeiten von der Oskar Patzelt Stiftung als „Gewinner des großen Preises des Mittelstandes“ ausgezeichnet. Mehrfach war er Finalist beim „EY Entrepreneur Of The Year“-Wettbewerb. Als Vorsitzender des Bundesverbands der Spielplatz- und Freizeitanlagenhersteller (BSFH) engagiert sich Tilo Eichinger für die Interessen der Branche in Politik und Wirtschaft, heißt es in der Pressemitteilung weiter. Über viele Jahrzehnte habe „eibe“ neben Spielplatzgeräten hochwertiges Mobiliar für Kinderbetreuungseinrichtungen entwickelt und gefertigt. Strukturelle Veränderungen am Markt, sowie die wachsende Nachfrage nach Spielgeräten für den Außenbereich in allen Zielgruppen begründeten die Entscheidung, eibe zukünftig ganz auf diese Kernkompetenz auszurichten. Durch umfassende Investitionen in die Entwicklungsarbeit und in moderne Fertigungsanlagen habe man, so das Unternehmen, Herstellungsabläufe optimiert, die Produktivität erhöht und die Qualität gesichert. Mit „ganzheitlichen Konzepten“ wolle man Kunden Anregung bieten und mit Modularität und Flexibilität eine maximale Vielfalt an Möglichkeiten bei der Gestaltung von pädagogisch wertvollen Spiel- und Bewegungsräumen ermöglichen.

Weiterhin aus Holz gefertigt

eibe-Spielgeräte werden nach wie vor aus Holz aus „verantwortungsvoller Waldwirtschaft in Deutschland“ gefertigt. Die firmenweite Nachhaltigkeitsstrategie umfasse alle wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen und werde in der gesamten eibe-Gruppe umgesetzt. In das Jubiläumsjahr fällt auch ein Generationenwechsel im Management. Die Geschäftsleitung der „eibe Produktion + Vertrieb GmbH & Co. KG“ verabschiedete ihren langjährigen Geschäftsführer (CTO) Peter Schnabel in den altersbedingten Ruhestand. Über drei Jahrzehnte führte und gestaltete Schnabel den technischen Bereich, die Produktion und Logistik des Spielgeräteherstellers. Er prägte das Wachstum des Unternehmens maßgeblich mit. Unter seiner Mitwirkung wurden wichtige Veränderungen angestoßen und umgesetzt, etwa die umfassende Modernisierung des Maschinenparks und der Logistik sowie sein Engagement für die erfolgreiche Umsetzung einer Umwelt- und Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmen.

Neuer Geschäftsführer

Das Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz wird Peter Schnabel weiterhin beratend bei eibe begleiten. Die von Schnabel geführten Abteilungen im Bereich „Supply Chain Management und Produktion“ werden jetzt zusammengefasst und zukünftig von Prokurist und Betriebsleiter Fabian Dörschner verantwortet. Mit ihm und seinem Team sehen die Geschäftsführer Tilo Eichinger (CEO) und Aljosha Geerlings (CFO/COO) die Firma eibe für die Zukunft bestens aufgestellt, heißt es in der Pressemitteilung des Unternehmens.

Mit dem Ausscheiden von Peter Schnabel aus dem Führungsstab der eibe-Gruppe ergab sich auch ein Wechsel im Management der eibe-Tochtergesellschaft Kletterparadies GmbH in Dresden.

Zum 1. September 2023 wurde Jan Bischoff zum Geschäftsführer bei Kletterparadies bestellt. Gemeinsam mit Tilo Eichinger führt er zukünftig das eibe-Tochterunternehmen. Kletterparadies gehört seit 2002 der eibe-Gruppe an und beschäftigt 46 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Standort. Die Manufaktur ist spezialisiert auf die Entwicklung, Planung und Umsetzung individueller Spielplatz-Projekte im Außen- und Innenbereich.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten