Tag des Offenen Denkmals

„Kleine Monster“ an allen Ecken und Enden

Fünf Sonderführungen in Rothenburg. Was hat es mit der „Drive-through-Kirche“ auf sich?

Lesedauer: 
Die Zellen im einstigen Büttelhaus von Rothenburg. © Derheim

Rothenburg. Drei besondere Orte öffnen am Sonntag, 10. September, ihre Türen zu Sonderführungen am Tag des offenen Denkmals. Insgesamt wird es fünf Touren in Rothenburg geben. Das Büttelhaus am Markusturm, der Kaisersaal und die Kirche St. Jakob spielen dabei ebenso eine Hauptrolle wie die kleinen „Monstren“ die sich über die Stadt verteilt haben.

Büttelhaus-Führung, Dauer: 60 Minuten, stündlich, erster Termin 11 Uhr, letzter Termin 14 Uhr. Stadtarchivar Dr. Florian Huggenberger führt durch die sonst nicht zugänglichen Bereiche im erhaltenen Teil des Büttelhauses. Er zeigt die ehemaligen Gefängniszellen, alte Archivschränke und beschreibt die lange, wechselhafte Geschichte des Gebäudekomplexes aus Büttelhaus, Markusturm und Röderbogen. Hinweise: Maximal zehn Teilnehmer je Führung. Eine Anmeldung ist wegen der begrenzten Plätze erforderlich, Telefon 09861/709768 oder e-mail stadtarchiv@rothenburg.de.

Kaisersaal-Führung, Dauer: 60 Minuten, stündlich, erster Termin 11 Uhr, letzter Termin 14 Uhr. Oberbürgermeister Dr. Markus Naser führt durch den Kaisersaal und zeigt dessen Bedeutung für die ehemalige Reichsstadt ebenso wie für die Tourismusdestination Rothenburg. Auch auf die Besonderheiten der großen Holzdecke geht er ein. Treffpunkt ist im Lichthof des Rathauses. Von dort aus ist der Kaisersaal über einen Fahrstuhl barrierefrei erreichbar. Anmeldung unter stadtarchiv@rothenburg.de.

„Drive-in Church“: Die Durchfahrt in St. Jakob Führung, Dauer: 30 Minuten, Termin: 12.15 Uhr. 1453 bis1471 entstand der Westchor von St. Jakob. Da sich direkt neben der älteren Jakobskirche eine Straße befand, wurden beide Teile durch einen Bogen verbunden – so entstand eine spektakuläre „Drive through“-Kirche. Pfarrer Dr. Oliver Gußmann öffnet die geheimnisvolle Heiltumskammer im unteren Teil des Westchors und stellt die letzte Phase der Baugeschichte von St. Jakob vor. Treffpunkt am Eingang der St.-Jakobs-Kirche. Anmeldung unter stadtarchiv@rothenburg.de oder Telefon 09861/709768.

Karl Alexander von Heideloff – die Regotisierung der Jakobskirche Führung, Dauer: 60 Minuten, Termin: 11 Uhr. In „Von deutscher Art und Kunst“ begeisterte sich Goethe mit Blick auf das Straßburger Münster für die Gotik. In Bayern ließ Ludwig I. Dome und Kirchen „regotisieren“. Heideloff, ab 1837 königlicher Generalkonservator, gestaltete in der Mitte des 19. Jahrhunderts die Rothenburger Kirchen, vor allem die Jakobskirche, grundlegend um – so gravierend, dass es erhebliche Widerstände in der Bevölkerung gab. Dr. Hellmuth Möhring vom Verein Alt-Rothenburg wird den Zustand von St. Jakob vor Heideloffs Eingriff wieder erstehen lassen.

Treffpunkt ist außen am Ostchor der Jakobskirche. Die Führung ist auf 30 Teilnehmende begrenzt, Anmeldung per e-mail unter stadtarchiv@rothenburg.de oder unter Telefon 09861/709768.

Kleine Riesen, fast unsichtbar. Führung, Dauer: 90 Minuten, Termin: 11 Uhr. Monstren in Rothenburg – sie sind überall, aber kaum zu entdecken. Steinfiguren schmücken viele Gebäude in der Altstadt. Mit seiner Kenntnis von geheimen Orten und deren Geschichten weiß Stadtheimatpfleger Gustaf Weltzer die Schlupfwinkel der „kleinen Riesen“ zu finden und erklärt, welche Rolle sie für die Stadt und ihre Bewohner spielten. Treffpunkt am Herterichsbrunnen beim Marktplatz.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten