Hohebuch. Die Ländliche Heimvolkshochschule Waldenburg/Hohebuch veranstaltet folgende Seminare und Kurse:
Ökologische Bienenhaltung, Freitag, 10., 15 Uhr, bis Sonntag, 12. März, 16.30 Uhr. Ein Schnupperwochenende für die ökologische Bienenhaltung.
Bei diesem Kurs werden vor allem Grundlagen für eine ökologische Bienenhaltung angelegt; er ist sowohl für Anfänger als auch für bereits mit der Bienenhaltung vertraute Imker geeignet.
Infos zum Wabenbau
Neben den unterschiedlichen Standards der verschiedenen Bio-Verbände beschäftigt man sich mit den Voraussetzungen vor allem für eine wesensgemäße Bienenhaltung nach Demeter Richtlinien, den verschiedenen Möglichkeiten eines Bienenkastens, dem Wabenbau, der natürlichen Vermehrung sowie der Behandlung gegen Krankheiten und Parasiten. Die Leitung hat Wilfried Häfele, Referent ist Hannes Gerstmeier.
Klimafreundliche Versorgung
Frühjahrsveranstaltung der Stadt-Land-Partnerschaft. Samstag, 11. März, 9.30 bis 16.30 Uhr. Krisensichere und klimafreundliche Energieversorgung. Welchen Beitrag können Erneuerbare Energien aus der Landwirtschaft leisten?
Erneuerbare Energien sind erklärtes gesellschaftspolitisches Ziel – ökologisch zur Verlangsamung des Klimawandels und ökonomisch zur Erreichung einer Energiesouveränität. Spätestens die durch den Krieg in der Ukraine ausgelöste Energiekrise zeigt, es ist höchste Zeit, im sprichwörtlichen Sinn, Gas zu geben.
Leitung: Wilfried Häfele. Vorträge mit Diskussionsrunde: Erneuerbare Energien und nachhaltige Landnutzung, Referent Professor Dr. Jürgen Scheffran, Universität Hamburg. Biogas – ausgebremst oder überschätzt? – Referent Raphael Montigel, Projektmanager, Plattform Erneuerbare Energien BW.
„Erfahrbarer Atem“
Atmen im eigenen Rhythmus am Donnerstag, 16. März, von 9.30 bis 14.30 Uhr.
„Erfahrbarer Atem“ nach Professor Ilse Middendorf ist ein Weg, den Atem bewusst und in seinem natürlichen Fluss zu erfahren. Ein frei fließender Atem wirkt sich stärkend, selbstregulierend und harmonisierend auf das körperliche, geistige und seelische Befinden aus. Leitung: Annette Laucher, Referentin: Angelika Scheinost- Kupka, Atemtherapeutin und Ausbilderin für den Erfahrbaren Atem.
Frühlingswerkstatt: Osterglocke und Eiersalat für verspielte fröhliche Flächengestaltung – mit Vorfilzen und Vorgarn. Freitag, 17., 18 Uhr, bis Sonntag, 19. März, 15 Uhr.
Österliche Motive inspirieren zu fröhlichen Flächengestaltungen, dabei wird mit Vorfilzen und Vorgarn gearbeitet. Schneeglöckchen, Märzenbecher und Narzisse, bieten schöne Anregungen für verschiedene Blütenformen, die mit Hilfe von Schablonen und bunter Wolle nachempfunden werden.
Leitung: Annette Laucher, Referentin: Annette Quentin- Stoll, Filzdesignerin.
Kalligrafie und Natur, Freitag, 17., 18 Uhr, bis Sonntag, 19. März, 15 Uhr. Kalligrafische Elemente verknüpft mit Naturauszügen: ein kurzer Text oder Schlagwörter werden mit selbst gestalteten Naturelementen verbunden. Leitung: Annette Laucher, Referentin: Doreen Schrod.
Filzen
Frühlingsblüten filzen, auch für Einsteiger geeignet. Montag, 20. März, 9 bis 17 Uhr. Aus Fläche, Ball und Schnur, entstehen kleine Schlüsselanhänger.
Mit der Schablonentechnik werden Frühblüher, wie Schneeglöckchen, Tulpe und Narzisse gefilzt, die dann zum Beispiel zu kleinen Schmuckobjekten weiterverarbeitet werden können.
Blüten in verschiedenen Varianten eignen sich sowohl zum Erlernen der Filz-Grundtechniken, als auch für aufwändigere Techniken, wie zum Beispiel Hohlkörper, um eine Schablone zu filzen. Leitung: Annette Laucher, Referentin: Annette Quentin- Stoll, Filzdesignerin.
Händeauflegen
Flötentöne, Musizierwochenende für Blockflötenspieler, Samstag, 18., 9.30 Uhr, bis Sonntag, 19. März, 14 Uhr. Willkommen sind Blockflötenspieler, die Erfahrung im Ensemblespiel haben. Ohne Leistungsdruck werden klangschöne Werke aus dem Bereich Alter Musik erarbeitet. Willkommen sind tiefe Instrumente, wie Tenor- und Bassflöten. Es soll bei der Anmeldung angegeben werden, welche Flöte mitgebracht wird. Leitung: Annalene Harter. Referentin: Regine Hangstein, Diplom-Musikerin.
Einführung in die Praxis des Händeauflegens, 31. März, 14.30 Uhr, bis Samstag, 1. April, 17 Uhr. Das Handauflegen zählt zu den ältesten Formen der Zuwendung und gehört zum Menschsein. Es ist in den verschiedensten Kulturen und Religionen der Welt zu finden.
Es ist ein stilles Gebet, bei dem die Hände den eigenen Leib oder einen anderen Menschen, wenn dieser es wünscht, respektvoll und achtsam berühren.
Leitung: Annalene Harter, Referentin: Rita Winterhalter, Heilpraktikerin und Leiterin der Open Hands Schule.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/niederstetten_artikel,-niederstetten-heimvolkshochschule-hohebuch-mit-breit-gefaecherter-palette-_arid,2053118.html