Im Großraum Celle-Bergen in Niedersachsen übten rund 2500 Soldaten die Landesverteidigung, darunter auch Niederstettener Heeresflieger.
Niederstetten/Celle. In den ersten drei Wochen im Mai trainierten im Rahmen der multinationalen Übung „Green Griffin 2019“ im Großraum Celle-Bergen rund 2500 Soldaten den Ernstfall. Mit im Einsatz waren auch Niederstettener Heeresflieger mit fünf Hubschraubern vom Typ NH-90 und insgesamt 90 Soldaten.
Ziel von „Green Griffin 2019“ war es, Planungs- und Befehlsprozesse zu trainieren und gemeinsame Einsatzverfahren weiterzuentwickeln. Dabei wurden mehrere kombinierte luftbewegliche Operationen sowie Luftlandeoperationen durchgeführt. Unter Führung der Division „Schnelle Kräfte“ stellten die Verbände ihre Fähigkeiten in einem fiktiven Szenario des Verteidigungsfalles eines Bündnispartners nach dem Nato-Artikel 5 unter Beweis.
Niederländische Streitkräfte
Landes- und Bündnisverteidigung ist trotz verschiedener Stabilisierungs- oder Ausbildungsmissionen wie in Afghanistan beziehungsweise Mali/Afrika unverändert der Hauptauftrag der Bundeswehr. Beteiligt waren sowohl Soldaten des deutschen Heeres als auch der niederländischen Streitkräfte.
„Die Division ’Schnelle Kräfte’ ist eben nicht nur ein sicherheitspolitisches Statement unserer beiden Länder. Sie ist insbesondere ein Einsatzverband im gesamten Spektrum von Stabilisierung über Evakuierungsoperationen bis zur Landes- und Bündnisverteidigung. Kern ist dabei für uns immer die schnelle Reaktionsfähigkeit in Verbindung mit Durchsetzungsfähigkeit, also der Fähigkeit, ein Gefecht zu gewinnen. Beides üben wir in diesen Wochen intensiv“, so der Kommandeur der Division „Schnelle Kräfte“ (DSK), Brigadegeneral Andreas Hannemann. Um den weitreichenden organisatorischen, logistischen, personellen und zeitlichen Herausforderungen einer dreiwöchigen Großübung mit über 2500 Soldaten gewachsen zu sein, waren monatelange Vorbereitungen nicht nur in Celle notwendig. Auch in Niederstetten wurde die Übung sowohl am Boden als auch in der Luft organisatorisch vorbereitet.
Die Übungsreihe „Griffin“ soll sich zukünftig als fester Bestandteil des Übungsspektrums im Ausbildungs- und Übungszentrum „Luftbeweglichkeit“ in Celle etablieren. Die Bezeichnung der Übungsreihe ist indes auch kein Zufall, denn für die DSK ist der Griffin – zu Deutsch „Greif“ – mehr als nur ein Name. Er steht als Symbol für die deutsch-niederländische Zusammenarbeit, denn in ihm verbindet sich der Löwe als Wappentier des niederländischen Heeres mit dem deutschen Adler. Unabhängig von der Vorbereitung auf den Einsatz in Afghanistan ab Oktober 2020 sind derartige Übungen für die Niederstettener Heeresflieger von großem Nutzen, da hierbei gleichermaßen Einsatzverfahren wie Missionsplanung und multinationale Zusammenarbeit geübt werden, was in dieser Form am Heimatstandort so nicht möglich ist. im/bw
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/niederstetten_artikel,-niederstetten-heeresflieger-uebten-landesverteidigung-_arid,1459766.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/niederstetten.html