Röttingen. Ohne jegliche militärische Hilfsmittel und Ausrüstung machten sich elf Mannschaften bei der unterfränkischen Bezirksmeisterschaft im Röttinger Bürgerwald auf den Weg, um bei herrlichem Herbstwetter den zehn Stationen umfassenden Parcours zu meistern. "Geprüft" wurden sie auf dem sieben Kilometer langen Rundkurs in allgemeinen militärischen Grundkenntnissen, Selbst- und Kameradenhilfe, Orientieren im Gelände und Kenntnissen auf dem Gebiet der Sicherheitspolitik.
Die Handhabung von Karte und Kompass und das Anfertigen von Wegeskizzen, Erstversorgung von Verwundeten und Kfz-Überprüfung, Einsatz von Fernmeldegerät und Körperliche und sportliche Tüchtigkeit zählten ebenso zu den Aufgaben. Dreiköpfige "kleine Kampfgemeinschaften" zu führen erfordert zudem Erfahrung und Führungsqualität.
Ein besonderer Willkommensgruß galt der sechsköpfigen Gastmannschaft aus Ungarn, die eigens für den Wettkampf über 1000 Kilometer auf sich genommen hat. Oberstleutnant d.R. Kurt Müller (Sonderhofen), der mit Oberstabsfeldwebel d.R. Edgar Heßdörfer die Gesamtleitung des militärischen Vielseitigkeitswettbewerbes inne hatte, der Bezirksvorsitzende des Reservistenverbandes im Bezirk Unterfranken, Stabsfeldwebel d. R. Kurt Berger sowie Oberstleutnant Gernot Hamman, Stabsoffizier für Reservistenangelegenheiten in Franken, nahmen gemeinsam mit der Röttinger Weinprinzessin Anna-Lena I. die Siegerehrung auf dem Röttinger Marktplatz vor.
Die Reservisten-Kapelle der RK Sonderhofen Sonderhofen unter Leitung von Kurt Müller umrahmte die Zeremonie vor dem Rathaus. Sieger in Unterfranken wurde die Mannschaft Wildflecken II (728,2 Punkte) vor ihren Kameraden Wildflecken I (674,2) und dem Trio der RK Rimpar (664,5).
Die Reservisten der Kreisgruppe Würzburg waren Ausrichter des anspruchsvollen Wettkampfes, den Oberstabsfeldwebel d.R. Edgar Heßdörfer angelegt hatte.
Der besondere Dank von Müller galt der Stadt Röttingen, (vertreten durch Michael Hertrich), die seit zehn Jahren den Bürgerwald mit Waldhütte für Übungen zur Verfügung stellt, dem Schützenverein Röttingen, der es durch Dieter Menth ermöglichte, dass bei dem Wettbewerb auch eine Schießstation, (KK 3-Stellungskampf) eingegliedert werden konnte, dem zuständigen Jäger Rene Loos und der Freiwilligen Feuerwehr Sonderhofen.
Von der militärischen Seite her unterstützten das Transporthubschrauberregiment 30 Niederstetten, das InstBtl 466 und das LogBtl 467 aus Volkach und das Sanitätszentrum Untermeitingen. brun
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/niederstetten_artikel,-niederstetten-creglingen-viele-pruefungen-auf-sieben-kilometer-langem-rundkurs-_arid,60936.html