Know-how wird gebündelt - Anbieter elektronischer Kfz-Teile- und Service-Informationen

TecDoc, TecCom und AuDaCon fusionieren zur TecAlliance

Lesedauer: 

Ismaning/Köln/Weikersheim. Die drei europaweit führenden Dienstleister für Fahrzeug-, Ersatzteil-, Reparatur- und Wartungsinformationen im Automotive Aftermarket - TecDoc Informations System GmbH, TecCom GmbH und AuDaCon AG - firmieren ab 1. Juli unter der neuen Dachmarke TecAlliance. Die Fusion schließt den Umstrukturierungsprozess ab, der mit dem Zusammenschluss von TecCom und AuDaCon AG, Anbieter von Reparatur- und Wartungsinformationen, vor einem Jahr eingeleitet wurde, heißt es in einer Pressemittelung des Unternehmens. Während die Markenauftritte von TecDoc und TecCom erhalten bleiben, firmiert AuDaCon im Sinne eines einheitlichen Markenauftritts unter der TecAlliance künftig als TecRMI.

Der Name TecAlliance steht für herstellerübergreifende, standardisierte Produkt- und Fahrzeugdaten unter der Marke TecDoc sowie Reparatur- und Wartungsinformationen unter der Marke TecRMI. RMI steht für Repair and Maintenance Information. TecCom automatisiert und vereinfacht den gesamten Auftragsabwicklungsprozess zwischen Teileherstellern und Kfz-Teilehandel - ob im Online Dialog oder per EDI (elektronischer Datenaustausch). Der Einsatz von Papier oder manuelle Tätigkeiten entfallen. Den einheitlichen Auftritt der Marken TecCom und TecRMI dokumentiert das gemeinsame Produktkürzel "Tec". Die Lösungen der Marke TecDoc beginnen mit dem Präfix TecDoc. Das gemeinsame Markenkürzel "Tec" steigert den Wiedererkennungswert und unterstreicht die Zusammengehörigkeit unter dem Dach der TecAlliance.

"Bewährte Branchenlösungen aus einer Hand anbieten zu können - das ist die Intention, die hinter dem Zusammenschluss von TecDoc und TecCom steckt. Wir arbeiten jetzt mit vereinten Kräften daran, TecRMI zum Branchenstandard für Reparatur- und Wartungsinformationen zu entwickeln. In naher Zukunft wird der freie Kfz-Aftermarket die Lösungen modular, aber hoch integriert nutzen können. Alle für die Reparatur notwendigen Informationen zu bündeln und die gesamte Wertschöpfungskette zu automatisieren, senkt nachhaltig die Kosten", erklärt Jürgen Buchert, Geschäftsführer der TecAlliance. "Wir verstehen uns als starke Allianz, als Informations-, Service- und Kommunikationszentrum, das gleichermaßen Originaldaten von den Herstellern sammelt, übergreifend standardisiert und verteilt. Dabei behalten wir das Ziel, dass alle Marktteilnehmer des Automotive Aftermarket mehr und effizienter Teile verkaufen können, immer im Auge."

Die drei Unternehmensstandorte in Ismaning (TecCom), Köln (TecDoc) und Weikersheim (ehemals AuDaCon/jetzt TecRMI) mit nahezu 300 Mitarbeitern sollen künftig noch enger zusammenarbeiten. Sitz der TecAlliance ist Ismaning bei München. Außerdem betreibt das neue Unternehmen wie bisher Niederlassungen in Europa und Übersee. Hinzu kommen assoziierte Handelspartner in 19 Ländern.

Ein weiterer Grund für den Schulterschluss der drei Branchenexperten unter dem Dach der TecAlliance sind die ständig wachsenden Anforderungen der gesamten Kfz-Branche hinsichtlich der Verfügbarkeit eindeutiger, aktueller Teileinformationen und technischer Daten sowie schlanker Geschäftsprozesse. Aufgrund der immer komplexeren und umfangreicheren technischen Ausstattung moderner Fahrzeuge wird die Recherche aller notwendigen Informationen für Werkstätten, Fuhrparkbetreiber und anderer Marktteilnehmer immer schwieriger und deshalb zeitaufwändiger. Mit der Fusion reagiere man laut Geschäftsführer Jürgen Buchert auf die veränderten Bedürfnisse ihrer Kunden aus dem Kfz-Aftermarket. tec

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten