Hohenlohekreis/Main-Tauber-Kreis. Für die Umsetzung des Amateurmusikfonds des Bundes wählte eine unabhängige Jury bundesweit 169 beispielgebende Musikprojekte für die Amateurmusik aus. Aus den ursprünglich über 700 eingereichten Projektideen konnte der Blasmusik-Kreisverband Hohenlohe mit seiner Projektidee „Wir gründen ein Kreisverbandsorchester“ überzeugen.
Nach einem gelungenen Pilotprojekt im Februar in Gründelhardt (Landkreis Schwäbisch Hall) war der Wunsch der beteiligten Musizierenden geboren, wieder ein Verbandsorchester in Hohenlohe zu etablieren.
Hochwertiges Angebot
Die praktische Umsetzung des Förderprojektes können die beteiligten Akteure nach dieser Zusage beginnen. Hier entsteht in Sindeldorf (Hohenlohekreis) eine traditionelle Blasorchesterbesetzung, welche unter anderem die Kompositionen der Egerländer Musikanten, aber auch verschiedener Solowerke bekannter Komponisten interpretiert. „Damit wollen wir den Trend zur böhmischen Blasmusik aus den letzten Jahren aufgreifen. Hier bieten wir den Hohenloher Musizierenden unter der Anleitung renommierter Dozenten ein qualitativ hochwertiges Angebot“, formuliert Kreisverbandsvorsitzender Martin Dasing den Projektgedanken.
Der Kreisverband Hohenlohe wurde 1954 gegründet und umfasst 70 Musikvereine und Stadtkapellen im Landkreis Schwäbisch Hall, Main-Tauber-Kreis und Hohenlohekreis. Hier musizieren rund 3600 Akteure der Amateurmusik. Der Jugendanteil beträgt hierbei rund 1000 Musizierende.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/niederstetten_artikel,-niederstetten-blasmusikverband-erhaelt-foerderzusage-_arid,2246339.html