Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch

Bierbrauen, Hühner halten, Veeh-Harfe spielen

Buntes und vielfältiges Kursprogramm für das Frühjahr steht

Lesedauer: 

Hohebuch. Folgende Kurse stehen auf dem Programm der Ländlichen Heimvolkshochschule:

Craftbier selber brauen: Ein Braukurs für Einsteiger und Neugierige, Samstag, 29. April, 9 bis 16.30 Uhr. Wer hat nicht schon mal mit dem Gedanken gespielt, sein Bier selbst zu brauen? Frisches Weizenbier, leckeres fränkisches Kellerbier oder Pale Ale, alles ist möglich. Referent: Michael Kanbach, Craftbier-Brauer.

Hühnerhaltung im eigenen Garten: Samstag, 6. Mai, 9 bis 17 Uhr. Hühner sind soziale Tiere, schenken uns frische Eier und überraschen ihre Halter täglich aufs Neue. Fragen zu Planung, Haltung, Anzahl der Tiere werden erläutert. Referent: Wilhelm Bauer, Lehrer, freier Journalist, Buchautor zum Thema Hühner.

Veeh Harfen-Workshop für Anfänger, Samstag, 6. Mai, 9.30 bis 18 Uhr. Musik im Ensemble machen, obwohl man kein Instrument gelernt hat und keine Noten lesen kann? Das Veeh-Harfenspiel lässt sich an einem Tag erlernen. Leihharfen stehen gegen Gebühr zur Verfügung. Referentin: Gisela Pfeiffer, Musikerin.

Veeh Harfen-Workshop für Fortgeschrittene: Sonntag, 7. Mai, 9.30 bis 16 Uhr. Veeh Harfen-Workshop für Musizierende mit ersten Erfahrungen. Mit volkstümlichen, zweistimmigen Liedern für die 25-saitige Harfe wird der Frühling begrüßt. Referentin: Gisela Pfeiffer, Musikerin.

Kunstvolles Sticken auf Filz: Donnerstag, 18. Mai, 9 bis 17 Uhr. Stickbegeisterte werden ihre Freude haben: Morgens wird gefilzt, nachmittags gestickt. Wer fertigen Filz mitbringt, kann den ganzen Tag nur sticken. Ein hübsches kleines Kunstwerk entsteht in verschiedenen leichten und schweren Stichen und Garnvariationen. Leitung: Annette Laucher, Referentin: Annemie Koenen, Filzkünstlerin, NL.

Steinbildhauerwerkstatt II: Donnerstag, 18. bis Sonntag, 21. Mai, 14.30 bis Sonntag, 16 Uhr. Unter Anleitung eines erfahrenen Steinbildhauermeisters werden Steine mit traditionellen Werkzeugen wie Klöpfel, Zahn- und Spitzeisen bearbeitet und individuelle Kunstwerke

entstehen. Leitung: Annalene Harter, Referent: Marcel Huber, Steinbildhauermeister.

Schicke Kopfbedeckungen filzen, mit oder ohne Stickereien oder freie Stickerei auf Filz: Freitag, 19. bis Sonntag, 21. Mai, 9.30 bis Sonntag, 15 Uhr. Eine warme Mütze gegen die Kälte oder ein schicker Hut für die Feier: mit verschiedenen Materialien und zahlreichen Techniken entsteht eine individuelle Kopfbedeckung. Referentin: Annemie Koenen, Filzkünstlerin.

Rhythmus, Ausdruck und Ausstrahlung – Kreativtag mit Workshops in Trommeln, Theater und Tanz: Samstag, 20. Mai, 10 bis 17.30 Uhr. Drei Workshops von jeweils 90 Minuten. Referentinnen: Ria Palmer, Trommellehrerin, Rahel Vakalopoulos, Theaterpädagogin, Mira Singh, Yoga- und Tanzlehrerin.

Ärmellose Tunika, Kleid oder Weste auf einer Buchschablone, platzsparende Auslegung: Freitag, 26. bis Sonntag, 28. Mai, 14.30 bis Sonntag 18 Uhr. Erlernt wird eine besondere Technik des platzsparenden Auslegens (nur 1/8 der üblichen Arbeitsfläche wird benötigt). Referentinnen: Julia Struzh und Nina Demidova, Filzerinnen.

Gartentag im Frühling – Stauden im Jahreslauf: Samstag, 27. Mai, 9 bis 17 Uhr. Pflanzkombinationen und viele Pflegetipps. Referentin: Ingrid Kusserow, Staudenexpertin.

Anmeldung und Infos: Telefon 07942/107-0 – www.hohebuch.de.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten