Aub. Traditionell am Wochenende nach Maria Himmelfahrt, dem Patrozinium der katholischen Stadtpfarrkirche, feiern die Auber ihre Kirchweih. Dieses Jahr fällt das Festwochenende auf die Zeit vom Freitag, 16. August, bis Montag, 19. August. Schon vorher, am 15. August, wird die traditionelle Kirchweihausstellung eröffnet. Früher zumeist als Bilderausstellung steht sie dieses Mal im Zeichen der Schäfflertanzgruppe, die in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen feiert. Die Ausstellung ist während der Kirchweihtage in der städtischen Bücherei zu sehen.
Weiter geht es mit einer besinnlichen Feierstunde in der Stadtpfarrkirche. Musikerinnen und Musiker, Sängerinnen und Sänger aus Aub und Umgebung tragen einen bunten Mix aus Musikstücken und Liedern vor. Beginn ist um 19.30 Uhr.
Ausgelassen gefeiert wird ab Freitag, 16. August, bei der „Party-Safari“. Im Spitalgarten legen ab 21 Uhr gleich zwei DJs auf. Sie sorgen für die passende Musik in der Partyarena direkt hinter der Stadtmauer.
Am Samstag, 17. August, verwandelt sich ab 18 Uhr der Auber Marktplatz wieder in einen einzigen großen Biergarten. Um 18 Uhr ziehen der Bürgermeister sowie die örtlichen Vereine, begleitet von der historischen Trachten- und Stadtkapelle, auf dem Marktplatz ein. Bürgermeister Roman Menth eröffnet mit dem Anstich des ersten Fass Festbieres die Auber Kirchweih. Die Band LBA sorgt mit Classic Rock für Stimmung und Unterhaltung auf dem Marktplatz.
Der Kirchweihsonntag beginnt um 10.15 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der katholischen Stadtpfarrkirche. Nach dem gemeinsamen Mittagessen folgt mit dem Kirchweihfestzug ein weiterer Höhepunkt der Auber Kirchweih. Der Umzug steht ganz im Zeichen der Schäfflertanzgruppe, zeigt das Handwerk der Fassmacher, die verschiedenen Trachten der Schäffler durch das Jahrhundert ihres Bestehens. Klar, dass im Anschluss an den Umzug die Schäffler ihren Tanz aufführen. Zu ihrem Jubiläumstanz erhalten sie Unterstützung von auswärtigen Schäfflertanzgruppen und machen dabei auch den deutlich, dass dieser Tanz ganz verschiedene Traditionen hat. Ab 19 Uhr sorgt dann das Rhön Quartett mit Blasmusik vom Feinsten für Unterhaltung auf dem Marktplatz.
Der Kirchweihmontag beginnt wie gewohnt mit dem Weißwurstfrühstück, musikalisch umrahmt von Duo Sunlight. Im Übrigen ist der Tag den Kindern gewidmet. Nicht nur, dass am Nachmittag ab 14 Uhr mit dem Seifenkistenrennen um den großen Preis von Aub in der Uffenheimer Straße ein weiterer Höhepunkt der Auber Kirchweih folgt, bei dem für alle Teilnehmer ein attraktiver Gewinn in Aussicht steht. Auch eine Spielstraße mit Rollenbahn, Kinderschminken, Kinderflohmarkt und verbilligten Fahrpreisen auf dem Festgelände am Marktplatz sorgen für beste Unterhaltung bei den Kindern. Die Siegerehrung für das Seifenkistenrennen erfolgt nach dem Rennen am Marktplatz. Auch Clown Muck hat sein Kommen in Aussicht gestellt.
Mit dem Festausklang am Abend endet dann die Kirchweih. Das ganze Wochenende sorgt der Vergnügungsbetrieb Roth mit Karussell und Autoscooter, mit Spielen und Süßwaren für Kirchweihstimmung.
Dass in Aub beide Konfessionen gemeinsam Kirchweih feiern geht auf das Jahr 1951 zurück. Nach dem Wiederaufbau der im Kriege zerstörten katholischen Stadtpfarrkirche feierte man zur Wiedereinweihung am Patrozinium Kirchweih. Da die evangelische Kirche in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen feierte, legte man die beiden Feste zusammen und auch die Schäfflertanzgruppe zeigte bei dieser Gelegenheit ihren traditionellen Schäfflertanz.
Veranstalter der Auber Kirchweih sind die Stadt und der Verein Aub aktiv.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/niederstetten_artikel,-niederstetten-auber-kirchweih-wirft-schatten-voraus-_arid,2234068.html