Röttingen. Die Röttinger Feuerwehr hat nach coronabedingter zweijähriger Pause wieder die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“ durchgeführt. 15 Mitglieder trafen sich, unterstützt durch den stellvertretenden Kommandanten Heiko Schramm, den Gruppenführer Thomas Lochner und den Maschinisten Jochen Franz an vier Übungsabenden, bevor die Prüfung stattfand.
Die Leistungsprüfung wurde in zwei Gruppen erfolgreich abgelegt. Dabei wurde die zweite Gruppe durch drei Kameraden anderer Wehren unterstützt. Dies waren der Kommandant der Ortsteilwehr Aufstetten, Paul Kaiser, sein Sohn Joachim und der Auber Michael Schwarz. Beide Gruppen bestanden die Leistungsprüfung fehlerfrei.
Die Funktionen des Gruppenführers, also dem angenommenen Einsatzleiter und des Maschinisten, welcher Fahrer und für die Fahrzeugtechnik verantwortlich ist, sind dabei fest vergeben, da diese über die Qualifikationen der benötigten Feuerwehrlehrgänge verfügen müssen, welche sie für ihre Posten benötigen.
Sechsstufige Leistungsprüfung
Die Mannschaft teilt sich auf in Melder, Angriffs-, Wasser- und Schlauchtrupp. Der Wassertrupp muss die Verkehrsabsicherung aufbauen und den Brandschutz mittels Schnellangriffsschlauch und Feuerlöscher sicherstellen. Die Aufgaben des Angriffs- und Schlauchtrupps sind das Unterbauen des Unfallfahrzeugs mit Rüsthölzern, die Vorbereitung der Geräteablage, und die Befreiung der eingeklemmten Person mittels hydraulischer Rettungsschere und Rettungsspreizer.
Der Melder hat bis zur Befreiung die eingeklemmte Person im Fahrzeug zu betreuen und erste Hilfe zu leisten. Die Leistungsprüfung ist in sechs verschiedenen Stufen aufgebaut, welche frühestens immer alle zwei Jahre wieder neu abgelegt werden, kann. Ab der Stufe 2 werden die jeweiligen Positionen im Vorfeld ausgelost.
Dies bedeutet, dass jeder Prüfungsteilnehmer alle Funktionen können muss. Nur bei der Prüfung der Stufe 1 werden die Funktionen im Vorfeld fest vergeben. „Wir freuen uns sehr, dass eine komplette Gruppe die Stufe 1 abgelegt hat, da diese Kameraden aktuell auch noch die parallel laufende Truppmannausbildung absolvieren“, so Heiko Schramm.
Wehrübergreifend
Die verschiedenen Stufen werden auch durch verschiedene Zusatzaufgaben und theoretische Fragebögen bei der Abnahme durch die Feuerwehr-Schiedsrichter immer anspruchsvoller. Kreisbrandinspektor (KBI) Markus Dürr und die weiteren Schiedsrichter – die Kreisbrandmeister Felix Enzelsberger und Florian Menth – wachten mit Argusaugen über die Arbeit der Prüflinge. KBI Markus Dürr freute sich insbesondere, dass es eine wehrübergreifende Leistungsprüfung war. Auch Röttingens Bürgermeister Hermann „Fernando“ Gabel freute sich, dass die Röttinger Wehr wieder eine Leistungsprüfung durchgeführt hat. Folgende Mitglieder der Röttinger Feuerwehr mit den drei Externen absolvierten die jeweilige Stufe mit Erfolg: Stufe 1 (Bronze): Simon Bogenrieder, Steffen Kaminski, Pascal Rumm, Frank Seubert, Bernd Schmitt, Thomas Schneider und Marco Wiesmann. Stufe 2 (Silber): Paul und Joachim Kaiser (Aufstetten). Stufe 3 (Gold): Daniel Hayn, Martin Lang, Steffen Romstöck. Stufe 4 (Gold-Blau): Daniel Düll. Stufe 5 (Gold-Grün): Michael Schwarz (Aub). Stufe 6 (Gold-Rot): Florian Pfeuffer.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/niederstetten_artikel,-niederstetten-alle-herausforderungen-wurden-bravouroes-gemeistert-_arid,2013890.html