Orden und Ehrungen in Mudau - Viele langjährige Aktive zum Auftakt vom Narrenring ausgezeichnet

Mudau: Wassersucher stimmten auf die neue Kampagne ein

Viele langjährige Aktive zum Auftakt vom Narrenring ausgezeichnet

Von 
L.M.
Lesedauer: 

Mudau.  Eine hervorragende Idee, wie der große Zuspruch der Mudemer Narrenfamilie in der Odenwaldhalle bewies. Als Vorsitzender blickte Helmut Korger jr. auf Pandemie-Aktionen wie „Orde hole geijn“, Video-Suche nach Eau de Mudagne, Spreiseles-Erwerb in den Mudauer Geschäften, Gugge für „Faschenaacht deheem“ oder Online-Prunksitzungen zurück, nachdem er die Verdienstordensträger, Ehrenmitglieder und die Aktiven der KaGeMuWa sowie Geschäftsführer Jörg Fritsch und Schatzmeister Erwin Nentwich vom Narrenring Main-Neckar und Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger begrüßt hatte.

Der Jahresorden der KaGeMuWa nimmt die Gründung vor 70 Jahren in den Blick. © Liane Merkle

Bei seiner Vorstellung des diesjährigen Ordens ging „Hembel“ Korger auf das Ende des Zweien Weltkriegs ein, den Wiederaufbau und den dazugehörigen Ausgleich beim Tanzen, Lachen, Witzigsein und Singen, was mit der Gründung des Narrenvereins „Hajo“, der erfolgreichen Wassersuche der Gemeinde und dem heutigen Namen der KaGeMuWa gleichzieht, denn das Motto lautet „Vor 70 Johr – schoss der Mudemer Narr empor“, der sich auf der Wasserfontäne wohlfühlt.

Das Stichwort für die Proklamation des Prinzenpaars, die mit Spannung erwartet wurde. Unter der Ehrerbietung des gesamten närrischen Volks wurden Ihre Lieblichkeit, Prinzessin Corina II. und seine Tollität Prinz Tobias I., im Narrentempel der Odenwaldhalle empfangen. In ihrer Antrittsrede machten die beiden deutlich, wie gerne sie als Jubiläumsprinzenpaar ihr Mudi durch eine wunderschöne Kampagne führen wollen.

Doch natürlich bedeutete dieser erste Abend als Prinzenpaar vor allem Arbeit. Schließlich galt es, jede Menge Jahresorden zu verteilen. Begleitet von der Band „No limit“ – Ralf Breunig und Dominik Münch – begann zeitgleich der große Ehrungsreigen. Die Präsidenten Daniel Schäfer und Florian Stuhl holten für die vier hochrangigsten Auszeichnungen Jörg Fritsch und Erwin Nentwich vom Narrenring-Präsidium auf die Bühne.

Narrenring-Verdienstorden in Gold hatten sich Marco Scheiwein, Ulrike und Werner Schäfer verdient. Marco Scheiwein ist seit 1997 für die KaGeMuWa aktiv als Beirat, auch im Förderverein, als Wassersucherrat, Verdienstordensträger, Büttenredner und Homepagepfleger im Einsatz. Ulrike Schäfer ist seit über 30 Jahren aktiv, zunächst als Gardemädchen und Betreuerin, im Wassersucherrat, im Beirat und als Vorsitzende. Werner Schäfer brachte sich noch einen Tick länger ein im Wassersucherrat, als Spreiseleshersteller und bei allen notwendigen Auf- und Abbauten.

Diese Würdigungen wurden von Ernst Hauk noch getoppt mit dem Narrenring-Verdienstorden in Gold mit Brillanten. Er hatte schon in der Anfangszeit der KaGeMuWa die Kinderprunksitzung organisiert, er war stellvertretender Vorsitzender, Wassersucherrat, Beirat und ist seit Jahrzehnten der Chronist des Vereins, stellt also die Lebensgeschichte der KaGeMuWa dar. Mit Urkunden und Präsenten wurden anschließend ausgezeichnet für elf Jahre treue Mitgliedschaft Meike Ristl-Späth, Matthias Hemberger, Olivia Frankhauser, Marion Scheuermann, Simon Scheuermann, Alina Scheuermann, Michelle Korger, Vicky Walter, Jonas Götz, Rico Lorenz und Cara Bianco.

Für 22 Jahre treue Verbundenheit zur KaGeMuWa wurden ausgezeichnet Eva-Marie Fertig, Sabrina Banschbach, Stefanie Schnörr, Patrick Fischer, Simone Fischer, Gebhard Link, Markus Link, Markus Dierolf, Carina Kistner, Sina Hauk, Anne Maier, Nadine Gimbert, Stefan Matt und Antje Paukner.

Seit 33 Jahren sind der KaGeMuWa treu verbunden Waltraud Gaibler, Gerhard Leier, Rosalinde Nicola, Edgar Späth jun., Regina Scholl, René Streib und Christiane Ellwanger. Für sagenhafte 44 Jahre treue Unterstützung wurden gewürdigt Gerald Hemberger, Hans Slama und Karin Stuhl. Die anschließende Ordensverleihung an alle Aktiven wurde musikalisch untermalt von der Krachkapelle des Musikvereins Mudau. L.M.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten