Mudau/Buchen. Musik, Sprachen und Dialekte würden ihn noch genauso wie zu seiner aktiven Zeit als Pädagoge und Schulmanager begeistern. Doch an allererster Stelle stünden bei Roland Grimm, der am heutigen Montag in Mudau seinen 75. Geburtstag feiert, seine vier Enkelkinder, so der Jubilar.
Und entsprechend stark hängen der inzwischen 15-jährige Enkel und die drei kleineren Mädels an ihrem Opa. Doch wenn es seine Zeit erlaubt, organisiere er Dialektabende, um vor allem die Mudauer Redensart zu pflegen und zu erforschen.
Sprache als Ausdruck der Identität
Für Roland Grimm sei Sprache nicht nur Kommunikationsmedium, sondern vor allem Ausdruck der kulturellen Identität einer Sprachgemeinschaft. Überhaupt sei ihm die heimatliche Gemeinschaft ein großes Anliegen.
Schon aus diesem Grund sei es für den Jubilar eine Selbstverständlichkeit, gerade die kulturtragenden Vereine wie den Musikverein und die "KaGeMuWa" (in beiden ist er inzwischen Ehrenmitglied) sowie den Gesangverein zu unterstützen und mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Sein besonderes Interesse an Musik hat Grimm sehr erfolgreich in den verschiedensten Musikformationen ausgelebt.
So zum Beispiel mit der Klarinette im Dixieland, mit dem Saxofon bei einer "Bigband" und in der Tanzmusik sowie mit der Geige bei Kammermusik und im Symphonieorchester. Auch derzeit sei er noch sehr engagiert im Buchener Salonorchester bei "Kaffeehausmusik". Als Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung Mudau hat er dessen Arbeit in sieben Jahren und seit 2011 als Mitglied des Kuratoriums maßgeblich geprägt. Zum Beispiel durch Maßnahmen zum Denkmalschutz, im kulturellen Bereich und erst kürzlich als Mitherausgeber des erfolgreichen Buchs "Kem Oort iss sou schej".
Sein beruflicher Werdegang liest sich als Dokumentation seiner ebenso wissensdurstigen wie kontaktfreudigen und verantwortungsbewussten wie weitsichtigen Persönlichkeit. Der gebürtige Mudauer studierte nach seinem Abitur und Wehrdienst Romanistik und Anglistik an den Universitäten Poitiers und Heidelberg, wo er nach Studienaufenthalten in London, Brighton und Salamanca (Spanien) 1967 das Staatsexamen ablegte. Er war Studienreferendar, Studienassessor am Hohenstaufen-Gymnasium Eberbach und schließlich Lehrer für Englisch und Französisch am BGB.
Lehrauftrag in Heidelberg
Mit der Übernahme eines Lehrauftrags am Studienseminar Heidelberg für Methodik und Didaktik des Französischunterrichts wechselte er auch als Lehrer zurück nach Eberbach, veröffentlichte zeitgleich Entscheidendes zum Grammatikunterricht in Französisch und arbeitete an der Entwicklung eines modernen Werks für den Englischunterricht mit. 1971 folgte die Ernennung zum Studienrat und die Beförderung zum Oberstudienrat.
Vier Jahre später kam die Ernennung zum Studiendirektor als Fachberater des Oberschulamts für Französisch. 1978 wurde er stellvertretender Schulleiter am Hohenstaufen-Gymnasium Eberbach, neun Jahre später wechselte er in derselben Funktion an das Burghardt-Gymnasium Buchen und 1995 nach der Pensionierung von Schulleiter Erhard Wüst wurde er zu dessen Nachfolger. 1997 beförderte man ihn zum Oberstudiendirektor. Als Roland Grimm 2002 pensioniert wurde, hatte er seinem Anspruch, die Schule zu modernisieren und den gesellschaftlichen Erfordernissen entsprechend weiter zu entwickeln in vollem Umfang genüge getan.
"Das wäre nicht möglich gewesen ohne die großartige Kooperation der Stadt Buchen unter den Bürgermeistern Josef Frank und Dr. Achim Brötel, die meine Vorstellungen von einer funktionellen und effizienten Schule nachdrücklich unterstützt und die Finanzierung ermöglicht hatten", so Grimm.
Zusammen mit seiner Ehefrau Ingrid, mit der er seit 47 Jahren verheiratet ist, verbindet sie neben den beiden inzwischen verheirateten Töchtern und den Enkelkindern, das große kulturelle und zwischenmenschliche Interesse sowie zahlreiche Reisen in meist romanisch-sprachige Länder und die Beschäftigung mit deren Kultur.
Zum heutigen Jubeltag schließen sich die Fränkischen Nachrichten den reichlichen Glückwünschen gerne an. L.M.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/mosbach_artikel,-mosbach-mudau-limbach-sprachwissenschaftler-und-musiker-mit-herzblut-_arid,572768.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/mudau.html