Trotz Nieselregen waren die Teilnehmer des Fastnachtsumzugs in Heidersbach „richtig gut drauf“ und sorgten für Stimmung bei den Zuschauern am Straßenrand.
Heidersbach. Klein, aber fein ist der Heidersbacher Fastnachtsumzug, bei dem die Aktiven einfallsreich die örtlichen Geschehnisse glossierten und einzelne Programmpunkte aus den Prunksitzungen nochmals lebendig werden ließen. Der Wettergott hatte glücklicherweise ein Einsehen mit den Narren, denn der vorausgesagte Regen hörte zu Beginn des Umzuges auf, so dass die Teilnehmer zumindest zeitweise für einen Teil des Umzuges trocken blieben.
Pünktlich um 13.31 Uhr setzte sich im Mühlweg der farbenfrohe Gaudiwurm in Bewegung, und die Teilnehmer waren dabei trotz der widrigen Bedingungen „richtig gut drauf“ und sorgten für beste Stimmung entlang der Strecke.
Angeführt wurde der Umzug auch in diesem Jahr von den „Minifunken“ der FG „Dick Do“, dem Kinderprinzenpaar Prinzessin Julia (Weingessl) und Prinz Alessio (Ferraro) und den Präsidenten der Kindersitzung Raphael Knapp und Collin Lipski, die sichtlich Spaß am närrischen Treiben hatten. Ihnen folgte die „Blaue Garde“, die die Symbolfigur der Heidersbacher Fastnacht „Den Dicken“ im Schlepptau hatte. Von dessen Wagen grüßten die Tollitäten Prinzessin Tanja und Prinz Gerald (Burkert), die sich als wetterfest erwiesen und viele Überraschungen an die Zuschauer verteilten.
„Back to the 80s“
Für den guten Ton sorgte der Musikverein Heidersbach. Auf ihrem Motivwagen riefen die Musiker nochmals die Odyssee ihrer Mitspielerin Larissa ins Gedächtnis, die beim Abholen ihrer Schwester den Flughafen Stuttgart mit dem in Frankfurt verwechselte. Die Montagssportgruppe entführte nochmals ideenreich in die Weibersitzung unter dem Motto „Back to the 80s“ und ihrem umjubelten Auftritt als Gruppe „Luftikus“. Der VfB beschäftigte sich schon einmal mit der kommenden Fußball-EM und dem von ihnen erhofften Abschneiden den der deutschen Mannschaft. Die „Blauen Funken“ und die Dick-Do Fußgruppe begleiteten den Elferratswagen, von dem alljährlich die örtlichen Fastnachtsschlager erschallen. „Hederschboch ist Dick Do“ und natürlich „Wenn die Sonne versinkt hinter Lemboch“ kommen immer gut an und werden gerne mitgesungen. Die Feuerwehr hatte den Präsidenten der FG im Visier, der bei der Waldarbeit unter anderem auch in pikanten Situationen von einer Wildkamera überwacht wurde.
Ausgelassenes Treiben
„Schneewittchens märchenhafte Partnersuche“ war der Beitrag des HKMC zur Prunksitzung und er kam auch bei der Straßenfastnacht hervorragend an. Mit viel Liebe zum Detail entführte man ins Märchenland. Gerngesehene Gäste beim Heidersbacher Umzug sind alljährlich die Klingemänner aus Waldhausen. In großer Anzahl waren sie gekommen, um die Zuschauer mit ihren Liedern und ihrem ausgelassenen Treiben zu begeistern.
Entsprechend groß war die Freude bei der Proklamation der einzelnen Umzugsbeiträge durch FG Präsident Volker Noe. „Es ist toll, wie gut wir inzwischen zusammen harmonieren. Wer hätte das einmal gedacht?“, sprach er allen Akteuren aus dem Herzen.
Ebenso gerne gesehen ist die AH aus Fahrenbach. Sie sind vom Heidersbacher Umzug nicht mehr wegzudenken und brillierten in diesem Jahr mit ihrem Rückblick auf die 1970er Jahre. „Ein Bett im Kornfeld“ war ihr Motto, das sie einfallsreich präsentierten. Mit der Proklamation der einzelnen Programmpunkte in der Dorfmitte, bei der die einzelnen Beiträge durch „Dick Do“-Präsident Volker Noe nochmals vorgestellt und erläutert wurden, fand der Umzug seinen gelungenen Abschluss und anschließend ging es ins „Hällele“ um die erfolgreiche Kampagne zünftig ausklingen zu lassen.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/limbach_artikel,-limbach-narren-waren-richtig-gut-drauf-_arid,1608502.html