Bildung - Auszeichnung für erfolgreiche Nachwuchs-Mathematiker des Gymnasiums in Lauda

Schüler sind unter den Besten des Landes

Lesedauer: 

Nach der Verleihung der Zertifikate (von links): Mathematiklehrer Roser, Schulleiter Dr. Gernert, Max Orlik, Christian Mages, Simon Ebert, Luca Umminger, Andreas Markert, Daniel Groß, Jonas Ebert, Mirco Volk und Bürgermeister Maertens.

© Gymnasium

Lauda-Königshofen. Seit Herbst 2014 ist der sogenannte Mathematik-Vertiefungskurs Bestandteil des Bildungsangebotes am Martin-Schleyer-Gymnasium in Lauda. Zwei Jahre lang beschäftigen sich hier begabte Oberstufenschüler unter Anleitung ihres Lehrers Andreas Roser in zwei Stunden pro Woche zusätzlich zum normalen Mathematikunterricht mit wichtigen Themenfeldern der Mathematik, die im normalen Schulunterricht nicht behandelt werden können.

In enger Absprache mit den Universitäten des Landes werden sie so optimal auf Studiengänge mit erhöhten Mathematikanforderungen, beispielsweise auf Ingenieurstudiengänge, vorbereitet. Nach Rosers Auffassung bietet dieser Kurs hervorragende Chancen, wenn der Lehrer der Versuchung widersteht, sein eigenes fachliches Steckenpferd zu reiten, und sich im Interesse seiner Schüler konsequent an die von den Hochschulen empfohlenen Inhalte hält.

Im Oktober hatten alle Schüler aus solchen Vertiefungskursen die Möglichkeit, bei einer landeseinheitlichen Prüfung an einer Universität zu zeigen, was sie gelernt haben.

Es nahmen 729 junge Leute teil, das sind zwei Prozent des Abiturjahrganges 2016. Darunter befanden sich auch neun Roser-Schüler des MSG. Nun liegen die Ergebnisse vor. Lag der Landesschnitt bei 15,8 von 28 möglichen Punkten, so erzielten die MSG-Schüler einen deutlich besseren Schnitt von hervorragenden 20,6 Punkten. Sieben von ihnen erreichten sogar das Prädikat "exzellent".

Besonders hervorzuheben sind die Leistungen von Simon Ebert, Andreas Markert und Mirco Volk, die unter die landesweit besten zehn Prozent kamen. Mirco Volk erreichte dabei das Spitzenergebnis von 26,5 Punkten, das in ganz Baden-Württemberg von nur vier Schülern knapp übertroffen wurde.

Die erfolgreichen Nachwuchsmathematiker erhielten die begehrten Zertifikate über ihre Leistungen aus der Hand von Bürgermeister Maertens. Er betonte dabei die Wertschätzung der Stadt Lauda-Königshofen für die Leistungen ihres Gymnasiums und sicherte dem MSG auch für die Zukunft die wohlwollende Begleitung und Unterstützung durch den Schulträger zu. Nach Aussage von Schulleiter Dr. Gernert versteht man am Martin-Schleyer-Gymnasium unter dem Umgang mit Heterogenität nicht nur die Förderung und Unterstützung leistungsschwächerer oder benachteiligter Kinder, sondern auch die gezielte Förderung überdurchschnittlicher Begabungen. Das Ergebnis dieser landesweiten Mathematikklausur zeigt, dass das MSG dabei auf einem erfolgreichen Weg ist. msg

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten