Heckfelder Musikanten

Mit Auftrittsrekord ins Jubiläumsjahr

Bei Jahreshauptversammlung auch langjährige Mitglieder geehrt

Von 
hm
Lesedauer: 
Das Bild zeigt die geehrten Vereinsmitglieder (von links) mit dem zweiten Vorsitzenden Helmut Both (Zweiter von links): Dieter Blatz (30 Jahre passiv), Denny Teubert, Carolin Mall (je zehn Jahre aktiv) und Max Both (20 Jahre aktiv). © Heckfelder Musikanten

Heckfeld. 32 Veranstaltungen innerhalb eines Jahres – das gab es bisher noch nie bei den Heckfelder Musikanten. Nun wurde diese Marke erstmals seit dem 40-jährigen Bestehen der Musikkapelle erreicht. Dies wurde bei der Mitgliederversammlung im Sportheim Heckfeld freudig verkündet. Dazu begrüßten diee Musikanten alle Gäste passend mit der Polka „Die Kapelle hat gewonnen“.

Hoher Stellenwert

Nach dem Gedenken an die verstorbenen Vereinskameraden betonte Ortsvorsteher Tobias Sauer den Stellenwert der Kapelle für den Ort und die örtlichen Veranstaltungen und freute sich, dass sie auch überregional zu einem Aushängeschild für Heckfeld und ganz Lauda-Königshofen geworden sei. Er appellierte an alle Musiker, weiterhin dabei zu bleiben und fleißig die Proben zu besuchen, um den kleinen Verein noch lange am Leben zu halten.

Schriftführerin Carolin Mall berichtete über die Tätigkeiten des Vorstands, die aktuellen Mitgliederzahlen und den Höchststand von 32 Terminen im vergangenen Jahr. Neben einem Rückblick der Jahreshauptversammlung 2023 ging sie auch auf die Veranstaltungen zur Kameradschaftspflege sowie das Grillfest der Lebenshilfe Main-Tauber ein, dessen Bewirtung man übernahm. Im Anschluss listete Max Both im Bericht des Vorsitzenden die 28 musikalischen Termine und Auftritte seit der letzten Versammlung auf – ebenfalls ein Rekord – und ging näher auf die Highlights ein.. Bei einem Probewochenende in Regensburg spielte man unter anderem in drei Biergärten auf und traf ein Vorbild der Kapelle, die Blasmusik-Größe Josef Menzl. Im Juli spielten die Musikanten erstmals auf dem Gassenfest in Gerlachsheim sowie den beiden Dorffesten in Dainbach und Dittwar und sorgten überall für beste Stimmung. Ein Geburtstagsständchen war Anlass für einen verschneiten Ausflug nach Mühlhausen in Thüringen, derr den Musikern ebenfalls in guter Erinnerung bleiben werde. Dazu kamen die schon etablierten jährlichen Höhepunkte „Beckstein brennt“ sowie das Promenadenkonzert im Kursaal Bad Mergentheim, bei dem von Jahr zu Jahr mehr Zuhörer begeistert werden.

Mehr zum Thema

Chorgesang

Ehrungen prägen Abend in Tauberrettersheim

Veröffentlicht
Von
brun
Mehr erfahren
Jahreshauptversammlung

Ehrungen beim Gesangverein Vockenrot

Veröffentlicht
Von
gv
Mehr erfahren
Tauberfranken Wolfpack

Nachwuchsarbeit trägt Früchte

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Weiter berichtete Max Both von Anschaffungen und gab einen Ausblick auf das anstehende Jubiläumsjahr. Die Musikkapelle bestehe zwar bereits seit 40 Jahren, der Verein habe dieses Jubiläum jedoch erst in 2025. Die Stimmung und die Gemeinschaft innerhalb der Kapelle seien aktuell sehr gut und der Zusammenhalt sei trotz Rückschlägen nochmals gestärkt werden, führte er weiter aus. Er bedankte sich bei allen Musikanten, Helfern, treuen Fans und Mitgliedern des Vereins für die Unterstützung.

Helmut Both als musikalischer Leiter bestätigte die herausragende Gemeinschaft. Die vielen und guten Auftritte seien positiv, die Probenbeteiligung aber nach wie vor ausbaufähig. Der Blick auf die kommenden Jahre stimme ihn jedoch zuversichtlich und er hoffe, dass der allgemeine Aufschwung weiter anhalte.

Optimistisch und zufrieden fiel auch der Kassenbericht von Bernhard Seubert aus. Zwar waren 2023 durch gestiegene Stromkosten und mehrere Anschaffungen hohe Ausgaben zu verzeichnen – der Verein stehe dennoch solide da. Kassenprüferin Andrea Künzig bestätigte ihm eine einwandfreie Kassenführung, woraufhin die Versammlung den Vorstand einstimmig entlastete.

Ehrungen

Unter dem Tagesordnungspunkt Ehrungen wurden Max Both für 20 Jahre sowie Carolin Mall und Denny Teubert für je zehn Jahre aktive Mitgliedschaft gewürdigt. Bereits 30 Jahre passives Mitglied sind Dieter Blatz und Karl Hellinger. Helmut Both erhielt für seine unentgeltliche und engagierte Jugendausbildung ebenfalls eine kleine Anerkennung.

Zum Schluss erinnerte Ehrenmitglied Ludwig Dietz in einem kurzen Vortrag an die Anfänge der Kapelle. Nachdem er 1983 die Idee hatte, nach dem Vorbild der Aalbachtaler Musikanten Musik zu machen, fanden bereits 1984 die ersten Proben statt. Trotz vieler anfänglicher Widrigkeiten konnte sich die Formation etablieren und besteht nun seit 40 Jahren. Dietz überreichte Vorstand Max Both zu diesem Anlass feierlich die von ihm verfasste Chronik der Heckfelder Musikanten. Max Both beschloss die Versammlung und man ließ den Abend bei einer eindrucksvollen Bilderpräsentation und ein paar Musikstücken gemütlich ausklingen. hm

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten