Martin-Schleyer-Gymnasium

Lauda: Alle Abiturienten haben die Reifeprüfung bestanden

Alle 45 Abiturientinnen und Abiturienten des Martin-Schleyer-Gymnasiums haben das Abitur bestanden. Vier von ihnen erhielten sogar die Traumnote 1,0.

Lesedauer: 
Die Abiturientinnen und Abiturienten des Martin-Schleyer-Gymnasiums Lauda. © Besserer

Lauda. Der Abitur-Jahrgang 2023 des Martin-Schleyer-Gymnasiums Lauda hatte sich mit „Once Abi A Time“ ein märchenhaftes Abimotto ausgesucht, passend zu dem guten Ende der großen, gerade auch schulischen Einschränkungen durch Corona und dem für alle guten Ende der Schullaufbahn.

Märchenhaft geschmückt wie ein Zauberwald war auch die Festhalle. In sie zogen die Abiturientinnen und Abiturienten ein, um das Abiturzeugnis in Empfang zu nehmen. Die Moderation des Abends übernahmen souverän die Schülersprecher Anna Pineker und Philipp Christ.

Wichtiger Pfeiler

Matthias Götzke, der neue Elternbeiratsvorsitzende, stellte an die Abiturienten gerichtet fest: „Kritisches Denken, fair zu streiten und dennoch einen Konsens zu finden, all das habt Ihr gelernt“ und fuhr fort: „und all das macht unsere Demokratie aus“.

Lob und Preise für besondere Leistungen

Am Martin-Schleyer-Gymnasium erreichten 45 AbiturientInnen einen Notendurchschnitt von 2,0.

21 Schülerinnen und Schüler waren besser als 2,0.

Folgende SchülerInnen erhielten ein Lob oder Preis für herausragende Leistungen:

Bingnet, Elena: Lob für besondere schulische Leistungen.

Christ, Philipp: Preis für besondere schulische Leistungen; Preis der Stiftung Humanismus Heute des Landes Baden-Württemberg.

Daub, Maren: Preis für besondere schulische Leistungen; Scheffelpreis für besondere Leistungen im Fach Deutsch, Fachpreise in Bildende Kunst, Deutsch und Englisch.

Feuerstein, Antonia: Preis für besondere schulische Leistungen; Fachpreise in Deutsch, Geschichte und Mathematik.

Frank, Melina: Preis für besondere schulische Leistungen; Fachpreise in Englisch und Geschichte.

Göbel, Julian: Preis für besondere schulische Leistungen; Abiturpreis des Vereins für Socialpolitik; Südwestmetall-Schulpreis Ökonomie; Fachpreise in Biologie, Mathematik und Wirtschaft.

Groß, Fabian: Preis für besondere schulische Leistungen; Fachpreise in Chemie und Mathematik.

Häußner, Sebastian: Preis für besondere schulische Leistungen; Fachpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft; Preis der Stiftung Humanismus Heute des Landes Baden-Württemberg; Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker; Fachpreise in Chemie und Physik.

Hellhorn, Melina: Preis für besondere schulische Leistungen; Fachpreise in Biologie und Englisch.

Hellmuth, Jens: Preis für besondere schulische Leistungen.

Hohl, Lea: Lob für besondere schulische Leistungen.

Hörner, Chaya-Shirin: Lob für besondere schulische Leistungen; Fachpreis in Sport.

Kern, Maren: Preis für besondere schulische Leistungen; Geschichtspreis des Historischen Vereins für Württembergisch Franken; Abiturientenpreis des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins; Ethikpreis der Deutschen Gesellschaft für Philosophie; Fachpreise in Englisch und Geschichte.

Pfreundschuh, Lukas: Preis für besondere schulische Leistungen; Ferry-Porsche-Preis für herausragende Leistungen in den Fächern Mathematik und Physik; Fachpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft; Fachpreise in Geschichte, Mathematik und Physik.

Pineker, Anna: Preis für besondere schulische Leistungen; Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker; Fachpreise in Biologie, Chemie und Mathematik.

Pugatscheva, Anastasija: Preis für besondere schulische Leistungen; Fachpreis in Mathematik.

Retzbach, Luisa: Lob für besondere schulische Leistungen.

Schulz, Benedikt: Preis für besondere schulische Leistungen; Fachpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft; Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker; Fachpreise in Chemie, Mathematik und Physik.

Schulz, Leonard: Preis für besondere schulische Leistungen; Fachpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft; Fachpreise in Mathematik und Physik.

Schwarz, Julia: Preis für besondere schulische Leistungen.

Tischer, Chiara: Lob für besondere schulische Leistungen; Srivastava-Preis (Jahrgangsbeste im Fach Französisch).

Uihlein, Jane: Preis für besondere schulische Leistungen.

Wolf, Robin: Preis für besondere schulische Leistungen; Fachpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft; Fachpreise in Mathematik und Physik.

Wolpert, Leslie: Preis für besondere schulische Leistungen; Fachpreis in Geschichte.

Der erste stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Lauda-Königshofen, Hubert Segeritz, sagte, dass das Martin-Schleyer-Gymnasium „ein wichtiger Pfeiler im Schulzentrum“ sei und dass dies auch so bleiben solle. Auf die große Bedeutung von Märchen bei der „Bewältigung von Ängsten“ und dem „Verarbeiten von Krisen“ ging Scheffelpreisträgerin Maren Daub ausführlich ein. Mit dem Abitur in der Tasche, „unseren Siebenmeilenstiefeln“, könne man es getrost „mit seinen Ängsten dieser Welt aufnehmen“. In dieser Haltung der Zuversicht bestärkte auch Schulleiter Dr. Gernert die Abiturienten, die „am Arbeitsmarkt nachgefragt“ seien, zumal alle bestanden hätten und erneut vier Absolventen einen Schnitt von 1,0 erreicht hätten, bei 21 Schülern sogar eine „Eins vor dem Komma“ stünde und so insgesamt ein sehr guter Abischnitt von 2,0 erreicht worden sei. Dies alles sei gerade auch ein Verdienst der Eltern, aber auch die Lehrerinnen und Lehrer hätten großen Anteil an diesem Erfolg durch die Begleitung ihrer Schüler.

Die Absolventen

45 Schülerinnen und Schüler legten am Martin-Schleyer-Gymnasium ihr Reifezeugnis ab. Es sind dies: Annika Besserer (Lauda), Elena Bingnet (Lauda), Philipp Christ (Grünsfeld), Maren Daub (Oberlauda), Melena Dressel (Werbach), Madlen Ebert (Beckstein), Sophie Endres (Vilchband), Carolin Ernst (Uiffingen), Antonia Feuerstein (Grünsfeld), Amelie-Viviane Fleckenstein (Lauda), Frederik-Ruben Fleckenstein (Lauda), Melina Frank (Königshofen), Julian Göbel (Königshofen), Fabian Groß (Lauda), Alexandra Güßgen (Boxberg), Sebastian Häußner (Beckstein), Melina Hellhorn (Lauda), Jens Hellmuth (Grünsfeld), Felix Herrmann (Bad Mergentheim), Lea Hohl (Sachsenflur), Niklas Hopf (Oberschüpf), Chaya-Shirin Hörner (Werbach), Maren Kern (Grünsfeld), Anneke Mies (Königshofen), Lukas Pfreundschuh (Uissigheim), Anna Pineker (Lauda), Anastasija Pugatscheva (Lauda), Franziska Renner (Deubach), Luisa Retzbach (Grünsfeld), Janina Sack (Lauda), Benedikt Schulz (Königshofen), Leonard Schulz (Königshofen), Julia Schwarz (Heckfeld), Jan Schweikert (Königshofen), Lisa Stammer (Gerlachsheim), Jonas Throm (Wölchingen), Pauline Till (Grünsfeld), Chiara Tischer (Lauda), Jane Uihlein (Königheim), Felix Vogt (Edelfingen), Dominik Wachter (Schweigern), Mirjam Wedig (Lauda), Benjamin Wolf (Moos), Robin Wolf (Wittighausen) und Leslie Wolpert (Königheim).

Die „Abiturzeugnisse in Händen“ sollten die Schüler jetzt „einen Prozess einleiten, der in Gestaltungs- und Führungsverantwortung münden sollte und muss“, so Dr. Gernert. Nach diesen ermutigenden Worten folgte die feierliche Übergabe der Abiturzeugnisse, Preise und Belobigungen durch Dr. Gernert (siehe Infobox unten).

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten