Lauda. Die Mitgliederversammlung des Tennisvereins TC RW Lauda fand im Clubheim des Vereins im Teilungstal statt. Die Versammlung war gut besucht, im Mittelpunkt standen zahlreiche Ehrungen.
Nach der Begrüßung durch den zweiten Vorsitzenden Wolfgang Steib und einer Schweigeminute fü die verstorbenen Mitglieder folgten die Geschäftsberichte des Vorstands.
Rechenschaftsberichte
Wolfgang Steib berichtet über die wirtschaftliche Situation des Geschäftsjahres als auch über organisatorische, gesellschaftliche und vor allen spielerische Aktivitäten seit der letzten Generalversammlung. Pünktlich konnte der Sportbetrieb in der vereinseigenen Tennishalle wieder aufgenommen werden, ohne Retorsionsmaßnahmen, ganz normal. Nach der Frühjahresinstandsetzung waren alle sieben Plätze pünktlich zum 1. Mai bespielbar. Auch das Clubheim und die Außenanlagen wurden hergerichtet, so dass die Verbandsspiele bei den Erwachsenen, Jugendlichen und Schülern beginnen konnten.
Punkten konnte der Verein auch mit seinem Stand beim Weinfest in Lauda, eine Herausforderung, die erfolgreich bewältigt wurde.
Sportwart Timo Schneider berichtet über die Beteiligung von Spielerinnen und Spielern des Vereins an der Medenrunde des BTV in der Halle, im Sommer und am Pokalwettbewerb. In insgesamt acht Mannschaften waren Sportler des Vereins aktiv. Nach dem Mitternachtsturnier in der Halle fand auch das Freizeitturnier für Neumitglieder guten Zuspruch. Fazit: Es wird schwieriger Spieler und Spielerinnen zu finden, die für den Verein in einer Mannschaft antreten wollen. Sportliche Veranstaltungen wie das Mitternachtsturnier sind auch für die anstehende Winterrunde geplant.
Vielfältige Möglichkeiten zum Tennisspielen bietet Trainer und Jugendwart Martin Pradel an. Im Nachwuchsbereich konnten mehr als 20 neue Mitglieder gewonnen werden. Sie starten bei „Jugend trainiert für Olympia“ und erreichten beim Kreisfinale den zweiten Platz. In Kooperationen des Vereins mit Laudaer Schulen lernen viele „Beginner“ den Tennissport kennen. Auch im Ferienprogramm der Stadt hat der TC RW einen festen Platz und ein gutes Angebot.
Im Bericht Tennishalle begründete Alexander Zentgraf die Preisgestaltung für Einzel-und Abostunden. Die Preise im Energiebereich seien exorbitant gestiegen. Dennoch sei die Auslastungsquote zufriedenstellend und alle hoffen auf eine gute Hallensaison.
Im Bericht des Finanzwarts legte Andrea Wobser-Krohmer detailliert die finanzielle Seite des Vereins darl. Die beiden Kassenprüfer hatten keine Beanstandungen und beantragten, den Vorstand zu entlasten. Nachdem dies erfolgt war, standen Neuwahlen an. Der Finanzwartin Andrea Wobser-Krohmer wurde für ihre langjährige Tätigkeit mit einem Präsent gedankt. Ihren Aufgabenbereich übernimmt nun Alexander Zentgraf.
Ehrungen
Einen breiten Raum nahm die Ehrung langjähriger Mitglieder ein. Sie haben über viele Jahre die Interessen des Vereins wahrgenommen. Geehrt wurden:
Für 20-jährige Mitgliedschaft: Christian Faul, Martina Gabel, Hannelore Haas, Daniel Herm, Falk Herm, Dr. Holger Kindermann, Andreas Konrad, Ingrid Konrad, Max Konrad, Philipp Konrad, Dr. Cornelia Müller-Reiter, Dr. Max Müller-Reiter, Paul Müller-Reiter, Bernhard Naumann, Ines Naumann, Josefine Pezold, Friederike Pezold, Marlene Weinmann, Wilfried Weniger.
Für 30-jährige Mitgliedschaft:Max Bauer, Peter Ebert, Dr, Hans-Bernhard Peterseim, Rolf Seeliger, Klaus Slomka, Barbara Theiler,Karl Theiler, Alexander Zentgraf.
Für 40-jährige Mitgliedschaft: Rainer und Sieglinde Berl, Dr. Peter Bethäuser, Volker Bier, Maria Hautzinger, Magda Herok, Günther Hey, Artur und Ursula Kemmer, Dr. Stefan Kemmer, Günther Kindermann, Mila Kruse, Maren Pahle, Martin Pradel, Wolfgang Steib,
Mitglieder mit einem Amt im Verein: Martin Pradel, Barbara Theiler, Wolfgang Steib, Alexander Zentgraf, Hannelore Haas, Andrea Wobser-Krohmer, Dieter Dornseif.
Ehrung passiver Mitglieder: 20 Jahre: Walter Groß, Gerd Haas, Gerhard Herm, Martina Kirchner-Haas, Friedhelm Kleist; 30 Jahre: Hans Dirschel, Mia-Inken Hehn, Senta Hehn, Jochen Ruthard, Horst Wachter, Sebastian Zentgraf; 40 Jahre: Erna Bethäuser, Harald Bier, Hanno Hehn, Christel Hey, Adrian Kemmer, Nina Klingert, Helmut Kruse, Günter Schulz, Piers-Uwe Schulz, Welf Wachter; 50 Jahre: Irene Bier, Wilfried Bickel, Gabi Klingert, Rosi Ruthard, Heinz Schuhmacher, Gudrun Wobser. dido.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/lauda-koenigshofen_artikel,-lauda-koenigshofen-kooperation-mit-schulen-zahlt-sich-aus-_arid,2136263.html