CDU-Fraktion

Im Austausch mit Feuerwehren

Anliegen und Herausforderungen erörtert

Von 
cdu
Lesedauer: 

Lauda-Königshofen. Zum Austausch hat sich die CDU-Fraktion mit Vertretern aller Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr sowie der Führungsspitze um Fabian Walter und Marko Dittmann getroffen, um zentrale Anliegen und Herausforderungen zu erörtern. In Messelhausen standen unter anderem die aktuelle Umsetzung des Feuerwehrbedarfsplans sowie künftige Investitionen im Mittelpunkt.

„Miteinander sprechen und sich zu Themen austauschen ist wichtig – auch als Fundament für unsere kommunalpolitische Arbeit“, so Marco Hess. Dabei gehe es nicht nur um die materielle Ausstattung, sondern auch um die Anerkennung und Förderung des Ehrenamts.

Der Austausch mit den Feuerwehrleuten verdeutlichte, wie wichtig eine moderne und bedarfsgerechte Infrastruktur sei. Themen wie die Optimierung der Feuerwehrgerätehäuser – besonders Geschlechtertrennung in Umkleidebereichen, Parkflächensituation und zunehmende Komplexität der Einsätze durch neue Technologien – wurden besprochen. Fabian Walter und Marko Dittmann, zweite Stadtfeuerwehrkommandanten, lobten die kontinuierliche Unterstützung und den regelmäßigen Austausch. Bei den Wortmeldungen wurde die grundsätzlich gute Jugendarbeit hervorgehoben, deren Bestreben es sein sollte, die Kinder und Jugendlichen auch insofern zu motivieren, mit der Grundausbildung in die aktive Wehr überzutreten. Ebenso wurde positiv herausgearbeitet, dass heute schon eine breite Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen im Stadtgebiet stattfindet. Auf Nachfrage von Thorsten Haas wurde auch die Notwendigkeit der Drehleiter intensiv besprochen.

Ein Fokus lag auch auf dem Aspekt der Nachwuchsförderung, die vor allem durch die dezentralen Strukturen funktioniere. „Wir müssen weiterhin junge Menschen für den Dienst in der Feuerwehr begeistern und dafür sorgen, dass sie nahtlos in die aktive Wehr übertreten“, so Ulrich Stier. Für die Fraktion seien daher langfristig Planungs- und Handlungssicherheiten für die Wehr wichtig. Die Kommunalpolitiker betonten zudem die Bedeutung der zukunftsfähigen Organisation der Feuerwehr und einer soliden finanziellen Basis, um Investitionen in Gerätehäuser, Fahrzeuge und die Personalgewinnung auch künftig sicherzustellen. „Die Unterstützung unserer Feuerwehr ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Wir schätzen den Einsatz, den unsere Feuerwehrkameraden täglich erbringen, und werden uns weiterhin dafür einsetzen, dass sie die bestmöglichen Rahmenbedingungen für ihre Arbeit haben“, so Hess zur Haltung der Fraktion.

Der Dialog mit der Feuerwehr soll auch in Zukunft fortgesetzt werden, um gemeinsam an der Sicherheit und Weiterentwicklung der Stadt Lauda-Königshofen zu arbeiten. Die Unterhaltung einer freiwilligen Feuerwehr gelte als gesetzliche Pflichtaufgabe einer jeden Kommune, weshalb die Fraktion die Unterstützung der Feuerwehrleute, die im Notfall das Leben für jeden Bürger riskieren würden, als unanfechtbare Selbstverständlichkeit betrachtet. cdu

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten