Auszeichnung - Verleihung des Kommunalwissenschaftlichen Preises an den Unterbalbacher Dr. Michael Broens

Hilfreicher Rahmen für Kommunen

Lesedauer: 

Der mit 2000 Euro dotierte Kommunalwissenschaftliche Preis wurde in Leipzig an den aus Unterbalbach stammenden Dr. Michael Broens verliehen. Unser Bild zeigt von links: Berthold Goerdeler (Vorsitzender des Kuratoriums der Goerdeler-Stiftung), Dr. Michael Broens und Andreas Müller (Erster Bürgermeister der Stadt Leipzig).

© Mahmoud Dabdoub

Unterbalbach. Für hervorragende Forschungsarbeiten im Bereich Kommunalpolitik und -verwaltung verleiht die Carl und Anneliese Goerdeler-Stiftung gemeinsam mit der Stadt Leipzig jährlich den Kommunalwissenschaftlichen Preis. Der Preis soll an das kommunalpolitische Wirken Carl Goerdelers als Oberbürgermeister der Stadt Leipzig sowie seinen Widerstand zur NS-Herrschaft erinnern. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Neuen Rathaus der Stadt Leipzig wurde nun vor rund 70 Vertretern aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft der mit 2000 Euro dotierte Preis an den aus Unterbalbach stammenden Dr. Michael Broens verliehen.

Der 34-jährige Wissenschaftler wurde für seine 2013 im B+G Wissenschaftsverlag erschienene Doktorarbeit zum Thema "Auslagerung kommunaler Beschaffungsaufgaben als Alternative zur internen Durchführung - Entwicklung eines multitheoretischen Entscheidungsrahmens" ausgezeichnet.

Nach einer Kranzniederlegung am Denkmal des am 2. Februar 1945 in Berlin-Plötzensee hingerichteten Dr. Carl Goerdeler folgte die musikalisch umrahmte Preisverleihung, die durch Grußworte des 1. Bürgermeisters der Stadt Leipzig, Andreas Müller, eröffnet wurde. Die Laudatio für Dr. Broens hielt Berthold Goerdeler, Vorsitzender des Kuratoriums der Carl und Anneliese Goerdeler-Stiftung und Enkel von Carl Goerdeler.

Hierbei betonte er die Komplexität und hohe volkswirtschaftliche Bedeutung des Themas öffentliche Beschaffung, mit dem sich Dr. Broens beschäftigte. So beträgt das jährliche Beschaffungsvolumen der öffentlichen Hand in Deutschland rund 300 Milliarden Euro, was deutlich mehr als zehn Prozent des Bruttoinlandsprodukts entspricht. Er lobte daher, dass sich Dr. Broens mit der Auslagerung kommunaler Beschaffungsaufgaben auf wissenschaftlich fundierte und innovative Weise einem möglichen Verbesserungsansatz widmete.

Nach der Preisverleihung würdigte Dr. Michael Broens in einer kurzen Rede neben seinem Doktorvater, Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky, auch seine anwesenden Eltern und seine ebenfalls mitgereiste Ehefrau Nadine für die hervorragende Unterstützung in den letzten Jahren. Im Anschluss stellte Dr. Broens die wesentlichen Inhalte seiner Arbeit vor, ehe dann unter Leitung von Prof. Dr. Manfred Röber, Universität Leipzig, mit Vertreten aus Wissenschaft und Praxis eine Diskussionsrunde zum Thema "Kommunale Beschaffung zwischen interner Durchführung und Auslagerung" folgte.

In seiner Arbeit entwickelte Dr. Broens einen anwendungsorientierten Entscheidungsrahmen, der es Kommunen erlaubt, das Ob und Wie einer Auslagerung, welche in Form einer Ausgliederung, der interkommunalen Zusammenarbeit oder der Einbeziehung privater Dienstleister erfolgen kann, umfangreich zu analysieren. Die Grundlage dieses Rahmens bilden insgesamt drei ökonomische Organisationstheorien und die rechtlichen Rahmenbedingungen einer Auslagerung.

Bei den herangezogenen Organisationstheorien handelt es sich um den ressourcenbasierten Ansatz, die Transaktionskostentheorie sowie die Prinzipal-Agent-Theorie, so dass sowohl mögliche Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit im Beschaffungsbereich als auch mögliche durch die Auslagerung resultierende Probleme berücksichtigt werden. Als rechtliche Rahmenbedingungen werden das Verfassungsrecht, das Kommunalrecht, das Vergaberecht und das Kartellrecht betrachtet.

Nach seinem Abitur am Martin-Schleyer-Gymnasium in Lauda studierte Dr. Michael Broens an der Universität Würzburg Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunktfächern Wirtschaftsinformatik, Logistik und Marketing. Seit 2006 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Dozent am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Industriebetriebslehre an der Universität Würzburg tätig. Seit mehreren Jahren ist er Gastdozent an der Dresden International University und Lehrbeauftragter an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen. br

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten