Gerlachsheim. Der Zuwachs fällt im wahrsten Sinne des Wortes gewichtig aus: Seit einigen Tagen ist der 1995 gegründete und inzwischen knapp 170 Mitglieder zählende Heimat- und Kulturverein (HKV) Gerlachsheim stolzer Mühlenbesitzer. "Ja, wir haben unser großes Ziel verwirklicht und die Dorfmühle erworben", bestätigten nun bei einem Vor-Ort-Termin in der Ortsmitte der Vorsitzende Harald Hammer, sein Stellvertreter Hermann Moll und Kassenwart Peter Staufert, die auf ihre Absicht verwiesen, das seit Jahren ungenutzte Gebäude in seinem ursprünglichen Zustand zu erhalten und dabei Zug um Zug in ein Museum umzuwandeln.
Während man einen Teil der Kaufsumme aus Eigenmitteln beglich, habe man darüber hinaus ein 30 000-Euro-Darlehen aufgenommen, erklärten die Verantwortlichen, weshalb man sich nach den bisherigen Zuwendungen noch weitere Spenden erhoffe. Ungeachtet dessen, dass ein detailliertes Nutzungskonzept für das Gesamtobjekt mit dem imposanten Gebäude sowie einer als Werkstatt vorgesehenen Scheune nebst Insel und Garten noch aussteht, laufen bereits die Eigenarbeiten in der 1421 errichteten ehemaligen Getreidemühle auf Hochtouren.
So begann man schon vor Wochen damit, den Wasserdurchlauf im Inneren zu reinigen, die Hebeeinrichtung zu reparieren und die nur noch spärlich vorhandene Dielenabdeckung zu erneuern - alles mit dem Fokus darauf, baldmöglichst die Generatoren für die Stromgewinnung wieder in Betrieb nehmen zu können.
Der Instandsetzung gelte das Hauptaugenmerk, hoben die Vorstandsmitglieder hervor, die anfügten, dass zuletzt nahezu täglich interessierte Gerlachsheimer Bürger vorbeikamen, die nicht nur einen Blick in die Dorfmühle werfen wollten, sondern auch ihre Unterstützung anboten.
"Wir freuen uns über jede helfende Hand", hieß es, zumal man sich im Verein darauf verständigte, den Komplex bei einem Tag der offenen Tür allen Einheimischen und Auswärtigen zu präsentieren, und zwar am Sonntag, 25. Mai, im Rahmen des Frühlings-Cafés am Gärtnerhaus beim Seniorenzentrum.
In diesem Zusammenhang machte der HKV gleichzeitig auch auf sein traditionelles jährliches Highlight, den "Sommertraum im Klostergarten", aufmerksam, bei dem diesmal am Samstag, 19. Juli, mit Einlass ab 17 Uhr die Band "ABBA 99" gastiert.
Wie man dazu festhielt, standen die sechs Profimusiker Vera Klima (Agnetha), Alexandra Sieber (Anni-Frid), Mani Gruber (Björn), Bastian Walcher (Benny), Andi Bauer und Andy Lind der gefragten Coverband in den vergangenen 18 Jahren mehr als 800 Mal im In- und Ausland auf der Bühne.
Über 500 Auftritte hatten sie alleine in Deutschland.
In Europa zog die Formation die stets begeisterten Zuhörer unter anderem in Schweden, der Heimat der Originaltruppe, in Ungarn, Kroatien, Rumänien, Österreich und in der Schweiz in ihren Bann, während die anerkannten ABBA-Nachfolger darüber hinaus weltweit beispielsweise auch in Marokko, der USA, in der Mongolei und auf Bali mit ihrem Live-Act auftraten. bix
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/lauda-koenigshofen_artikel,-lauda-koenigshofen-heimatverein-hat-dorfmuehle-nun-gekauft-_arid,779807.html