Neubau - Königshöfer Unternehmen baut zwei zweigeschossige Gebäude in Holzrahmenbauweise für Asylbewerber bei Bruchsal / Weitere Firmen aus dem Taubertal beteiligt

Großauftrag für Holzbau Aeckerle

Von 
Thomas Schreiner
Lesedauer: 

Die Firma Holzbau Aeckerle aus Königshofen baut zurzeit in Zeutern bei Bruchsal zwei 32 Meter lange zweigeschossige Gebäude in Holzrahmenbauweise, die ab Dezember als Asylbewerberunterkunft dienen.

© Hunecke

Königshofen. Der Landkreis Karlsruhe geht neue Wege bei der Unterbringung von Asylbewerbern. In Zeutern, einem Ortsteil der Gemeinde Ubstadt-Weiherer bei Bruchsal, lässt die Verwaltung eine Gemeinschaftsunterkunft mit zwei zweigeschossigen Gebäuden aus Holz errichten. Zwei weitere Gebäude sollen folgen. Als Generalunternehmer fungiert Aeckerle Holzbau aus Königshofen, der sich für diesen Großauftrag mit zunächst zwei Millionen Euro weitere Firmen aus dem Taubertal mit ins Boot geholt hat. Die Familienheim Bruchsal Baugenossenschaft übernimmt die Investition. Zwei weitere Gebäude sind geplant. "Das hat zahlreiche Vorteile", umschreibt Geschäftsführer Jörg Aeckerle im Gespräch mit den FN diese Vorgehensweise. So könne ein privater Investor das Projekt wesentlich zügiger angehen und umsetzen als eine Landkreisverwaltung. Auch die Wege seien kürzer.

Referenzen

Da Aeckerle aufgrund von Referenzen in der dortigen Region als Generalunternehmer angefragt worden war, obliegen der Firma neben dem Abbruch der bisherigen Bestandsgebäude auf dem bisher schon als Asylbewerberunterkunft genutzten Gelände auch alle weiteren Gewerke. "Hier haben wir mit der Firma Boller-Bau aus Distelhausen (Abbruch- und Tiefbauarbeiten) als auch mit der Firma Schenk-Fenster aus Unterschüpf zwei Partner aus dem Taubertal gefunden, mit denen wir Hand in Hand arbeiten. Gewerke wie etwa Elektro oder Sanitär haben wir mit Firmen vor Ort besetzt", so Aeckerle.

Campus und Grünfläche

Durch eine quadratische Anordnung der Baukörper entsteht eine Art Campus mit zentraler Grünfläche. Architekt Heiko Zirpel hat die Neubauten in Holzständerbauweise nach neuestem energetischen Standard geplant.

Spatenstich war im Mai, bereits Ende des Jahres 2014 sollen die ersten beiden Gebäude bezugsfertig sein. Im Anschluss wird der bisherige in die Jahre gekommene Wohntrakt abgebrochen und durch Neubauten ersetzt werden.

Wie Andreas Hunecke, Diplomingenieur und Bauleiter bei Aeckerle Holzbau, ergänzt, ist jedes der beiden identisch gehaltenen zweigeschossigen Gebäude 32 Meter lang und knapp elf Meter breit sowie sieben Meter hoch. Sie entstehen in Holzrahmenbauweise, modular gebaut und flexibel pro Wohneinheit von 4,5 auf sieben Quadratmeter erweiterbar, barrierefrei und behindertengerecht. Jedes Gebäude hat ein Volumen von rund 2300 Kubikmetern und bietet Platz für insgesamt je 75 Personen bei 4,5 Quadratmetern Fläche und 50 Personen bei sieben Quadratmetern, der künftigen Gesetzesnorm ab 2016.

"Wir haben es hier mit einer hochwertigen Baustruktur zu tun", so Hunecke weiter. Die Vorteile einer Holzrahmenbauweise zahlen sich hier besonders aus: "Der Bau macht sehr schnelle Fortschritte und ist in kürzester Bauzeit fertiggestellt und bezugsfertig. Die einzelnen Bauelemente wurden in Königshofen bei Aeckerle in der Halle gefertigt und dann in mehreren Lkw-Fahrten die 120 Kilometer nach Zeutern transportiert.

Der Karlsruher Landrat Dr. Christoph Schnaudigel kritisierte beim Spatenstich im Mai die schlechte Finanzausstattung des Landes, so dass der Landkreis bei der Betreuung und Unterbringung der Asylbewerber bereits mit rund vier Millionen Euro in Vorleistung treten musste. Da die Familienheim Bruchsal Baugenossenschaft als Investor auftritt, mietet der Landkreis nach Fertigstellung die Gebäude künftig an.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten