Stiftung „Pro fratre et amico“ - Der Jugendvorstand des TV Königshofen überreichte an Pfarrer Walterspacher einen Scheck über 575 Euro

Geld kommt dort an, wo es benötigt wird

Von 
Peter D. Wagner
Lesedauer: 
Herbert und Ralph Walterspacher im Gespräch mit Schwester Judyta und zwei Vätern morgens im Kindergarten in Alem Tena. © Bilder Peter D. Wagner

Einen Spendenscheck überreichten Waltraud Grünewald sowie der TV-Jugendvorstand mit Alicia Lesch, Christoph Brandt und Timo Seus an Pfarrer Ralph Walterspacher für „Pro fratre et amico“.

Königshofen. Die Spende über 575 Euro resultierte aus dem Erlös der Aktion „Glücksrad“ und einem Bücherverkaufstisch bei der Jahresleistungsschau des Vereins im vergangenen Dezember in der Tauber-Franken-Halle in.

„Pro fratre et amico“ ist eine Stiftung, für die 2006 von der Familie Walterspacher aus Bad Rotenfels (Landkreis Rastatt) der Grundstock gelegt wurde. Seit 2008 ist sie in Zusammenarbeit mit den Steyler Missionsschwestern in Äthiopien, im Südsudan und in Uganda tätig. Die Schwestern vor Ort stellen sicher, dass die Spenden ohne Umwege den Menschen in den von der Stiftung unterstützten Projekten und Einrichtungen zugutekommen.

Auf diese Weise können die stiftungsinternen Verwaltungskosten minimiert und eine langfristige Verwendung der Gelder gemäß dem Stiftungszweck garantiert werden.

Die Initiative unterstützt Kindergärten in Alemtena und Chole, die Grund- und Sekundarschule in Alemtena sowie weitere Bildungsprojekte. Dabei investiert „Pro fratre et amico“ nicht nur in Gebäude und Infrastruktur, sondern finanziert auch Gehälter der Angestellten und elementare Bedürfnisse der Kinder wie zum Beispiel regelmäßige Mahlzeiten, Unterrichtsmaterial und Sozialarbeit.

Breiter Raum

as Engagement der Steyler Schwestern für Sozialarbeit und Entwicklungshilfe nimmt einen breiten Raum ein. Es reicht von der Unterstützung für Opfer von Diskriminierung, Beschneidung und Gewalt bis hin zu konkreten Angeboten wie Mikrodarlehen, Erwachsenenbildung und der Erarbeitung von Alternativen für Prostituierte. Über die Kindergärten und Schulen ergeben sich immer wieder Kontakte zu Familien in schwierigen Situationen.

Durch Kurse für Ehepaare und verschiedene Unterstützungsmaßnahmen für Alleinerziehende oder Waisenkinder versuchen die Schwester Not zu lindern und Zukunftsperspektiven zu eröffnen.

Ein weiteres sehr bedeutsames Thema ist die Gesundheitsfürsorge. In allen Missionsstationen, unabhängig ob mit oder ohne Krankenstation, sind die Schwestern Ansprechpartnerinnen im Gesundheitsbereich. Sie engagieren sich besonders in der Aufklärungsarbeit und in der Prävention sowie in der Geburtshilfe und der Begleitung von Selbsthilfegruppen etwa von Menschen, die positiv auf HIV getestet wurden.

Jedes Jahr zu Besuch

Stiftungs-Vorstand Herbert Walterspacher besucht jedes Jahr auf eigene Kosten die einzelnen Niederlassungen der Schwestern und die dort durchgeführten Projekte vor Ort. Dabei geben die Schwestern Rechenschaft über ihre Arbeitsbereiche und schlagen neue Bereiche vor, die von einer Unterstützung durch die Stiftung profitieren würden.

Die Stiftung „Pro fratre et amico“ wurde über das Steyler Stiftungszentrum gegründet und wird von diesem unterstützt und verwaltet. Als Treuhänderin fungiert die Steyler-Bank-Stiftung mit Sitz in Sankt Augustin. Ihr zur Seite steht die Steyler Bank, Europas erste Missionsbank, die eine professionelle und solide Geldanlage der Stiftungsgelder nach ethischen Gesichtspunkten garantiert.

Die Spendenübergabe erfolgte im Rahmen der Ehrungen zum Sportabzeichen 2017 des TV Königshofen. Entgegengenommen wurde der symbolische Scheck von Stiftungsmitglied Ralph Walterspacher, Pfarrer der Seelsorgeeinheit Lauda-Königshofen,. Walterspacher war in der zweiten Januarwoche gemeinsam mit seinem Vater, dem Stiftungsvorstand Herbert Walterspacher, und seinem Bruder Dr. Stephan Walterspacher nach Addis Abeba in Äthiopien sowie von dort nach Alemtena, Waragu und Chole gereist, um die Missionsschwestern zu besuchen, die Fortschritte der Arbeit vor Ort zu verfolgen und um die Bedürfnisse besser kennenzulernen.

Wertvolle Arbeit

„Die Arbeit der Steyler Missionsschwestern ist sehr wertvoll. Wir können mit einer solchen Spende wie die des TV-Jugendvorstandes vieles leisten“, berichtete Ralph Walterspacher, der just am selben Tag der Spendenübergabe aus Äthiopien zurückgekehrt war.

Derzeit unterstützten die Stiftung „Pro fratre et amico“ und die Schwesternschaft zwei Kindergärten, zwei Krankenstationen, eine Schule bis zur achten Klasse sowie viele Projekte für Frauen.

„Ich werde nächstes Jahr erneut nach Äthiopien reisen und dann wieder berichten“, kündigte der Pfarrer bereits jetzt an.

Als Dank für die gelungene Spendenaktion überreichte Walterspacher an den TV-Jugendvorstand ein kleines Präsent, das er aus dem nordostafrikanischem Land mitgebracht hatte.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten