Gerlachsheim. Einen hoch stimmungsvollen und unterhaltsamen Open-Air-Kulturabend präsentierte das Duo „Silver Lining“ im Innenhof der „WeinLese“ in Gerlachsheim. In diesem stilvollen und idyllischen Ambiente des Weinguts von Sylvia und Armin Hambrecht gaben Ann-Kathrin Schneider und Andreas Schieser altbekannten Titeln mit frischen Coverarrangements einen neuen Klang.
Ann-Kathrin Schneider aus Walldürn arbeitet freiberuflich als Theaterpädagogin an Bühnen und Schulen sowie als Kabarettistin, Rezitatorin und Sängerin.
Der Keyboarder Andreas Schieser beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit elektronisch erzeugter Musik. Er produziert und komponiert seine Klangwerke im eigenen Heim-Studio im Walldürner Stadtteil Gottersdorf. Schon seit langem treten die beiden immer wieder gemeinsam als Duo „Silver Lining“ auf.
„Ihre Musik soll wie der Name ein Silberstreifen am Horizont als Zeichen des Aufbruchs, der Hoffnung und der Bewegung sein“, kündigte Armin Hambrecht in seiner Begrüßung des Duos und des Publikums an. Dazu gaben Ann-Kathrin Schneider und Andreas Schieser unter dem Motto ihres Programms „Auf ein Neues“ sowohl poetische und als auch musikalische Impulse. „Auf ein Neues“ gelte für jeden Tag des Lebens sowie auch für die Freude, dass Kultur inzwischen wieder in Präsenz veranstaltet werden könne, erklärte Ann-Kathrin Schneider eingangs an.
Im folgenden servierte sie eine wunderbare Melange zum einen aus Rezitationen von Texten und Gedichten voller Aufbruchsstimmung verschiedenster Autoren aus mehreren Zeitepochen sowie zum anderen bekannte und beliebte Popsongs oder Balladen überwiegend aus den 80er und 90er Jahren bis in die jüngere Zeitspanne. Ergänzend servierte die Rezitatorin und Sängerin vor jedem englischsprachigen Lied eine deutsche Textübersetzung – zugleich als Rätselspiel für die Zuhörer, daraus zu schließen, um welchen Hit es sich handeln könnte.
Zum Beispiel reichte für die meisten Musikfreunde oder vor allem Sting-Fans bereits der Beginn „Ich trinke keinen Kaffee, ich nehme Tee, mein Bester. Ich mag meinen Toast nur auf einer Seite braun“ (im Original „I don’t drink coffee, I take tea, my dear. I like my toast done on one side”) aus, um den jazzigen 1987er-Pop-Reggae-Klassiker „Englishman in New York” des britischen Musikers, Sängers, Komponisten und Schauspielers entsprechend treffend zu identifizieren.
Die vorgetragenen Texte, Geschichten oder Gedichte stammten aus den Federn beispielsweise von Hermann Hesse, Eckart von Hirschhausen, James Krüss, Mascha Kaléko, Matthias Claudius, Meike Winnemuth und Martin Walser. Besonders passend zu dem Programmtitel „Auf ein Neues“ war beispielsweise eine Poesie des französischen Schriftstellers und Filmproduzenten Marc Levy, in der verdeutlicht wurde, dass jeder Tag dem Menschen auf ein Neues 86 400 Sekunden zur Verfügung stelle.
Stimmungsvoll untermalt oder vertont wurden die Texte und Übersetzungen von melodischen und teilweise sphärischen Klangteppichen durch Keyboarder Andreas Schieser, der einerseits zwischendurch solistisch spielte und andererseits zudem Ann-Kathrin Schneider bei deren Gesangsdarbietungen instrumental begleitete.
Dazu zählten die sehr gelungen neu arrangierten Lieder, Balladen und Hits unter anderem von Cindy Lauper („Time After Time“, „True Colours”), Tom Petty („Into the Great White Open”), Tracy Chapman („Talkin’ Bout a Revolution”), John Denver („Leaving on a Jet Plane”), Tom Petty and the Heartbreakers („Learning to Fly”), Oasis („Don’t Look Back in Anger”), John Lennon („Imagine”) sowie als Zugabe von Clueso (“Neuanfang”).
Das Duo „Silver Lining“ mit Sängerin und Rezitatorin Ann-Kathrin Schneider sowie Keyboarder Andreas Schieser bot an diesem hochsommerlichen Abend im Gerlachsheimer „WeinLese“-Hof einen Kulturgenuss der Extraklasse, der vom begeisterten und hingerissenen Publikum entsprechend angemessen mit stürmischem Applaus honoriert wurde.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/lauda-koenigshofen_artikel,-lauda-koenigshofen-evergreens-neu-aufbereitet-_arid,2107404.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/wallduern.html