Lauda. Sie gilt als das neuere Wahrzeichen von Lauda, die alte Dampflok. 1975 wurden die alten Dampfrösser von moderneren Diesel- und E-Loks abgelöst, seitdem sind sie von den Schienen im Regelverkehr verschwunden.
1978 setzte die Interessengemeinschaft der Dampflokfreunde nach einer Spendenaktion in der Bevölkerung der Ära in Lauda ein Denkmal und übergab es offiziell an die Stadt. Nun knüpften Mitglieder in der Neujahrsnacht wieder an eine Tradition an, als in Lauda noch Dampfloks unterwegs waren.
Erstmals durften diesmal aber zwei Bürger, die 2024 einen besonderen Anlass begehen, mit Markus Heinrich, dem Vorsitzenden der Dampflokfreunde, die 1942 gebaute 052 908-1 24 mal pfeifen lassen. Sie feiern in diesem Jahr jeweils einen runden Geburtstag.
Nach über 40 Jahren war zu Silvester 2016 die Pfeife des schwarzen Koloss im Rahmen der Generalsanierung vom damaligen langjährigen Vorsitzenden Reimund Braun wieder gangbar gemacht worden, seitdem lassen die Dampflokfreunde diesen Brauch neu aufleben mit stetigem Interesse in der Bevölkerung. So fanden sich auch diesmal wieder zahlreiche Bürger ein, um das neue Jahr an der Dampflok zu beginnen. Die Dampflokfreunde hatten zuvor eigens LED-Strahler rund um das Denkmal installiert. Mit den zahlreichen Feuerwerken ergab sich so eine tolle Atmosphäre und Stimmung. thos
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/lauda-koenigshofen_artikel,-lauda-koenigshofen-erinnerungen-an-eine-aera-_arid,2161973.html