Die Becksteiner Winzer wurden bei der Gebietswein- und Sektprämierung 2021 des Badischen Weinbauverbandes (BWV) erneut mit dem Ehrenpreis für den Bereich Tauberfranken ausgezeichnet.
Beckstein/Main-Tauber-Kreis. Zudem erhielten neben den Becksteiner Winzern drei weitere tauberfränkische Weinbaubetriebe Gold- oder Silbermedaillen des BWV in den Kategorien „Wein“ oder „Sekt“.
Die Verleihung fand heuer nicht mehr wie früher in der Ortenau-Halle auf dem Messegelände in Offenburg oder wie im Vorjahr aufgrund der Coronakrise online statt, sondern erstmals passend zum neuen Werbeslogan „Baden. Der Garten Deutschlands“ als „Gartenparty“ in einem zum Restaurant umgebauten Gewächshaus in Köndringen (Landkreis Emmendingen). Die Verleihung der Ehrenpreise erfolgte durch die Badische Weinkönigin Katrin Lang, die auch den Abend moderierte. Einhergehend präsentierte sie gemeinsam mit dem stellvertretenden BWV-Geschäftsführer, Holger Klein, sowie den beiden Badischen Weinprinzessinnen Michaela Wille aus Dittwar und Victoria Lorenz aus Sasbachwalden (Ortenaukreis) die Preisträger in kurzen Interview- und Porträtrunden.
Drittälteste Vereinigung
Die Becksteiner Winzer ist die drittälteste Winzervereinigung in Baden und feierte 2019 den 125. Geburtstag. Aktuell zählt sie rund 250 Mitglieder, die etwa 275 Hektar Rebfläche bewirtschaften. Heute umfasst die Genossenschaft, die bereits mehrmals den BWV-Gebietsehrenpreis für die Region „Tauberfranken“ gewann, insgesamt 21 Ortschaften im Taubertal und dessen Seitentäler sowie in Klepsau ím Jagsttal und im Bad Mergentheimer Stadtteil Dainbach.
„Grundsätzlich ist der Bocksbeutel ein typisches Markenzeichen für die Bereiche Tauberfranken und Main-Franken, zu denen die Becksteiner Winzer historisch gehören“, erklärte Michael Spies, Marketing- und Veranstaltungsleiter der Becksteiner Winzer, der stellvertretend für Geschäftsführer Michael Braun, Kellermeister Florian Döller sowie das gesamte Winzer- und Kellerteam in Köndringen den Gebietsehrenpreis entgegennahm. Zum Beispiel spiele Sylvaner im Bocksbeutel eine sehr wichtige Rolle. „Wir haben aber noch weitere Geheimnisse und Alleinstellungsmerkmale in Tauberfranken wie etwa das Drei-Länder-Eck der Weinbaugebiete Württemberg, Franken und Baden. Der Slogan „So schmeckt Tauberfranken“ gebe das stilistische Geschmacks- und Aromaprofil der Weine dieser Region unter anderem mit ihrer Mineralität als Wiedererkennungsmerkmal wieder, berichtete Michael Spies.
„Wir freuen uns sehr über diese abermalige Auszeichnung und Prämierung, denn sie zeigen ein Spiegelbild erfolgreicher Zusammenarbeit zwischen den Winzern und Mitgliedern als auch der verantwortlichen Leiter sowie Akteure und Mitarbeiter der Becksteiner Genossenschaft“, unterstich der Marketingleiter. Einhergehend seien die Auszeichnungen und Preise eine Herausforderung und zugleich ein Ansporn, die Qualität der Arbeit in den Reben und im Keller sowie des Ausbaus der edlen Tropfen sowohl fortzusetzen als auch weiter zu entwickeln.
Hoher Anspruch
„Wer sich einem Wettbewerb stellt, der hat Mut“, betonte BWV-Präsident Rainer Zeller in seiner Eröffnungsrede, in der er auf die Weinqualität und das Können der Winzer und Kellermeister einging. „Die Ehrenpreise sind ein Zeichen für den hohen qualitativen Anspruch unserer badischen Betriebe, deshalb zählt die Verleihung zu den wichtigsten Terminen des Jahres für alle Teilnehmer. Endlich erhalten sie die verdiente Belohnung für die Spitzenleistung, die sie das ganze Jahr über erbracht haben“.
Beeindruckende Zahlen
Außerdem wartete Zeller mit beeindruckenden Zahlen zur zurückliegenden Prämierungskampagne 2021 auf. Insgesamt seien 1964 Weine und 76 Sekte von 102 teilnehmenden Betriebe aus allen neun Weinbaubereichen Badens angestellt sowie an 46 Terminen verkostet worden. Die 16 Betriebe mit dem besten Gesamtergebnis erhielten die Ehrenpreise der Gebietsweinprämierung, wobei für jeden der neun Weinbaubereiche Badens ein Ehrenpreis ausgelobt worden sei. Hinzu kam der Ehrenpreis für Sekt und sechs Ehrenpreise, die nach Betriebsgrößen vergeben wurden. Das jährliche Preisträgerverzeichnis der Badischen Gebietsprämierung wird von vielen Weinfreunden und -kennern Jahr für Jahr als exquisite Visitenkarte besonderer Qualitäts- und Prädikatsweine erwartet und wertgeschätzt.
Neben den Vertretern der ausgezeichneten Weinbaubetriebe sowie des Badischen Weinbauverbandes nahm auch die Staatssekretärin des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, an der Prämierungsfeier teil. In ihrer Laudatio bezeichnete sie den Weinbau als „festen Bestandteil unserer Kulturlandschaft.“ Eine qualitätsvolle und regionaltypische Gastronomie und die Weinkultur seien zentrale Erfolgsfaktoren für die Land- und Ernährungswirtschaft im Land und beim Tourismus.
Dachmarke geschaffen
„Die neu geschaffene Dachmarke ‚Baden – der Garten Deutschlands’ wird in Zukunft ein wichtiges Erkennungsmerkmal und Herkunftszeichen für die Weine der geschützten Ursprungsbezeichnung Baden sein“, zeigte sich Sabine Kurtz überzeugt. „Wir alle wissen, um guten Wein zu produzieren, braucht es die Identifikation mit dem Produkt und der Region. Die gute Lage allein ist kein Garant für gute Weine. Erst das hohe handwerkliche Können der Winzerinnen und Winzer, Kellermeisterinnen und Kellermeister bringt die hohe Qualität unserer Weine hervor“, lobte die Staatssekretärin die Geehrten.
Interessantes zu den Gebiets- und Medaillenprämierungen
Bei der Gebietswein- und Sektprämierung 2021 des Badischen Weinbauverbandes (BWV) wurde die Becksteiner Winzer mit dem Gebietsehrenpreis für die Region „Tauberfranken“ ausgezeichnet.
Gleichzeitig erhielten die Becksteiner Winzer 34 Gold- und acht Silbermedaillen für Wein, zwei Medaillen für Frühlings-/Sommerwein sowie drei Gold- und eine Silbermedaillen für Sekt.
Mit Medaillen des Badischen Weinbauverbandes wurden zudem im Gebiet Tauberfranken ausgezeichnet: Winzerkeller im Taubertal in Reicholzheim (elf Gold- und fünf Silbermedaillen für Wein), Weingut Johann August Sack in Lauda (sechs Gold- und drei Silbermedaillen für Wein, eine Goldmedaille für Sekt), Weinbau Baumann, Martin und Maximilian Baumann, Dertingen (zwei Silbermedaillen für Wein).
Aus den neun Weinbaubereichen Badens zwischen Bodensee und Tauberfranken wird jährlich jeweils ein Betrieb mit einem Gebietsehrenpreis ausgezeichnet.
Grundlage für einen Ehrenpreis der Gebietsweinprämierung ist die Summe der Silber- und Goldmedaillen sowie der erreichten Gütezeichen eines Betriebs im aktuellen Prüfungsjahr. Dementsprechend erhält in jedem der neun Bereiche Badens der Betrieb den regionalen Ehrenpreis zugesprochen, welcher in der Summe der Prämierungen die höchste Punktzahl erreicht hat.
Tauberfranken“ ist der nordöstlichste Bereich der insgesamt neun Weinbaugebiete in Baden. pdw
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/lauda-koenigshofen_artikel,-lauda-koenigshofen-ehrenpreis-geht-erneut-nach-beckstein-_arid,1869859.html