Unterbalbach/Rátka. Mit dem Besuch einer 25 Personen umfassenden Delegation aus Unterbalbach in Rátka wurde die inzwischen 27-jährige deutsch-ungarische Partnerbeziehung zwischen den beiden Ortschaften erneut weiter belebt.
Es war der nächste Aufenthalt einer Gruppe aus Unterbalbach in der nordungarischen Gemeinde, nachdem im September 2021 eine Abordnung unter anderem mit Lauda-Königshofens Bürgermeister Dr. Lukas Braun zum nachgeholten 25-Jahr- Jubiläum der Ortspartnerschaft in Rátka zu Gast war.
Im Mittelpunkt der jüngsten viertägigen Reise stand ein „Tag des Festivals“ mit dem traditionellen „Krautfest“, bei dem wieder Abordnungen aus allen vier Partnergemeinden Rátkas zu Gast waren. Neben Unterbalbach sind dies ebenso wie Rátka Orte mit deutschstämmigen Wurzeln, nämlich Beltiug (Rumänien), Krzyzanowice (Polen) und Medzev (Slowakei). Im Laufe eines Jahres finden in der magyarischen Gemeinde zwei große Veranstaltungen mit überregionaler Bedeutung statt, bei denen sich immer wieder Gruppierungen aus den Partnergemeinden präsentieren, um zum Beispiel mit musikalischen oder tänzerischen Einlagen oder anderen Beiträgen den Ablauf kulturell mitzugestalten.
Musikalischer Umzug
Auftakt war ein musikalischer Umzug in den „Schwaben Park“, wo die Enthüllung einer Gedenktafel zu Ehren der 20-jährigen Partnerschaft zwischen Rátka und der nordwestrumänischen Gemeinde Beltiug (auf Ungarisch Krasznabéltek) erfolgte.
Weiterer wesentlicher Höhepunkt war ein traditioneller Kochwettbewerb unter dem Motto „Beste Krautwickel“. Mit dabei war eine Abordnung der Unterbalbacher Freiwilligen-Feuerwehr-Abteilung, die sich schon 2018 als Teilnehmer im Wettkampf um die Herstellung der besten Krautwickel gemessen hatte und diesmal einen Sonderpreis erhielt. Das jetzige Team wollte den ungarischen Gastgebern und den anderen Gästen außer Konkurrenz ein typisches Krautgericht aus der hiesigen Region vorstellen, und so entschied man sich für Schupfnudeln mit Kraut.
Unterhaltungsprogramm
Verschiedene Kulturgruppen sowie lokale Gruppen aus Kindergarten und Schule gestalteten begleitend auf dem Festgelände ein Bühnen- und Unterhaltungsprogramm. Ein Weinprobeabend im Weinkeller von Sandor Tirk, Ehemann der Bürgermeisterin Valeria Tirk, und eine anschließende Retro-Disko-Party auf dem Festgelände rundeten diesen Kulturfestivaltag ab.
Ein besonderer Höhepunkt bereits am Vortag bei der Anreise war ein Zwischenhalt in Ungarns Hauptstadt Budapest mit einer Führung durch das ungarische Parlament unter Regie von Richárd Tircsi, Leiter der Hauptabteilung für Nationalitätenkontakte im Ministerpräsidentenamt in Budapest. Richárd Tircsi zählte zu den Mitgliedern einer rund 20-köpfigen Abordnung, die im vergangenen Oktober im Rahmen des „1. Bälmer Gulasch-Festes“ des Heimat- und Kulturvereins in Unterbalbach zu Besuch war. Nach der Ankunft in Rátka luden Bürgermeisterin Valeria Tirk und viele dortige Freunde zu einem Abendempfang und zum Essen.
Tags drauf stand unter anderem ein Ausflug in das benachbarte Umland nach Tarscal im Herzen der Tokajer Weinregion an der Südspitze des Zemplén-Gebirges auf dem Programm. Attraktionen waren die Besichtigung der monumentalen und beeindruckenden Christusstatue „Áldó Christus“, die 2015 erbaut auf dem Hügel oberhalb von Tarcal bei gleichzeitig wunderschönem Panoramablick krönt, sowie des aus dem Bergbau resultierenden und mit Quellwasser gefüllten Tarcal-Sees am Fuße des Nagy-Kopasz-Berges. Nach einem Mittagessen in dem berühmten Weinort Tokaj war auf der Rückfahrt nach Rátka noch die 1750 erbaute Szent Teréz-Kapelle ebenfalls in Tarcal eine historische Sehenswürdigkeit. Am Abend veranstaltete der einheimische Schwarzwaldverein im Kulturhaus in Rátka ein gemütliches Beisammensein („Hostube“ oder „Huigarte“) mit Musik, Tanz und Mundart - zudem bei einem Fass Taubertaler Bier, das die Unterbalbacher als Gastgeschenk extra mitgebracht hatten.
Nach einem gemeinsamen Gottesdienstbesuch wurde die Delegation vor der Rückreise im örtlichen Rathaus verabschiedet.
Andreas Buchmann, Vorsitzender des für die Partnerschaft federführend zuständigen Heimat- und Kulturvereins Unterbalbach, sowie Ortsvorsteher Jürgen Segeritz dankten stellvertretend den ungarischen Verantwortlichen und Akteuren für die große Gastfreundschaft.
Zudem sprachen sie natürlich eine Gegeneinladung für einen Besuch im September in Unterbalbach anlässlich der Königshöfer Messe aus. pdw
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/lauda-koenigshofen_artikel,-lauda-koenigshofen-beste-krautwickel-bei-wettbewerb-gesucht-_arid,2091327.html