Beckstein. Der Stolz ist Kellermeister Florian Döller und Geschäftsführer Michael Braun von den Becksteiner Winzern anzumerken. Mit sieben Auszeichnungen, alle in Gold, wurden die Weine der Genossenschaft nun bei der „Berline Wein Trophy“ prämiert. „Das ist einfach ein super Ergebnis“, freut sich der Kellermeister, der erst von vier Wochen offiziell die Verantwortung von seinem Vorgänger Manfred Braun übernommen hat. Für die nun gekürten edlen Tropfen zeichneten beide verantwortlich.
13 600 Weine eingereicht
Zweimal im Jahr wählt eine unabhängige und anonyme Jury aus den eingereichten Tropfen die besten aus. Rund 13 600 verschiedene Weine aus 40 Ländern standen diesmal bei Deutschlands größtem internationalen Weinwettbewerb zur Verkostung an. Das Treffen der Experten des internationalen Weinbaus fand unter der Schirmherrschaft der Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV) und der Internationalen Union der Önologen (UIOE) bereits zum 25. Mal statt.
„Dieses hervorragende Resultat ist die Bestätigung einer tollen Teamarbeit“, unterstreicht Döller. Die fange nicht erst im Keller an, sondern bereits zuvor auf dem Weinberg. „Auch die Arbeit der Winzer spielt eine wichtige Rolle, damit schließlich qualitativ hochwertige Weine kreiert werden können.“ Auf die rund 300 Winzer, die ihre Trauben in der Genossenschaft abliefern, könne man zählen.
Als besonderen Erfolg werten Braun und Döller, dass nicht nur die Spitzenweine mit Gold prämiert wurden, sondern die Auszeichnung über alle Qualitätsstufen hinweg erfolgte. Und man ist sowohl bei Rotweinen als auch bei Weißweinen vorne mit dabei. Allein vier Weine der hochwertigen Kilian-Linie der Becksteiner Winzer wurden mit Gold dekoriert. „Wir sind überzeugt von der Qualität unserer Weine. Aber wenn diese Bestätigung von außen erfolgt, wie bei dieser Prämierung, ist das natürlich umso erfreulicher“, sagt Braun.
Die Becksteiner haben sogar ein paar „Wiederholungstäter“ im Gepäck. Denn der Reserve Schwarzriesling Spätlese trocken im Barrique oder auch der Gerlachsheimer Herrenberg Spätburgunder Spätlese trocken Kabinett wurden bereits zum vierten Mal prämiert, die Gerlachsheimer Herrenberg Chardonnay Spätlese trocken im Barrique sogar zum fünften Mal.
Unter den sieben Goldmedaillen sind auch zwei Sekte dabei. Die haben die Becksteiner in diesem Jahr erstmals eingereicht. Vor allem auf den 2017er Brut nature Sekt sind Florian Döller und Michael Braun besonders stolz. Hergestellt nach der Champagner-Methode ruhte er nach dem Keltern ein Jahr im Barrique-Fass, bevor er versektet wurde. „Es ist unheimlich spannend, was sich über diese lange Zeit entwickelt.“ Dass dieses Projekt, in einer Kleinstauflage abgefüllt, nun sofort eine solche Anerkennung erfährt, freut die beiden besonders.
Braun sieht in der Auszeichnung vor allem eine Anerkennung des kontinuierlichen Qualitätsdenkens. Der Geschäftsführer blickt auf ein spannendes und aufregendes Jahr. Die Corona-Pandemie hat auch bei der Winzergenossenschaft ihre Spuren hinterlassen. Betrachtet er den Gesamtabsatz, spricht er von einem „noch guten Jahr“. Doch die einzelnen Kundengruppen hätten sich enorm verschoben.
Absatzverlagerung
Durch die Schließungen des Gastronomiebereichs sei hier der Absatz logischerweise stark zurückgegangen. Und davon hänge auch der Fachhandel ein stückweit ab. Aber die WG hat auch Zuwächse zu verzeichnen. „Beim Lebensmittelhandel und bei den Endverbrauchern konnten wir zulegen“, ist Braun zufrieden. Zugenommen habe die Bestellung per Internet, was er auf die neue Internetseite der WG zurückführt. Die sei kurz vor der Corona-Krise fertig geworden.
Komplett zum Erliegen gekommen sind während der Pandemie die Messen. „Normalerweise besuchen wir jährlich rund 30 Schauen, die für den Endverbraucher offen sind“, erklärt Braun. Seit Corona geht nichts mehr. Dass die Konsumenten trotzdem mehr gekauft haben, stimmt ihn zuversichtlich.
Neue Absatzmärkte hat sich die WG schon vor längerem erschlossen. So werden die edlen Tropfen aus Beckstein gerne auch in Japan und Taiwan genossen, aber auch in den baltischen Staaten Litauen und Lettland, in den Niederlanden, in Russland und der Schweiz.
Ende des Jahres steht die nächsten „Berliner Wein Trophy“ vor der Tür. Da wollen Kellermeister Florian Döller und Geschäftsführer Michael Braun nicht nur hervorragend abschneiden, sondern noch eine Schippe drauflegen. 2020 hatte man den Titel „Beste Genossenschaft Deutschlands“ erhalten. Und den will man natürlich verteidigen.
Prämierte Weine und Sekte der Becksteiner Winzer
Bei der „Berliner Wine Trophy“ wurden folgende Weine der Becksteiner Winzer mit einer Goldmedaille ausgezeichnet:
2018er Reserve Schwarzriesling, Spätlese trocken, im Barrique gereift.
2019er Kilian Gerlachsheimer Herrenberg, Weißer Burgunder, Spätlese trocken.
2019er Kilian Gerlachsheimer Herrenberg, Weißer Burgunder, Kabinett trocken.
2019er Kilian Gerlachsheimer Herrenberg, Chardonnay, Spätlese trocken, im Barrique gereift.
2018er Kilian Gerlachsheimer Herrenberg, Spätburgunder, Spätlese trocken, im Barrique gereift.
Eingereicht wurden erstmals auch Sekte der Genossenschaft.
Die Goldmedaille gab es für den 2017er Brut nature Sekt, der auf Basis des Champagner-Verfahrens hergestellt wird.
Eine weitere Goldmedaille erhielt der 2018er Becksteiner Winzer Schwarzriesling rose Sekt trocken.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/lauda-koenigshofen_artikel,-lauda-koenigshofen-becksteiner-winzer-gewinnen-sieben-goldmedaillen-fuer-edle-tropfen-_arid,1793783.html