Lauda-Königshofen. Gleich mehrere Bebauungspläne hatten die Gemeinderäte bei der Sitzung am Montag im Rathaus zu behandeln.
Eine Nachverdichtung im Gebiet „Wöllerspfad-Schütt III“ soll für die dortigen Anwohner ermöglicht werden. Dazu wurden der Plan und die Bauvorschriften ausgelegt. Durch eine nötige Änderung in den textlichen Festsetzungen will man bei der Stadt auf Nummer sicher gehen und legt die Planungen für weitere zwei Wochen erneut aus.
Für eine geplante Freiflächenphotovoltaikanlage auf Gemarkung Sachsenflur wurden bei zwei Enthaltungen die Vorbereitungen für ein Bauleitplanverfahren eingeleitet. Drei private Investoren wollen auf einer zwölf Hektar großen Fläche eine solche Anlage errichten.
„Wir wollen die Anfragen, die bei der Stadt eingehen, kanalisieren“, machte Bürgermeister Dr. Lukas Braun deutlich.
Das Verfahren werde bereits jetzt angestoßen, betonte Stadtbaumeister Tobias Blessing mit Blick auf notwendige Untersuchungen im Bereich Naturschutz.
Satzung beschlossen
Etwas weiter ist man bei Sonderfläche „Freiflächenphotovoltaikanlage Deubach-Hofstetten“. Der Gemeinderat fasste den Satzungsbeschluss, nachdem die Anregungen und Bedenken der Träger öffentlicher Belange behandelt worden waren. Geändert wurde auch der Flächennutzungsplan 2010plus. dib
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/lauda-koenigshofen_artikel,-lauda-koenigshofen-anfragen-besser-kanalisieren-_arid,2011037.html