Külsheim. Es ist der Höhepunkt, auf den viele Külsheimer warten: der Große Markt. Seit hunderten von Jahren gibt es das Marktrecht. Seit vielen Jahren findet er als Großer Markt statt und war immer mal wieder einigen Änderungen unterworfen. So wird es auch in diesem Jahr sein, wie die Fränkischen Nachrichten erfahren haben. „Es gibt definitiv große Veränderungen, weil wir zum ersten Mal auf die Hauptstraße als Veranstaltungsort verzichten“, erklärt Külsheims Bürgermeister Thomas Schreglmann. Seit Anfang der 70er Jahre war die Hauptstraße fest in den Großen Markt eingebunden. „Aber es wurde für uns immer schwieriger, qualitativ gute Marktbeschicker zu finden“, führt der Bürgermeister an. Als Grund dafür sieht er den deutlichen Rückgang von Marktstandbetreibern. Vor allem während der Pandemie gaben viele diese Arbeit auf. Die Erfahrungen des Organisationsteams im Külsheimer Rathaus zeigen außerdem, dass die Marktleute Messen und Veranstaltungen bevorzugen, die deutlich länger als nur an einem Wochenende stattfinden.
Leerstand bildet keine schöne Kulisse
Als weiteren Grund führt der Rathaus-Chef den Einzelhandel im Stadtzentrum an. „In den 70er Jahren hatten wir hier zahlreiche Geschäfte. Inzwischen stehen viele davon leer. Jetzt ist einfach ein Limit erreicht. Deshalb konzentrieren wir uns mit dem Großen Markt auf den Schlossplatz – so wie es früher schon einmal war“, erklärt Schreglmann.
Einige der Stände, unter anderem der beliebte Honigstand der Familie Erbacher, ziehen somit von der Hauptstraße auf den Schlossplatz um und werden dort den Lückenschluss vollziehen. Der Heimat- und Kulturverein übernimmt in diesem Jahr die Bewirtung aus seinem am Kirchbergweg gelegenen Vereinshaus heraus. Die Traktorfreunde stellen ihre Fahrzeuge auf dem Parkplatz am Friedhof, gegenüber der Pater-Alois-Grimm-Schule, aus.
Auch der Innenhof der ehemaligen Kindertagesstätte am Schlossplatz wird nun mit einbezogen. Dort sind dann die Abordnung aus der französischen Partnerstadt, die Tischtennisakademie und der FC Külsheim anzutreffen. Sie bereichern beispielsweise mit einem Torwandschießen und weiteren Angeboten das Fest.
Konzentration rund um den Schlossplatz
Die Eröffnung des Großen Markts im Beisein der Weinhoheiten findet voraussichtlich aufgrund der Änderung dann ebenfalls auf dem Schlossplatz statt.
Aus dem Programm gestrichen dagegen ist der zum Weinbrunnen umfunktionierte Rathausbrunnen. Der Flohmarkt im Kirchbergweg und die Bewirtung durch die Kolpingfamilie auf dem „Roten Platz“, dagegen bleiben fester Bestandteil des Großen Markts.
Auch in die Festhalle sollen Stände einziehen. Weil man dafür Platz benötigt, zieht die Versorgung mit Kaffee und Kuchen in das Festzelt um. Dies habe den großen Vorteil, dass die Gäste sich zum Kuchen nun auch problemlos etwa ein Radler holen können und vor allem das Festzelt tagsüber belebt wird, ist sich der Bürgermeister sicher. Jeden Abend spielen Live-Bands.
Erste Stadtmeisterschaft im Bier-Pong
Aufgestellt wird in diesem Jahr ein großes Festzelt, in dem der Wertheimer Gastronomen Stefan Kempf und seine Mannschaft die Bewirtung übernehmen. In diesem Festzelt wird am Samstag ab 17 Uhr zum ersten Mal eine Bier-Pong-Stadtmeisterschaft ausgetragen. „Das geht aber auch mit Apfelsaftschorle oder Wasser“, verspricht Schreglmann Spaß für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Einer der Höhepunkte des Großen Marktes ist der politische Frühschoppen im Festzelt, bei dem prominente Gäste in der Regel für hinreichend Gesprächsstoff sorgen. In diesem Jahr tritt der Präsident des Deutschen Landkreistags und Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises, Achim Brötel, ans Rednerpult.
Doch bis es so weit ist und mit dem traditionellen Umzug das Fest eröffnet werden kann, gilt es noch einige Aufgaben zu bewältigen.
Das Festprogramm zum Großen Markt
- Donnerstag, 11. September:
- Freitag, 12.September:
- Samstag, 13. September:
- Sonntag, 14.September:
Marktbetrieb ab 19 Uhr
19 Uhr: Traditioneller Festumzug mit Bieranstich
ab 19.30 Uhr: Live-Musik mit „WildWeXXel“
Marktbetrieb ab 14 Uhr
ab 14 Uhr: Kindernachmittag
ab 18 Uhr: Kinderdisco im Festzelt
ab 20 Uhr: Live-Musik mit „Happy-Music“
Marktbetrieb ab 14 Uhr
Von 14 bis 17 Uhr: Kaffee und Kuchen vom Förderverein des Evangelischen Kindergartens „Arche Noah“ im Festzelt
Von 14 bis 18 Uhr: Ausstellung und Verkauf der Direktvermarkter in der Festhalle
Ab 17 Uhr: 1. Külsheimer Bier-Pong-Turnier im Festzelt mit dem FSV Tauberhöhe (20 Euro Startgebühr pro Team mit zwei Personen, Anmeldung bei Marco Alter ab sofort, unter Telefon: 0176/23746408. Es werden maximal 32 Teams zugelassen).
Ab 20 Uhr: Live-Musik mit den „Frankenbengel“ (bekannt vom Oktoberfest und Cannstatter Wasen)
Ab 10 Uhr: Weißwurstfrühstück im Festzelt
Ab 10.30 Uhr: Politischer Frühschoppen im Festzelt
Von 14 bis 17 Uhr: Kaffee und Kuchen vom Förderverein der Pater-Alois-Grimm-Schule im Festzelt
Von 14 bis 18: Uhr Ausstellung und Verkauf der Direktvermarkter in der Festhalle
Ab 17 Uhr: Kesselfleischessen im Festzelt
Von 10.30 bis 19.30 Uhr: Live-Musik durch die Musikvereine Külsheim, Eiersheim und Uissigheim
21 Uhr: Großes Abschlussfeuerwerk
Der Eintritt ins Festzelt ist an allen Tagen frei.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/kuelsheim_artikel,-kuelsheim-kuelsheim-volksfest-mit-langer-tradition-und-einigen-neuerungen-_arid,2321914.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/kuelsheim.html