Külsheim. Die jüngste Sitzung des Gemeinderates Külsheim fand in der Festhalle der Brunnenstadt statt. Eine zweistellige Zahl an Besuchern interessierte sich für die unterschiedlichen Themen und Debatten. Auf der Tagesordnung stand unter anderem auch die Ehrung fleißiger Blutspender.
Heiko Wolpert von der Verwaltung der Stadt Külsheim erläuterte, drei Feuerwehrsatzungen müssten angepasst werden, es gebe Mustersatzungen vom Gemeindetag. Er ging auf die einzelnen Punkte ein, stellte aber auch fest, vieles sei geblieben. Aufgrund gesetzlicher Vorgabe und geänderter Rahmenbedingungen seien die Satzungen der Feuerwehr überarbeitet worden.
In der Sitzung des Külsheimer Gemeinderats notiert
Hingewiesen wurde in der Sitzung des Gemeinderats am Montag auf „The Europe Days“ („Europatage“) in Külsheims französischer Partnerstadt Moret vom 24. bis 26. Mai inklusive der Mitgestaltung des Festival-Programms durch Vereine aus der Brunnenstadt. Dort seien zwei Wochen vor der Europawahl alle Partnerstädte Morets eingeladen. Alle Vereine seien angeschrieben, wer mitfahren möchte. Man wolle sich als Stadt präsentieren, auch alle Vereine fielen darunter. Es erging ein Appell an die Vereine, sich bei der Stadt zu melden.
Schreglmann ließ wissen, Haushaltssatzung und -plan für 2024 seien vom Landratsamt genehmigt, die Gesetzmäßigkeit bestätigt. Dies gelte auch für die geplante Kreditaufnahme. Külsheim gehe von leicht steigenden Erträgen aus, dies könne manche Erhöhungen kompensieren. Das überdurchschnittlich hohe Tempo werde reduziert.
Der Bürgermeister sagte, die Stadt Külsheim sei im aktuellen Haushaltsjahr in der Lage, die ordentlichen Aufwendungen auszugleichen. Lediglich für 2027 werde von einem Fehlbetrag ausgegangen über 100 000 Euro. Die Haushaltssatzung könne öffentlich bekannt gemacht werden.
Der Partnervertrag mit der Distel-Brauerei über den Großen Markt, welcher 2020 und 2021 ausgefallen sei, werde um zwei Jahre verlängert auf 2024 und 2025.
Schreglmann informierte zur Statistik zum St.-Elisabeth-Verein. Die Hilfsangebote und der Fahrdienst würden gut angenommen. An den Sprechtagen seien in 600 Stunden über 310 Besucher gekommen. Es habe zudem viele telefonische Beratungen gegeben. Man habe zehn Veranstaltungen durchgeführt und in der Summe 200 Besucher gehabt. Schreglmann sagt weiter, in 49 Haushalten sei Nachbarschaftshilfe mit insgesamt 325 Stunden geleis-tet worden. Der Fahrdienst habe über 28 000 Kilometer zurückgelegt, auch für die Betreuungsgruppe, Fahrten ins Krankenhaus oder für Einkaufsfahrten. Der Bürgerbus sei im Einsatz gewesen mit dem Schwerpunkt Kindergärten und auch drei Mal für das Gemeinwohl. Der Bürgermeister äußerte, der St.-Elisabeth-Verein bedanke sich für die Unterstützung der Stadtverwaltung und Gemeinderat. Schreglmann fügte an, der Dank könne zurückgegeben werden.
Schreglmann informierte zur Auflösung des Männergesangvereins Hundheim. Das restliche Vermögen von 120 Euro komme der Stadtkasse zu.
Schreglmann gab aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung bekannt, es sei zum Verkauf des Grundstücks „Benzstraße 11a“ an die „P+R-Recycling“ (Filderstadt) gekommen, die den ehemaligen Exerzierplatz gekauft habe zur Erweiterung der Betriebsfläche. Die Firma wolle langfristig bleiben und investieren. hpw
Als Grundlage aller Satzungsentwürfe seien die entsprechenden Mustersatzungen des Gemeindetags herangezogen worden, welche rechtskonform seien, so Wolpert. Der Gesamtausschuss der Feuerwehr habe die Satzungsentwürfe in seiner Sitzung am 19. Januar 2024 beraten und diesen zugestimmt.
Der Mann von der Verwaltung ging nacheinander auf die Neufassung der Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Külsheim, die Neufassung der Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Külsheim, die Kalkulation/Berechnung der Stundensätze sowie die Neufas-sung der Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Külsheim ein.
Er erläuterte das Wesentliche nachvollziehbar, er unterstrich, die Neufassungen seien homogen gestaltet und für alle Abteilungen gleich. Der Beschlussvorschlag lautete, der Gemeinderat beschließe wie vorgetragen die Neufassung der Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Külsheim, die Neufassung der Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Külsheim sowie die Neufassung der Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Külsheim.
Nach einer kurzen und sachlichen Debatte führte die Abstimmung en bloc bei einer Enthaltung zu einer weitgehenden Zustimmung.
Danach folgte die Zustimmung zur Wahl des Abteilungskommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Külsheim, Abteilung Steinbach.
Wolpert erläuterte zum Sachverhalt, mit Schreiben vom 9. Dezember 2023 habe Kai Götzelmann aus persönlichen Gründen das Amt des Abteilungskommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Külsheim, Abteilung Steinbach, mit sofortiger Wirkung niedergelegt. Bei der außerordentlichen Wahl in einer Mitgliederversammlung am 5. Januar hätten 30 wahlberechtigte Feuerwehrmitglieder Carsten Engert (Steinbach) mit 30 Stimmen gewählt. Dessen Amtszeit beginne rückwirkend am 1. Januar 2024 und ende am 31. Dezember 2025.
Der Bürgermeister informierte, die Vorarbeiten für die Kommunalwahlen am 9. Juni hätten bereits begonnen. Hauptamtsleiterin Simone Hickl-Seitz erläuterte die mögliche Zusammensetzung des Gemeindewahlausschusses sowie die angedachte Bildung der Wahlbezirke und die Bestimmung der Wahlräume.
Der Gemeindewahlausschuss solle wie folgt bestellt werden: Vorsitzende: Simone Hickl-Seitz; stellvertretender Vorsitzender: Jürgen Goldschmitt; Beisitzerin: Luise Wernher; stellvertretende Beisitzerin: Angelika Heußlein; Beisitzer: Moritz Weimann; stellvertretender Beisitzer Tobias Bischof. Als Schriftführer war Moritz Weimann vorgesehen, als weitere Hilfskräfte Louis Jung, Tanja Haag und Nina Heß. Die entsprechende Abstimmung erfolgte einhellig.
Der Gemeinderat nahm ebenso einhellig die Bildung der Wahlbezirke und die Bestimmung der Wahl-räume zur Kenntnis, wobei sich gegenüber der letzten Kommunalwahl keine Änderungen ergeben. Der Wahlbezirk 01-01 wählt ebenso wie der Wahlbezirk 01-02 im Schulsaal der Festhalle Külsheim, der Wahlbezirk 01-03 im „Zimmer 3“ im Schloss Külsheim, der Wahlbezirk 01-04 im dortigen „Zimmer 5“.
Im Stadtteil Hundheim geht man zum Wählen ins Gemeindezentrum, im Stadtteil Uissigheim in das Bürgerhaus am Dorfplatz, im Stadtteil Eiersheim in die örtliche Dorfscheune, im Stadtteil Steinfurt und im Stadtteil Steinbach jeweils ins Gemeindezentrum.
Im Gemeindezentrum Steinfurt sei es leider nicht möglich, rollstuhlgerechte Wahlräume anzubieten, in den anderen benannten Örtlichkeiten wohl.
Blutspender geehrt
Der Bürgermeister sagte, die Ehrung verdienter Blutspender sei eine schöne Tradition. Er begrüßte zu diesem Tagesordnungspunkt auch Vertreter des Ortsvereins Külsheim des Deutschen Roten Kreuzes. Schreglmann tat kund, die Vielzahl an Blutspendern zeige, dass es Gott sei Dank nach wie vor Men-schen gebe, die für andere da seien.
Die hiesigen Termine für freiwillige Blutspenden seien vom DRK Külsheim organisiert, so Schregl-mann, man sei auch künftig auf Blutspenden angewiesen. Es gebe diese besondere Auszeichnung für den Dienst am Mitmenschen, welcher viele Nachahmer finden möge. Der Bürgermeister überreichte jeweils Urkunde und Nadel, zwei der zu Ehrenden hatten sich entschuldigt.
Bei der Ehrung für die Blutspender erhielt Michael Krug (Külsheim) die Nadel mit der eingravierten Spendenzahl „10“, Michael Goldschmitt (Külsheim), Michael Miltner, Tobias Rittmeyer (beide Stein-bach) und Kerstin Sperlich-Hoffmann (Uissigheim) jene mit der eingravierten Spendenzahl „25“: Für Elke Attinger (Külsheim) lag die Nadel mit der eingravierten Spendenzahl „50“ bereit, für Dieter Heerd, Monika Martini (beide Uissigheim) und Monika Schönig (Steinbach) die mit der eingravierten Spendenzahl „75“ und für Thomas Pahl (Külsheim) die Nadel mit der eingravierten Spendenzahl „100“. hpw
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/kuelsheim_artikel,-kuelsheim-gemeinderat-bestaetigte-wahl-carsten-engerts-zum-feuerwehrkommandanten-_arid,2177900.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/kuelsheim.html