Uissigheim. Rudolf und Maria Kaufmann, geborene Arnold, feiern heute das Fest der diamantenen Hochzeit. Beide sind gebürtige Uissigheimer und dem Ort stets treu geblieben. Das Jubelpaar hat sich am 4. September 1953 standesamtlich und tags drauf am 5. September 1953 in der Pfarrkirche St. Laurentius in Uissigheim das Ja-Wort gegeben.
Rudolf Kaufmann, geboren im Mai 1924, und Maria Arnold, die am im April 1932 das Licht der Welt erblickte, haben in ihrem Heimatort auch die Schule besucht. Theaterspiel und Volkstanz bei der katholischen Landjugend führten die beiden zusammen.
Der Ehe entstammen zwei Töchter und vier Söhne, von denen einer als Entwicklungshelfer eine Leprastation im Sudan leitete und dort im Alter von 30 Jahren ermordet wurde. Die Eheleute bewirtschafteten einen landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetrieb in Uissigheim bis zur Gemeindereform 1972. Gleichzeitig war der Jubilar Gemeinderechner in Uissigheim. Bei der Eingemeindung 1972 wurde er als Verwaltungsangestellter in die Stadtverwaltung Külsheim übernommen.
Rudolf Kaufmann war in mehreren Vereinen verantwortlich tätig. So trat er im Jahr 1946 beim Obstbauverein ein und war mehrere Jahre dessen Vorsitzender. Nach Gründung des VfR Uissigheim 1946 spielte er dort Fußball und war auch einige Jahre Schriftführer. Kaufmann gründete 1949 die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) Uissigheim, die als ihre Ziele Erhaltung des dörflichen Brauchtums, Theaterspiel, Volkstanz, Exkursionen und Berufsbildung nannte. Auf seine Anregung hin und unter seiner Leitung wurde 1953 von den Mitgliedern der KLJB die Fatimagrotte im Tauberwald gebaut.
Der Weinbau war Kaufmanns größtes Hobby. Er gehörte 1951 zu den Gründungsmitgliedern der Winzergenossenschaft Reicholzheim und war dort mehr als 40 Jahre im Aufsichtsrat. Zudem ist er mehr als 60 Jahre Mitglied der CDU und war auch einige Jahre Ortsvorsitzender. Beim Männergesangverein und beim Musikverein ist er schon viele Jahre Förderer als passives Mitglied.
Rudolf Kaufmann wirkte von 1962 bis 1966 als Gemeinderat der damals noch selbstständigen Gemeinde Uissigheim. Zudem war er über 60 Jahre als Sänger beim Kirchenchor aktiv, den er 20 Jahre als Vorsitzender leitete und dessen Ehrenvorsitzender er ist. Bei Einführung der Pfarrgemeinderäte fungierte Kaufmann einige Jahre als Vorsitzender. Dieses Amt hatte er 16 Jahre lang beim katholischen Altenwerk inne. In jene Zeit fällt die Anregung, eine Gebetsstätte im Friedhof in Form einer Grotte mit einer Pieta einzurichten.
Der Rentner Rudolf Kaufmann kann keine körperlichen Arbeiten mehr verrichten. Zeit verbringt er mit lesen sowie schreiben von Geschichten und Gedichten, auch in Mundart. Für die vielen ehrenamtlichen Tätigkeiten erhielt er eine große Zahl an Urkunden und 2005 die Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg.
Maria Kaufmann war in ihrer Jugendzeit ebenfalls aktive Sängerin im Kirchenchor, Mitglied in der Landjugend sowie eine begabte und gefragte Theaterspielerin. Nach Eheschließung und Geburt der Kinder war keine Zeit mehr für solche Aktivitäten. Ihre Hauptaufgabe war nun die Führung des Haushalts der großen Familie. Bei Bedarf half sie in der Landwirtschaft mit.
Seit Jahren gehören die Eheleute der Schönstattbewegung an. Diese war ihnen bei allen Sorgen und Angelegenheiten eine große Hilfe, sagen die Beiden. Rudolf Kaufmann leitete neun Jahre das Schönstatt-Männerwerk der Erzdiözese Freiburg und die Gruppe in der Region "Madonnenland". Nach Abgabe des Betriebs an einen der Söhne konnte das Ehepaar vieles gemeinsam unternehmen, unter anderem Pilgerreisen nach Israel und nach Rom, Wallfahrten im In- und Ausland sowie Seniorenfreizeiten mit dem katholischen Altenwerk Freiburg.
Zur diamantenen Hochzeit gratulieren dem Jubelpaar neben den Kindern und deren Ehepartnern auch zwölf Enkel und zwei Urenkel, der jüngere wenige Tage alt. Den Dankgottesdienst feiert man am Samstag um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Laurentius. Auch die Fränkischen Nachrichten schließen sich den Glückwünschen gerne an. hpw
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/kuelsheim_artikel,-kuelsheim-freudenberg-kreuzwertheim-bei-landjugend-kennengelernt-_arid,503443.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/kuelsheim.html