Gelungene Premiere

Erster Apfeltag in Külsheim traf den Geschmack der Besucher

Ortsgruppe des Naturschutzbunds Deutschland überzeugte mit Programm und Informationen über die schmackhafte Frucht.

Von 
Roland Schönmüller
Lesedauer: 
Beim ersten Apfeltag der Külsheimer Ortsgruppe des Naturschutzbunds drehte sich alles um die leckere Frucht. Entsprechend wurde auch frisch gepresster Apfelsaft ausgeschenkt. © Roland Schönmüller

Külsheim. Seinen ersten Apfeltag veranstaltete am Sonntag die Külsheimer Ortsgruppe des Naturschutzbunds (Nabu) in den malerischen Streuobstwiesen zwischen der Stadt und den umliegenden Weinbergen. Die Veranstaltung lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher an, die sich für Natur, regionale Produkte wie Äpfel, Birnen, Zwetschgen und Nüsse sowie den Erhalt traditioneller Kulturlandschaften begeisterten.

Wissenswertes über die Streuobstwiesen vermittelt

Geboten wurde ein vielfältiges Programm für Jung und Alt. Höhepunkte waren geführte Streuobstwiesenwanderungen, bei der Nabu-Experten Wissenswertes rund um die Pflege der Obstbäume, die Bedeutung der Biodiversität und die Geschichte der Streuobstwiesen vermittelten. Kinder und Jugendliche konnten an Mitmachstationen Apfelsaft pressen oder an einer Apfelolympiade teilnehmen.

Die Nabu-Mitglieder präsentierten auch eine breite Auswahl an Apfelspezialitäten: Von frisch gepresstem Apfelsaft über Apfelkuchen bis hin zu sortenreinen Säften war für jeden Geschmack etwas dabei. Besucherinnen und Besucher konnten verschiedene Apfelsorten probieren. Zudem erfuhren sie einiges über deren Herkunft und Besonderheiten.

Mit dem Apfeltag wollte der Nabu Külsheim nicht nur auf die ökologische Bedeutung der Streuobstwiesen aufmerksam machen, sondern auch die Wertschätzung für regionale Produkte und nachhaltige Bewirtschaftung fördern. Viele Besucher zeigten sich beeindruckt von der Vielfalt der heimischen Äpfel und den Möglichkeiten, die Streuobstwiesen für den Naturschutz und als Erholungsraum bieten.

Fachkundige Bestimmung von Apfelsorten

Ein Senior brachte stolz einige Äpfel aus seinem eigenen Garten mit und freute sich über die erfolgreiche Sortenbestimmung durch die Fachleute. Diese fachkundige Unterstützung wurde von vielen Besuchern geschätzt und sorgte für spannende Einblicke in die Welt der Apfelsorten.

Wer wollte, durfte sein Glück beim Werfen von Kastanien auf an Schnüren befestigte Dosen versuchen. Die Treffsicherheit eines Jungen sorgte besonders für Begeisterung sowie Applaus bei den Zuschauern und zeigte, wie viel Spaß Kinder bei solchen Aktivitäten haben können. Großer Andrang herrschte am Honigstand eines Külsheimer Imker-Ehepaars. Die Nachfrage nach ihren regionalen Produkten war so groß, dass sie zwischenzeitlich sogar Nachschub holen mussten.

Die Organisatoren zogen eine positive Bilanz und planen, den Apfeltag künftig als feste Größe im Veranstaltungskalender der Region zu etablieren. „Wir sind überwältigt von der positiven Resonanz und dem großen Interesse an unserem Apfeltag“, betonte Sonja Hamann vom Külsheimer Nabu-Vorstand: „Es freut uns sehr, dass sowohl die Besucher als auch die Aussteller so viel Freude hatten und wir gemeinsam einen wunderschönen Tag erleben konnten.“

Die an dem Tag von den Gästen freiwillig geleisteten Spenden sollen nach Aussage der Verantwortlichen für eine kulturelle Kindertheater-Veranstaltung in Hundheim und zur Finanzierung des Nistkästenbaus im kommenden Frühjahr verwendet werden.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke