Bürgertreff in der Brunnenstadt

Ehrenbürgernadel der Stadt Külsheim für Walter Dietz

Zahlreiche Personen für ihren ehrenamtlichen Einsatz ausgezeichnet.

Von 
Nadine Schmid
Lesedauer: 
Mit der Ehrenbürgernadel der Stadt Külsheim wurde Dr. Walter Dietz (links) durch Bürgermeister Thomas Schreglmann aisgezeichnet. © Nadine Schmid

Külsheim. „Ehrenamt bedeutet immer zusätzlichen Einsatz. Aber ich weiß, Sie tun es gerne – für Ihre Heimat und Ihren Verein.“ So beschrieb Bürgermeister Thomas Schreglmann die Bürgerinnen und Bürger, die beim Bürgertreff am Dienstag in der Festhalle in verschiedenen Sparten geehrt wurden. Die zahlreichen Besucher konnten staunen, welche Vielfalt an Aktivitäten das Leben in der Brunnenstadt prägt. Dr. Walter Dietz erhielt die Ehrenbürgernadel der Stadt Külsheim.

Traditionell bekommt am Anfang des Bürgertreffs ein Verein die Gelegenheit, sich und seine Aktivitäten vorzustellen. Diesmal war das die Osteoporose-Selbsthilfegruppe, die in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum feiert. Vorsitzende Gisela Trunk stellte das Krankheitsbild Osteoporose vor und berichtete über die zahlreichen Aktivitäten der 125 Mitglieder starken Ortsgruppe. Kernstück sind die sechs Gruppen für Funktionsgymnastik, die wöchentlich trainieren: fünf in Külsheim und eine in Steinbach.

Die beim Bürgertreff der Stadt Külsheim Geehrten. © Nadine Schmid

Weiter ging es mit dem Thema Gesundheit, nämlich mit der Ehrung der Blutspender. „Der Lebensspender Blut kann noch immer nicht künstlich hergestellt werden“, betonte Schreglmann die Wichtigkeit dieser Bereitschaft. Dies sei nicht selbstverständlich. Er überreichte neben Ehrennadel und Urkunde des Deutschen Roten Kreuzes jedem Geehrten heimischen Honig aus Steinbach. „Dass es auch bei der nächsten Blutspende wieder klappt“, wie der Rathaus-Chef schmunzelnd bemerkte.

Beleg für gute Nachwuchsförderung

Dann waren die Sportler an der Reihe. Besonders in der Leichtathletik und beim Tischtennis überzeugten Mitglieder des FC Külsheim bei zahlreichen Wettbewerben. Im Tischtennis stieg die erste Damenmannschaft in die Verbandsoberliga auf. Die Herren des FC Hundheim-Steinbach schafften den Wiederaufstieg in die Kreisliga. Außerdem waren viele Kinder und Jugendliche unter den Geehrten. Dies zeige die hervorragende Nachwuchsförderung der Vereine, betonte der Bürgermeister.

Im Bereich Leichtathletik stach Stefanie Kölpin besonders heraus, die in der Badischen Bestenliste auf dem ersten Rang im Stundenlauf und über 10000 Meter steht, außerdem auf dem dritten Platz im Halbmarathon.

Jedes Jahr können die Külsheimer Vereine Personen zur Ehrung vorschlagen, die sich in besonderem Maße engagieren. „Wir haben vor allem auch nach denen gefragt, die keine offizielle Funktion haben, aber immer da sind“, erklärte Schreglmann. Hier zeigt sich, wie vielfältig dieses Engagement ist: Als Beispiel sei der 21-jährige Nicolai Seitz genannt. Er ist nicht nur Trainer der F- und E-Junioren des FC Hundheim-Steinbach, sondern betreut im Ortsteil auch die Ministranten. Tanja Baumann, Inge Schweidler und Marlene Nahm sind aus Uissigheim nicht wegzudenken sind. Nicht nur zur Faschingszeit organisieren sie die Bewirtung bei Festen in der Ortschaft. „Wenn man einen 80. oder 90. Geburtstag oder einen sonstigen Festanlass hat – man braucht diese drei Damen“, betont Schreglmann die wichtige Rolle der Frauen für die Dorfgemeinschaft.

Eine besondere Ehrung, nämlich die Auszeichnung mit der Bürgerehrennadel der Stadt Külsheim, erhielt Dr. Walter Dietz. Der 1942 Geborene hat sich nicht nur als niedergelassener Hausarzt von 1974 bis 2012 um die Gesundheit der Külsheimer verdient gemacht. Auch ehrenamtlich war Dietz engagiert, etwa beim Naturschutzbund sowie im Heimat- und Kulturverein „Cullesheimer Kreis“. Beispielsweise hat er eine CD mit „Külsheimer Originalen“ aufgenommen, die im heimischen Dialekt sprechen. Außerdem hat der Arzt 1991 den Dinosaurierstein gefunden, eine Buntsandsteinplatte mit den Fußabdrücken eines so genannten Scheinkrokodils, das vor etwa 200 Millionen Jahre in der Gegend lebte. Dies nahm er zum Anlass, den „Dino-Wanderweg“ zu initiieren.

Nach Schreglmanns abschließenden Appell „Bleiben Sie Ihrem Verein treu“ klang der Abend mit gemütlichem Zusammensein und Austausch der emsigen Stadtgemeinschaft aus. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von der ehemaligen Schülerband der Pater-Alois-Grimm-Schule „Eternal Teenage“, die durch ihr melodisch und rhythmisch gekonntes Zusammenspiel überzeugte.

Folgende Personen wurden beim Bürgertreff geehrt:

Blutspender: Katrin Adelmann und Michael Rüttiger (je zehn Mal), Nicole Berberich (25 Mal), Ralf Bundschuh und Christine Füger (50 Mal), Jürgen Wiesler (75 Mal), Gerold Bischof, Wolfgang Hoffmann, Wilfried Meininger, Rosa Sack und Wolfram Winkler (je 100 Mal) sowie Günter Pfohl (125 Mal).

Sport: Leichtathletik: Sofie Wisselbeck (Weitsprung), Jonathan Wisselbeck, Lara Adelmann, Conner Grosche, Maximilian Huber, Jan Krajewski und Stefanie Kölpin (alle Laufdisziplinen).

Tischtennis: Jannis Würzberger, Levin Würzberger, Svenja Hepp, Alexandra Schork, Fabian Ebner, Bastian Hepp, David Oberman, Tim Herm, Zeno Kohlhepp, Lenox Hasenfuß, Benjamin Groß und Emily Baumann

Ehrenamt: Nicolai Seitz (FC Hundheim-Steinbach), Michael Goldschmitt und Markus Stang (Deutsches Rotes Kreuz), Tanja Baumann, Inge Schweidler und Marlene Nahm (Obst-, Garten- und Kulturverein Uissigheim), Alice Wolpert (Osteoporose-Selbsthilfegruppe), Roland Schneider und Kuno Hildenbrand (FC Hundheim/Steinbach).

Bürgerehrennadel: Dr. Walter Dietz.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke