Ausstellung

Kunstwerke mit Sogwirkung

Lemonie Pearl präsentiert ihre Arbeiten im Franck-Haus

Von 
pm
Lesedauer: 
Marktheidenfelds Bürgermeister Thomas Stamm empfing Künstlerin Lemonie Pearl (Mitte) und Kunsthistorikerin Eva Schickler zur Ausstellungseröffnung im Franck-Haus. © Inge Albert

Marktheidenfeld. Die Nürnberger Malerin Lemonie Pearl stellt bis Sonntag, 30. Juni, unter der Überschrift „May All Beings Be True“ im Kulturzentrum Franck-Haus in Marktheidenfeld ihre werke aus.

Wie es in der Ankündigung der Verantwortlichen heißt, ist Lemonie Pearl (1971 in Schwäbisch-Hall geboren) vor allem für ihre farbintensive und wirkungsmächtige Malerei bekannt, deren Atmosphäre das Publikum unmittelbar in den Bann zieht. Die Künstlerin erschafft surreale, ambivalente, rätselhafte sowie tiefgründige Bildwelten.

Kunsthistorikerin Eva Schickler ging in ihrer Laudatio bei der Eröffnung der Ausstellung im Franck-Haus auf die rund 50 präsentierten Werke der Künstlerin ein. „Der Sogwirkung von Pearls Malerei entkommen wir nicht“, betonte sie dabei. „Ihr außerordentliches Gespür für Farbe und harmonische, kontrastierende Farbklänge ist unmittelbar erfahrbar, sofort wirksam, berührt emotional wie intellektuell“, betonte Schickler. In ihren Werken gelinge Pearl zudem der seltene Spagat, „das Schöne, das Wundervolle unserer Existenz mit dem Nachdenkenswerten, dem Absurden, Rätselhaften in Bilder zu kombinieren.“

„Fantasie ist immer auch die zutiefst menschliche Sehnsucht nach einer besseren, einer intakten Welt,“ zitierte Schickler im Anschluss Lemonie Pearl und kam zu dem Schluss: „Ihre Bilder können insofern auch als ein Plädoyer für Diversität und den Erhalt der Artenvielfalt interpretiert werden.“ Kunsthistorisch gesehen knüpfe Pearl an die Errungenschaften der Moderne insbesondere des Expressionismus und des Surrealismus von Paul Gaugin bis hin zum „Blauen Reiter“ und Max Ernst an. pm

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten