Gemeinderat

Weg für Solarpark „Reißklinge“ auf Gemarkung Brehmen ist frei

Gremium segnete einstimmig den erforderlichen Bebauungsplan ab. Strom für rund 3.300 Haushalte soll produziert werden.

Von 
Peter D. Wagner
Lesedauer: 
Einstimmig hat der Königheimer Gemeinderat den vorhabenbezogenen Bebauungsplan für den Solarpark „Reißklinge“ auf Gemarkung Brehmen genehmigt. © Peter D. Wagner

Königheim. Einstimmig hat der Königheimer Gemeinderat in seiner jüngsten öffentlichen Sitzung den vorhabenbezogenen Bebauungsplan nebst den integrierten Vorhaben- und Erschließungsplan für einen Solarpark „Reißklinge“ auf Gemarkung Brehmen genehmigt.

Auf dem Areal beabsichtigt die BürgerEnergie Königheim GmbH & Co.KG die Errichtung und den Betrieb einer Photovoltaik-Freiflächenanlage südöstlich des Ortsteils im Außenbereich. Auf einer Fläche von rund 12,5 Hektar soll ein Solarpark mit einer Nennleistung von ungefähr elf MWp entstehen, für den ein jährlicher Energieertrag zwischen circa 10.000 MWh und 11.000 MWh Solarstrom prognostiziert wird. Damit könnten rechnerisch rund 3.300 Haushalte mit „grünem Strom“ versorgt und dadurch etwa 6.000 Tonnen CO2 vermieden werden.

Landwirtschaftliche Flächen werden umgenutzt

Auf den derzeit landwirtschaftlich genutzten Flächen sollen mit der verbindlichen Bauleitplanung die Rechtsgrundlagen für eine Umstrukturierung des Gebiets und die baurechtlichen Voraussetzungen für das geplante Projekt geschaffen werden. Der Verknüpfungspunkt zur Einspeisung in das Energienetz sei in Höpfingen vorgesehen, erläuterte Harald Endreß, Geschäftsführer der federführenden ZEAG Erneuerbare Energien GmbH, der das Projekt und die Planungen vorstellte. Dementsprechend müssten zwischen dem Solarpark im Gewann „Reißklinge“ auf Gemarkung Brehmen und dem geplanten Einspeisenetzpunkt die erforderlichen Kabel verlegt werden.

Auf dem Gemeindegebiet Königheim werden bereits jetzt schon erhebliche Mengen an erneuerbaren Energien durch Windkraftanlagen, Biogasanlagen und Photovoltaikanlagen auf Dachflächen gewonnen. Daher stehe die Gemeinde Königheim einem weiteren Zubau an Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien nicht entgegen, waren sich der Gemeinderat und Bürgermeister Ralf Dörr zudem nach Abwägung der in der Öffentlichkeitsbeteiligung vorgebrachten Stellungnahmen unisono einig.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke