Nach der gelungenen Premiere im letzten Jahr

Das erwartet die Besucher der Königheimer Weinblüte

Fünf Weinvermarkter bieten den Gästen heimische Weine und kulinarische Köstlichkeiten bei musikalischer Unterhaltung.

Lesedauer: 
Die Vertreter der fünf Weinvermarkter freuen sich auf die Weinblüte am Samstag,31. Mai. Sie werden wieder die Türen ihrer Hofstellen öffnen und bei den Besuchern für Gaumenfreuden sorgen. © Harald Fingerhut

Königheim. Nach der überaus erfolgreichen Premiere im letzten Jahr, soll nun die zweite Auflage stattfinden, die bei den Gästen mindestens genauso gut ankommen soll. Am Samstag, 31. Mai, ab 16 Uhr öffnen fünf Weinvermarkter in Königheim wieder ihre Tore. An fünf Locations kommen nicht nur Viertelesschlotzer auf ihre Kosten, sondern auch alle, die ein paar gesellige Stunden bei kulinarischen Gaumenfreuden in dem Weinort verbringen möchten. Nicht nur das Sortiment an edlen Tropfen wird groß sein, sondern auch die Spannbreite an Essens-Angeboten und musikalischer Unterhaltung.

Veranstalter versprechen einen Abend voller Genuss

„Unsere Gäste werden bei der Weinblüte einen Abend voller Genuss und guter Gesellschaft erleben“, sind die fünf Weinvermarkter im Gespräch mit den FN im Vorfeld sicher, dass jeder auf seine Kosten kommt. Schließlich ist das Angebot breitgefächert und die Veranstalter sind bereits emsig dabei, ihre Hofstellen für das große Fest herzurichten.

Das Konzept bleibt natürlich gleich. Schließlich gibt es aufgrund der positiven Resonanz im letzten Jahr auch keinen Grund, etwas daran zu ändern. So ist an diesem Samstag bei der Weinblüte auch ein bisschen Bewegung angesagt. Ein Spaziergang durch den Weinort an der Brehmbach, wegen seiner vielen Brücken bisweilen auch Klein-Venedig genannt, empfiehlt sich, will man die verschiedenen Weinvermarkter besuchen und die Vielfalt der Rebensäfte genießen. Natürlich kann man auch an einer Hofstelle verweilen, ganz nach Belieben. Aber es lohnt sich, sich auf den Weg zu machen, denn jede Location wartet mit einem eigenen Charakter auf. Also Wanderschuhe geschnürt.

Spaziergang von Weinvermarkter zu Weinvermarkter

Die Route von Weinvermarkter zu Weinvermarkter kann jeder nach Lust und Laune selbst gestalten. Das Weingut Schmidt befindet sich in der Hauptstraße und hat die Vinothek und die Besenwirtschaft „Die gute Stube“ geöffnet, so dass auch bei kühleren Temperaturen Gemütlichkeit angesagt ist. Die Weine stammen aus eigenem Anbau.

Beinahe in der Nachbarschaft, nämlich in der Faktoreigasse, befindet sich Weinbau & Edelbrennerei Honikel. Hier gibt es natürlich nicht nur Rebensäfte, sondern auch Brände und Liköre aus eigener Herstellung. Für Livemusik sorgt wie im letzten Jahr Mike. Beim Essen wird es hier international. Es gibt Churrasco vom Holzgrill. Die Weine kommen zwar von der Winzergenossenschaft Franken, werden aber vornehmlich in Königheim von der Familie Honikel angebaut.

Spaziert man die Hauptstraße ein paar 100 Meter weiter, kommt man zum Brehmbachhof Bauer in der Hardheimer Straße, direkt am Brehmbach gelegen. Hier dürfte sich vor allem die Jugend wohlfühlen, sorgt doch DJ P@ddy für die richtige „Mucke“, so dass man bei Burgern aller Art und Weinen der Genossenschaft Becksteiner Winzer abfeiern kann.

Etwas weiter die Hardheimer Straße Richtung Ortsausgang befindet sich das Weingut Andreas Geier, das mit Weinen, Sekt und Prosecco aus eigenem Anbau die Gaumen der Besucher verwöhnen will. Musikalisch kredenzt zunächst ab 17 Uhr „Grünkern Blech“ böhmisch-mährische Blasmusik, ehe ab 21 Uhr „Dreams Instead“ mit handgemachter Rock- und Popmusik für Unterhaltung sorgen.

Ein wenig abgelegen von dieser Route ist die Familie Seitz im Ritterberg 8 mit ihrem ökologischen Land- und Weinbau auch ein lohnender Anlaufpunkt. Hier gibt es neben Bioweinen und Bio-Secco aus eigenem Anbau ebenfalls eine breite kulinarische Angebotspalette und Livemusik mit „The Kern Brothers“.

Selbstverständlich gibt es bei allen Anlaufstellen auch alkoholfreie Getränke.

Bushaltestellen an beiden Ortseingängen werden angefahren

Besonders froh sind die Weinvermarkter, dass die Bushaltestellen an den beiden Ortsausgängen auch während der Weinblüte angefahren werden, so dass auch eine bequeme An- und auch Abreise mit dem Bus möglich ist. Die Hauptstraße ist während des Festbetriebs für den Durchgangsverkehr natürlich gesperrt, so dass ein entspanntes und gefahrloses Flanieren möglich ist.

Es ist also angerichtet von Seiten der Winzerfamilien Seitz, Geier, Bauer, Honikel und Schmidt. Jetzt muss nur noch das Wetter passen, damit einem genussvollen Abend nichts mehr im Wege steht.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten