Beim Sportkreisball außergewöhnliche Leistungen gewürdigt

Igersheim feiert den Sport und seine Helden im Ehrenamt

Starkes Zeichen für den Breitensport und das Ehrenamt gesetzt. Akrobatik, Auszeichnungen und Anerkennung prägten einen festlichen Abend voller bewegender Momente.

Von 
Bernd Hellstern
Lesedauer: 
Mannschaft des Jahres wurde das „Team AFC Wolfpack Bad Mergentheim“, vor der Tennis-Abteilung des TV Niederstetten und der TV-Volleyball-Mannschaft. Auf dem Bild von links Sportkreisvorsitzender Volker Silberzahn, die beiden Vertreter TVN-Tennis, der Vertreter Team AFC Wolfpack und die beiden Vertreter der TV-Volleyballmannschaft. © Bernd Hellstern

Igersheim. Er hat nichts von seiner Anziehungskraft verloren, der im zweijährigen Rhythmus stattfindende Sportkreisball des Sportkreises Mergentheim. Auch die 9. Auflage in der Erlenbachhalle Igersheim setzte ein starkes Statement für den Sport und das Ehrenamt. Sportler als Individualisten oder in der Mannschaft durften die verdienten Ehrungen für außerordentliche sportliche Leistungen entgegennehmen, aber auch jene wurden für ihren zumeist ehrenamtlichen gewürdigt, die oft unsichtbar im Hintergrund wirkend und von der Öffentlichkeit nicht wahrgenommen, unersetzlich sind für die Sportler und Sportlerinnen.

Moderator Sascha Silberzahn führte mit Sachverstand und dabei locker, redegewandt und einem Schuss Humor durch den Abend. Der musikalische Part lag in den Händen der Party-Band „Vanilla Sky“, die mit ihren Klängen die Ballbesucher auch aufforderte zwischen den Programmpunkten das Tanzbein zu schwingen.

Schon fast traditionell begann der Abend mit einer Gruppe, welche die Freude am Sport für sich verinnerlicht habe, so Sascha Silberzahn, die Turnakrobatikgruppe des TSV Weikersheim. Dem Sportkreisvorsitzenden Volker Silberzahn war die Genugtuung über die nicht enden wollende Liste der Ehrengäste förmlich ins Gesicht geschrieben. Gekommen waren nicht nur einige Bürgermeister der Region, sondern auch die kommunale Politik- und Sportprominenz, Vertreter von Kreis-, Bezirks- und Landessportverbänden, an ihrer Spitze – aus Stuttgart angereist - die Vorsitzende der Württembergischen Sportjugend, Sonja Carle. Sie fand überaus lobende Worte über eine Veranstaltung, die sie bislang so nicht kannte und die in einem festlichen Rahmen die Leistungen von Sportlerinnen und Sportlern ehrt. Nicht zu vergessen die unverzichtbaren Gönner und Sponsoren der heimischen Wirtschaft, ohne die der Sport der Region nicht immer wieder die großartigen Erfolge erringen und feiern könnte.

Erstmals Anerkennungspreis für Inklusion im Sport vergeben

Die Tischtennisabteilung des VfB Bad Mergentheim sorgte für das leibliche Wohl der Gäste. Der Hausherr der Erlenbachhalle, Bürgermeister Frank Menikheim, gab seiner Freude Ausdruck, dass man die Halle erneut als Veranstaltungsort ausgewählt habe. Nicht ohne Stolz erwähnte er dabei, dass die Gesamtgemeinde mit dem 1. FC Igersheim nicht nur einen der größten Vereine im Sportkreis beherberge, er werde durch die großartigen Leistungen der Leichtathletik-Abteilung, unter anderem die LG Hohenlohe, auch bundesweit wahrgenommen.

Erstmals wurde ein Anerkennungspreis vergeben für die erfolgreiche Umsetzung der Inklusion im Sport als das selbstverständliche und gleichberechtigte Zusammenleben aller Menschen, auch im Sport. Der Preis ging an den Verein „Sprungbrett“, den die Vorsitzende Dr. Sabine Kaplirz zu Sulewicz entgegennahm. Eine der Grundlagen für den Preis war das Erreichen des zweiten Platzes bei den „Virtus European Championships“ in England.

Die Sportler des Jahres (von links): Sportkreisvorsitzender Volker Silberzahn, Sportler des Jahres Lukas Frank, TSV Vorbachzimmern, Marie Brand, 1. FC Igersheim (beide LG Hohenlohe) und die Vorsitzende der Württembergischen Sportjugend, Sonja Carle. © Bernd Hellstern

Der Sportkreisball, so Volker Silberzahn, sei der würdige Rahmen für die Sportler, sich und ihre Erfolge zu präsentieren. An diesem Abend würden Leistungen, Engagement, Einsatz und Willen und im Besonderen die Vorbildfunktion der Sportler und der sie umgebenden ehrenamtlichen Helfer gewürdigt. Zwischen den einzelnen Ehrungen, für die auch die Leser der Fränkischen Nachrichten ihr Votum abgegeben hatten, sorgte ein buntes Programm dafür, dass die Ballbesucher die teils akrobatischen Leistungen der aufgebotenen Akteure bewundern konnten. Beteiligt daran waren die Akrobatik- und Showtanzgruppe des TSV Weikersheim, die Hip-Hop-Gruppe Weikersheim, Rope Skipping TSV Laudenbach, die Showtanzgruppe des TSV Niedernhall und die Breakdancer des TSV Künzelsau, welche die Ballbesucher ein ums andere Mal zu Szenenapplaus herausforderten, was bewies, dass man in puncto Rahmenprogramm wieder einen Volltreffer gelandet hatte.

Der Ehrenamtspreis ist von seiner Wertigkeit her sehr hoch angesiedelt. Es gilt jener Sorte Mensch, so Sascha Silberzahn, die meistens mit vollen Händen umherläuft, in der einen Hand die Autoschlüssel und in der anderen eine volle Tasche und mindestens zwei To-do-Listen im Kopf. Sie sind die ersten auf dem Platz und die Letzten, die das Licht ausmachen. Die Worte „gibt's nicht - geht nicht“ kommt in ihrem Sprachschatz nicht vor. Es sind diejenigen, die Bälle aufpumpen und Kuchen backen, die Trikots sortieren, Fahrgemeinschaften organisieren und wenn notwendig als Schiedsrichter fungieren. Es sind die „Herzstücke“, ohne die Vereine nicht existieren könnten, es sind die oft unbekannten Helden der Gesellschaft.

Karl Eidel seit knapp 50 Jahren bei seinem Herzensverein aktiv

Von den vier Vorgeschlagenen konnte sich schließlich Karl Eidel (TSV Markelsheim) über die AuszeichnungEhrenamt des Jahres“ freuen. Er, der seit knapp 50 Jahren bei seinem Herzensverein in den verschiedensten Funktionen ehrenamtlich tätig ist, begann seine Karriere als aktiver Sportler. In jener Zeit lebte er vor, was er von seinem sportlichen Nachwuchs nun erwartet, nämlich Durchhaltevermögen, Ehrgeiz, Disziplin und Engagement. Dies alles wäre aber nicht möglich gewesen, hätte Karl Eidel nicht eine Partnerin und Familie hinter sich gewusst, die ihm den Freiraum für das Ehrenamt gewährte.

Am Ende des Sportkreisballs, der einmal mehr verdeutlichte, dass sportliche Erfolge ohne das große Engagement von Wirtschaft und Politik auf Dauer nicht möglich sind, ging deshalb der ausdrückliche Dank des Sportkreisvorsitzenden Volker Silberzahn an alle, die sich im und für den Sport engagieren, auch um ein außergewöhnliches Event wie den Sportkreisball veranstalten zu können. Vor allem an die heimische Wirtschaft, deren Sponsorentätigkeit oft erst die Grundlagen bilde, um jungen Sportlerinnen und Sportlern die Voraussetzung für ein erfolgsorientiertes Training zu schaffen.

Die Tänzerinnen des TSV Niedernhall hatten nicht nur Erfolg bei ihrer tänzerischen Verbrecherjagd, sie hatten auch das Publikum auf ihrer Seite. © Bernd Hellstern

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke