Waldstetten. Zum 55-jährigen Jubiläum luden die FG Stedemer Beesche am Samstag zahlreiche Gäste in das Haus der offenen Tür nach Walldürn ein. Die Beesche ließen es ordentlich krachen, legten sich als Kultur und Brauchtumsträger ins Zeug und das Programm glänzte mit Stedemer Originalen, wie den Beeschebinner, s‘Käthle und Klärle und tollen Garden.
Unter Begleitung des Narhalla-Marsches marschierte der Hofstaat mit Elferrat und Präsident in das dem Jubiläum entsprechend geschmückte „Haus der offenen Tür“ ein. Vorstandsmitglied Michael Löffler ließ es sich nicht nehmen, die Gäste aus Nah und Fern in lustiger Reimform zu begrüßen, um das Wort an Präsident Leon Kuhn zu übergeben. Auch er hieß alle Gäste zu seiner ersten Prunksitzung willkommen.
Anschließend begrüßte er die Abordnungen der befreundeten Vereine des Narrenrings Main-Neckar. Die Grußworte an die Beesche-Schar richtetet Matthias Günther (FG „Hordemer Wölf“). Er wünschte seinem langjährigen Freund Leon eine gute erste Sitzung. Nun wartete der erste Höhepunkt des Abends auf die närrischen Gäste: Der Einzug und die Inthronisierung des Prinzenpaars „Thilo der Erste vom Sonneberg, der gern mit großen Bulldogs spielt und Prinzessin Talina die Erste, die den Hopfen niemals ausschlägt“ (Thilo Außem und Talina Böttcher). In Reimform richtete das Prinzenpaar seine Worte an das Beeschevolk.
Den Reigen der tänzerischen Darbietungen eröffnete die Kindergarde der Beesche (von Tabea Böttcher und Celine Hußmann trainiert). Als quirlige Cheerleader tanzten Lina Hartmann, Marie Miko, Barbara Blessing, Anna Blessing, Franziska Schnepf, Emily Böttcher, Matilda Böttcher, Anabell Farrenkopf, Leonie Farrenkopf, Theresa Münch, Marie-Christina Hartmann und Nele Vetterlein. Für eine Zugabe gab Präsident Kuhn die Bühne gerne frei. Einen weiteren tänzerischen Akzent setzte die Schautanzgruppe der FG Höhgoiker aus Glashofen mit ihrem Schautanz „Ein Höhgöiker auf Reise ins Reich der Pardiesvögel“.
Im Anschluss erläuterte Präsident Leon Kuhn den Jubiläumsorden der FG Stedemer Beesche, der in diesem Jahr eine 55 zeigt und mit der Narrenkappe und einem Beesche den Jubiläumsorden vervollständigt. Kuhn bedankte sich bei Vorstandsmitglied Michael Löffler, er wirkte federführend bei der Gestaltung des Ordens.
Bürgermeister Christian Hauk, Pfarrer Christian Wolff, Musiker Christian Schott, Manfred Blau, und Tim Schmitt durften nun den Jahresorden in Empfang nehmen. Grußwortete richteten Pfarrer Wolff sowie im Duett Bürgermeister Hauck und Ortsvorsteher-Stellvertreterin Helga Frisch an die Beesche.
Jetzt war es an der Zeit verdiente Mitglieder der Beesche zu ehren (siehe weiteren Berich). Dann ging es in die Bütt: Andreas Schuster aus Kirchzell machte den Gästen klar, was es heißt, ein Mann Ü 60 zu sein – er zog mit Witz und Humor alle in seinen Bann. Die Prinzengarde der FG Höpfemer Schnapsbrenner legte einen schwungvollen Gardetanz auf die Bretter und wurde mit großem Beifall belohnt; einen weiteren tänzerischen Glanzpunkt setzte die Schautanzgruppe des FC Heppdiels mit dem Thema „Safari“.
Als Meister seines Faches zeigte sich Staubsaugervertreter Maximilian Maurer (FG Merchemer Brogge). Das Publikum kaufte zwar keinen Staubsauger, konnte aber live miterleben, wie Prinz Thilo seiner Prinzessin Talina einen Heiratsantrag machte – ein Höhepunkt des Abends. „Zuhause ist es einfach am Schönsten“: Das zeigte tanzwütig und frech die Schautanz-Gruppe „Tanzzeit“ der FG Fideler Aff aus Walldürn mit ihrem Schautanz.
Der originelle Jahresrückblick von Ralf „Zack“ Zang von den Schneeberger Krabbe durfte nicht fehlen: Auch er verstand es, die Zuschauer auf seiner Reise durchs letzte Jahr mitzunehmen, „Kleegruusch“ inklusive. Ohne Zugabe wurde er nicht von der Bühne verabschiedet.
Einen tänzerischen Hingucker lieferten die Mädchen der der Schautanzgruppe der Housche aus Gerichtstetten. In der sich anschließenden Pause heizte die Krachkappelle aus Wallürn dem Publikum musikalisch ein. Endlich war es wieder soweit und die beiden Traditionsfiguren „s´Käthle und ‘s Klärle“ standen auf der Matte und verstanden ihr Handwerk. Mit ihrer rauen und ehrlichen Art versteigerten sie unter den Besuchen Originalteile aus der Turnhalle für einen guten Zweck. Alle stimmten mit ein, als sie ihr neues „Schnitzellied“ zum Besten gaben.
Tänzerisches Können zeigte nun die Prinzengarde der FG Fideler Aff aus Walldürn. Die Beeschebinner Lukas Frisch und Markus Löffler plauderten aus dem Nähkästchen in ihren Dialogen über allerlei Neuigkeiten und das Ortsgeschehen. Fehlen durfte hier das neue Dorfgemeinschaftshaus nicht. Einen tänzerischen Höhepunkt setzte die Schautanzgruppe der FG Stedemer Beesche. „Einen Stern zum Verlieben“ suchten die Tänzerinnen: Michell Klotzbücher, Chaira Ballweg, Tabea Böttcher, Tara Böttcher, Celine Hußmann, Nina Klotzbücher, Ann-Kathrin Latzko, Lisa Müller, Veronika Schäfer, Luisa Schäfer, Mireya Wollenschläger, Vanessa Wollenschläger und Vanessa Zugelder (trainiert von Michelle Klotzbücher und Talina Böttcher).
Zu vorgerückter Stunde testete das Männerballett der FG erfolgreich die Stimmung der Gäste im Saal. Als „Asterix und Obelix“ tanzten über die Bühne: Nico Geiger, Julian Löffler, Jan Schmitt, Tim Schmitt, Robin Wollenschläger, Martin Böttcher, Markus Löffler, Florian Heffner, Nils Kuhn und Tobias Klotzbücher. Trainiert wurden sie von Sophia Wollenschläger und Melanie Böttcher.
Ein gerngesehener Gast alias „Rotschi“ von der FGH 70 Höpfemer Schnapsbrenner vervollständigte das Programm der Jubiläumsprunksitzung. Mit seinen altbekannten Liedern wie „Zemmetli“, „s‘Lisebeth“ oder „I weck die mit Weckli“ heizte er dem Publikum nochmals richtig ein und die Zugabe ließ auch hier nicht auf sich warten. Präsident Leon Kuhn bedankte sich bei allen vor und hinter der Bühne, die zum Gelingen des Abends beigetragen haben sowie allen Helfern die sich am Aufbau und Abbau beteiligt haben. Zum großen Finale lud er alle Aktive auf die Bühne ein. ad
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/hoepfingen_artikel,-hoepfingen-tolle-sitzung-zum-jubilaeum-der-fg-_arid,2175602.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/wallduern.html