Erneuerbare Energien

Solarpark kann 5600 Haushalte mit Strom versorgen

In weniger als einem halben Jahr entstand zwischen Erfeld und Altheim ein Bürgersolarpark. Arbeiten verliefen planmäßig

Von 
ad
Lesedauer: 
Freuen sich über den neuen Solarpark zwischen Erfeld und Altheim (von links): Hannes und Harald Schmieg sowie Bürgermeister Stefan Grimm. © Adrian Brosch

Erfeld. Das dritte regionale Projekt der Firma Windenergie Gerichtstetten GmbH steht: Zwischen Erfeld und Altheim enstand in weniger als einem halben Jahr der 16,4 Hektar große Bürgersolarpark Erfeld mit über 120 Kommanditisten – zumeist aus der Region. Kürzlich fand die offizielle Inbetriebnahme statt, bei der Betreiber Harald Schmieg die Anlage vorstellte – zur Freude auch von Bürgermeister Stefan Grimm, der sich sehr interessiert zeigte: Der Rathauschef lobte die „sehr nachhaltige Entwicklung“ und sprach von einem „sinnvollen Beitrag zur Energiewende direkt vor der eigenen Haustür“.

Harald Schmieg erinnerte an den straffen Projektverlauf: Nach der Flächensicherung im Jahr 2020 und dem Start des Bauleitverfahrens mit Beauftragung der Gutachter im Folgejahr wurde der rechtskräftige Bebauungsplan zum Februar 2023 wirksam. „Seither ging es in Riesenschritten voran. Der Bauantrag wurde im April 2023 eingereicht“, gab er zu bedenken und verwies auf die Vorlage der Baugenehmigung im Juli 2023 durch den GVV Hardheim-Walldürn.

Der Grundstein des Solarparks wurde kurz danach gelegt: Im September erfolgte die Anlieferung und Rammung der Pfosten sowie die Montagearbeiten der Unterkonstruktion; der Bau der Kabeltrasse begann im Oktober. „Wir lagen immer gut im zeitlichen Rahmen“, hob Harald Schmieg hervor und dankte allen beteiligten Firmen. Auch die Verlegung der parkinternen Verkabelung, die Fertigstellung der Modulmontage sowie die Anlieferung der Zentralwechselrichter zwischen November und Dezember verliefen absolut planmäßig; zwischen Januar und März erfolgten der Anschluss der Wechselrichter sowie die Errichtung und der Ausbau der Übergabestation.

Mehr zum Thema

Verbrauchertipp

Warum der Boom bei Solarenergie so viele schwarze Schafe anlockt

Veröffentlicht
Von
Dominik Bath
Mehr erfahren

„Die Anlage ist als Solche komplett, die Pflanzgebote und Ausgleichsmaßnahmen werden ab Oktober 2024 umgesetzt“, bilanzierte Schmieg abschließend. Er bekundete, stolz auf die Vorreiterrolle hinsichtlich Erneuerbarer Energien in der Region zu sein und verwies auf über 22 Millionen Kilowattstunden pro Jahr, die der Bürgersolarpark erwirtschaftet – eine Zahl, die für 5600 Haushalte reicht.

Die Eckdaten lesen sich gleichsam vielversprechend: So liegt die Anlagenleistung bei 21 177,78 Kilowatt-Peak, was 37 154 Module des Typs „JA Solar 570 Wp n-type BifacialDouble Glass Module“ gewährleisten. Vier Zentralwechselrichter vom Typ SMA SC 4400 UP ergänzen das Technik-Ensemble des modernen Bürgersolarparks, dessen Gesamtkosten sich auf gut 15 Millionen Euro summieren.

Das Eigenkapital beträgt 3,7 Millionen Euro und wurde durch Bürger aus der Region eingeworben; die Einwerbung begann Anfang März. Der Erfolg gibt Harald Schmieg schon jetzt Recht: „Durch das große Interesse wurden bereits über 90 Prozent der Anteile gezeichnet – die Bürgerbeteiligung läuft super“, freut sich Schmieg. ad

Info: Weitere Informationen zum Projekt und zur Beteiligung im Internet unter www.energiebeteiligung-hardheim.de.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten