Orgelmanufactur Vleugels - Das Team um Johannes und Hans-Georg Vleugels führt einen ganz besonderen Auftrag aus / Arbeiten in Hardheim im Zeitplan

Manufactur aus Hardheim baut Orgel für die Prager Karls-Universität

„Es ist eine sehr interessante Aufgabe, für die Karls-Universität eine Orgel bauen zu dürfen“, verrät Hans-Georg Vleugels im FN-Gespräch. Am Montag begrüßte er den Organisten aus Prag in seiner Orgelmanufactur in Hardheim.

Von 
Melanie Müller
Lesedauer: 

Hardheim. „Als Orgelbauer kommt man ganz schön viel rum“, plaudern Johannes und Hans-Georg Vleugels, die Geschäftsführer der Orgelbau Vleugels GmbH in Hardheim, im Gespräch mit den Fränkischen Nachrichten aus dem Nähkästchen und fügen hinzu: „Gerade in den vergangenen Wochen waren wir wieder viel unterwegs: Von Kloster Beuerberg an den Alpen bis nach Lingen im Emsland, von Freiburg bis nach Prag.“

Apropos Prag: „In unserer Werkstatt in Hardheim bauen wir zurzeit die neue Orgel für die dortige Aula der Karls-Universität“, erklärt Hans-Georg Vleugels am Montagvormittag – und verrät unserer Zeitung auch, wie es dazu kam: „Vor rund zwei Jahren wurden wir auf eine Ausschreibung der größten Universität Tschechiens, zugleich älteste Universität Mitteleuropas, aufmerksam: Die wollten eine neue Orgel.“

„Hatte ein gutes Gefühl“

Klar, da wurden die Orgelbauer aus Hardheim natürlich gleich hellhörig. „Wir haben überlegt, ob wir uns bewerben sollen“, erinnert sich Hans-Georg Vleugels und fügt hinzu: „Irgendwie hatte ich ein gutes Gefühl“. Und das sollte ihn nicht trügen. Zahlreiche Angebote seien damals eingereicht worden, aus der ganzen Welt. „Das Weiteste kam aus Kanada.“ Die Vleugels Orgelmanufactur schaffte es zunächst unter die „letzten sieben Firmen“, begeisterte die Jury mit ihrem Können und ihren Ideen – und hat sich so letztendlich den Auftrag gesichert. Seit dem „Okay“ im Jahr 2019 „sind wir am Planen und Konstruieren“, so Hans-Georg Vleugels, eine Herausforderung, denn: „Es gibt ja keine Orgel zwei Mal“. Rund zwölf Monate sei sein Team mittlerweile am Bauen.

Montage beginnt im August

Die Montage in der Karls-Universität wird im August und September erfolgen. Aktuell steht die komplette Orgel allerdings noch in Hardheim. „Wir werden aber – wie geplant – rechtzeitig fertig bis Ende Juli“, lobt er sein Team. Mit sechs ihrer Mitarbeiter – und natürlich der Orgel im Lkw – werden die Geschäftsführer schon in wenigen Wochen nach Prag fahren. „Ende September soll die Orgel dann auch schon im Saal der Aula der größten Universität Tschechiens erklingen.“

Am Montag war eine Delegation aus Prag zu Gast in der Orgelmanufactur Vleugels in Hardheim, um sich ein erstes Bild von der neuen Orgel zu machen und Details zu besprechen. Mit von der Partie war neben Stephan Svoboda, dem Orgelsachverständigen der katholischen Kirche Prag, auch der technische Direktor der Universität, Ingenieur Jan Javurek. Und natürlich Jan Kalfus, der Organist der Karls-Universität. „Er hat in Köln studiert, spricht perfekt deutsch und war uns eine große Hilfe“, so Hans-Georg Vleugels über die gute Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg.

Kalfus war bereits am Sonntag zu Gast bei den Vleugels – und kam an diesem Tag auch in den Genuss, die Orgel in St. Alban bei der Messe „von unten“ zu hören. Bevor er mit unserer Zeitung sprach, nutzte er die Chance, ein Stück auf der Vleugels-Orgel in der katholischen Pfarrkirche zu spielen. „Dieser Klang hat mir sehr gut gefallen“, strahlt er. „Ich bin sehr froh, dass diese Firma den Auftrag bekommen hat, denn: Sie gehört zu den Besten in diesem Bereich.“

Das freut Hans-Georg Vleugels. „Es ist eine sehr interessante Aufgabe, eine Orgel für die Karls-Universität in Prag bauen zu dürfen“, zeigt er sich stolz und zählt die Besonderheiten auf, die das Instrument aus seinem Hause aufweist: „Sie hat zwei Spieltische, einen mechanischen, der sich hinter der Orgel befinden wird, und einen mobilen, der in der Aula platziert werden kann.“ Und er ließ Zahlen sprechen: „Die Orgel bekommt 31 Register und ungefähr 1600 Pfeifen. Das Gesamtinvestitionsvolumen bezifferte er mit rund einer dreiviertel Million Euro.

31 Register und 1600 Pfeifen

Übrigens: Der Name Vleugels ist in Prag nicht unbekannt. „Ende der 90er Jahre haben wir die Voit-Orgel von 1912 restauriert, die im dortigen Smetana-Saal, dem größten Konzertsaal in Prag, erklingt. Das Instrument wurde damals komplett abgebaut – und mit drei Sattelschleppern nach Hardheim transportiert.“

Info: Die Karls-Universität ist die größte Universität Tschechiens und die älteste Universität Mitteleuropas. Sie hat 17 Fakultäten und mehr als 50 000 Studenten, damit etwa ein Sechstel aller Studenten der Tschechischen Republik. Außerdem rangiert sie nach Angaben von Wikipedia unter den ersten 1,5 Prozent der besten Universitäten der Welt.

Redaktion Redakteurin bei den FN

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten